Drehmoment und Leistung 3,0 si

Elias

macht Rennlizenz
Registriert
27 Februar 2006
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

mit Auslieferung der Facelift-Modelle in diesem Frühjahr wird ja für den Z4 auch der N52-Motor ausgeliefert. Die dazu gehörenden Drehmoment- und Leistungsdiagramme zu bekommen scheint nicht ganz leicht zu sein. Sie gehören aber zu den Unterlagen, die für ein vertieftes Verkaufsgespräch zur Verfügung stehen. Jokin hat schon einiges im ZWIKI zusammengetragen. Jetzt verfüge ich aber über genaue Informationen für den 3,0 Liter Motor. Die Drehmomentkurve zeigt einen interessanten Verlauf sowohl zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen als auch oberhalb von 5000 Umdrehungen - letzteres im Vergleich zum Vorgängermotor.

Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus (erstes Bild, das ich überhaupt hochlade &: ):

Drehm_Diagr.gif

Diese Kurve habe ich nicht kopiert, sondern nachgezeichnet aus der folgenden Tabelle, die ich wiederum aus meinen Unterlagen herausgezogen habe. Die Genauigkeit bei diesem Analysevorgang dürfte bei höchstens +- 2% liegen, was m. E. viel genauer ist als die Messung am Motor selber und als die Exemplarstreuungen, die über mehrere Motoren auftreten.

In der Tabelle sind vier Spalten: Drehzahl in Umdrehungen pro Minute, Drehmoment in Newtonmetern, Leistung in Kilowatt und Leistung in PS. Es sind nur die Stützpunkte des Polygonzuges dargestellt, d. h. die Punkte, wo der Kurvenverlauf im obigen Diagramm seine Richtung ändert. Drehzahl und Drehmoment kommen aus dem Diagramm; Leistung ist über Formeln errechnet.

Drehm_Tab.gif

Eigentlich wollte ich diese Info in das ZWIKI einstellen, aber ich habe es nicht geschafft, eine Tabelle dort zu erzeugen. Auch hier ist es mir nur über den Umweg des Bildchens gelungen.

 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

Hier gibts vom Motor noch ein paar schöne Diagramme, aber nicht so gut gezeichnet wie deine! ;)

Jokin schrieb:
rot: der neue N52 3.0
schwarz: der alte M54 3.0
gestrichelt: der alte M54 2.5

... wer den neuen Motor fleißig oberhalb von 5.000 1/min dreht, der wird von der Mehrleistung profitieren, denn dem alten 3.0 geht dort die Luft aus.
Das sollte sich klar in der Endgeschwindigkeit und auch auf der Rennstrecke bemerkbar machen. Im Alltag ist das jedoch irrelevant.

Also kein Grund, den alten M54 zum alten Eisen zu schieben - klar, die Zahlen wirken mächtig ... aber Diagramme sagen mehr als tausend Worte.

Motor-daten.jpg


http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/23777-entscheidung-vfl-3-0i-contra-fl.html?highlight=diagramm+3.0si

http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/22824-der-neue-3-liter-biturbo-schoener.html?highlight=diagramm+3.0si

Grüße,
Christian
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

Die rote Kurve hab ich irgendwo gefunden und das Grunddiagramm ist aus den BMW-Unterlagen zum M54. :M
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

Ich kenne die "rote Kurve" und wollte ja ursprünglich nur den ZWIKI-Artikel präzisieren. Denn die rote Kurve stimmt ja im wesentlichen überein. Aber es gibt halt ein paar Details, die nicht nur im Rahmen der Zeichen- oder Abbildungsgenauigkeit anders sind:

1. Der Peak zwischen 2500 und 3000 Upm. Wegen dieses relativ kleinen Peaks, der in der roten Kurve nicht vorkommt, wird ja das maximale Drehmoment nicht mehr mit 300 Nm angegeben, sondern mit 315 Nm. Noch schärfer formuliert: Das 5% größere Drehmoment der N52-Maschine steht gar nicht über große Drehzahlbereiche zur Verfügung, sondern nur in einem eng begrenzten Bereich. Der ist vor allem beim Cruisen interessant - auf der Nordschleife wohl kaum.

2. Der Drehmomentabfall bei großen Drehzahlen verläuft ein wenig anders.

Das Ganze war nicht als Hinweis auf irgendeinen Fehler gedacht, sondern als eine Präzisierung in einigen Details für solche, die das interessiert.
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

Ich finde es ehrlich gesagt ein klein wenig enttäuschend, dass die Mehrleistung ausschließlich über die Drehzahl erreicht wurde. Für dieses Gebiet sind meiner Meinung nach die M-Modelle verantwortlich.

Hab, dass Diagramm mal mit meinem Prüfstanddiagramm vom 3.0i verglichen und hab festgestellt, dass mein Z bis 5800 U/min sogar über der Leistung des 3.0si liegt.

Wie gesagt für hohe Drehzahlen sind für mich die M Modelle verantwortlich. Für den 3.0si hätte ich mir ein bisschen mehr Punch von unten heraus gewünscht.
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

ToplezZz schrieb:

Ich glaube, dass es sich bei der roten Drehmomentkurve um die der Limousine handelt. Der 3.0si im Z4 liegt bei 315 Nm und nicht bei 300 Nm - oder liege ich da falsch?! Das würde sich auch eher mit meiner Erfahrung decken: der 3.0si hängt etwas lebendinger am Gas und das schon bei tieferen Umdrehungen.
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

ich wette, die meisten werden den unterschied im alltagsbetrieb nicht merken...

ich meine den vergleich... 3.0i zu 3.0si
aber auch... 3.0i zu 2.5 si

es werden mit sicherheit unterschiede existieren... aber für den standardfahrer und 0815 piloten nicht merkbar sein...
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

bimmer_zzz schrieb:
ich wette, die meisten werden den unterschied im alltagsbetrieb nicht merken...

ich meine den vergleich... 3.0i zu 3.0si
aber auch... 3.0i zu 2.5 si

es werden mit sicherheit unterschiede existieren... aber für den standardfahrer und 0815 piloten nicht merkbar sein...

Das ist immer so eine Sache. Im Alltag gibt es so vieles, was die Performance beeinflusst: voller oder leerer Tank, gut oder schlecht eingefahrener Motor, Beifahrer oder kein Beifahrer, hohe oder niedrige Aussentemperaturen. Das macht eine Unterschiedsbeurteilung nicht wirklich objektiv.
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

golo schrieb:
Ich glaube, dass es sich bei der roten Drehmomentkurve um die der Limousine handelt. Der 3.0si im Z4 liegt bei 315 Nm und nicht bei 300 Nm - oder liege ich da falsch?! Das würde sich auch eher mit meiner Erfahrung decken: der 3.0si hängt etwas lebendinger am Gas und das schon bei tieferen Umdrehungen.

Spürst Du 5% mehr Drehmoment :j ? Dass er besser als der alte 3,0 am Gas hängt liegt im Wesentlichen an der Valvetronic. Dass er besser als der neue 3,0 im 3er am Gas liegt wohl nur an der Abstimmung.

Ausserdem: Die Drehmoment-Kurven sind bei BMW schon arg vereinfacht dargestellt. In Wirklichkeit gibt es bei Saugmotoren mit Resonazsauganlage keine konstanten Drehmomentbereiche.

Hat zufällig jemand mit einem 3,0si eine Leistungsmessung mit dem Drehmoment über der Drehzahl? Das würde mich mal interessieren. Ist in jedem Fall qualitativ aussagekräftiger als die Kennfelder die an die Presse gegeben werden.
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

Chris_1977 schrieb:
Spürst Du 5% mehr Drehmoment :j ? Dass er besser als der alte 3,0 am Gas hängt liegt im Wesentlichen an der Valvetronic. Dass er besser als der neue 3,0 im 3er am Gas liegt wohl nur an der Abstimmung.

Gebe Dir Recht. Aber wo ist den die Wahrnehmungsschwelle für mehr Drehmoment? Keine Ahnung ab wann ich sagen kann: jep, das Drehmoment spühr ich. Ich finde der 3.0si geht besser, besonders bei hohen Km/h. Aber im Altag ist das eh egal. Ich hatte 3 Jahre den 3.0i und nun den si, subjektiv geht der besser, was sich natürlich aus dem Gesamtmix aus Abstimmung, mehr Drehmoment, Valvetronic,... meiner Laune ergibt.:d
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

golo schrieb:
Gebe Dir Recht. Aber wo ist den die Wahrnehmungsschwelle für mehr Drehmoment? Keine Ahnung ab wann ich sagen kann: jep, das Drehmoment spühr ich. Ich finde der 3.0si geht besser, besonders bei hohen Km/h. Aber im Altag ist das eh egal. Ich hatte 3 Jahre den 3.0i und nun den si, subjektiv geht der besser, was sich natürlich aus dem Gesamtmix aus Abstimmung, mehr Drehmoment, Valvetronic,... meiner Laune ergibt.:d

Den Unterschied zum alten glaub ich Dir auf's Wort! Ist halt immer die Summer aller Maßnahmen. Hätte ich auch gerne... %:
 
AW: Drehmoment und Leistung 3,0 si

Ich habe jetzt ein Wochenende Testfahrt mit dem 3,0si hinter mir. Mein Händler hat mir ein ganz nettes Rücknahmeangebot für meinen 3,0 gemacht. Die Laufruhe und das Ansprechen des neueren Motors ist schon beeindruckend gerade in hohen Geschwindigkeitsbereichen. Ich finde das Auto so 10% agiler als den Vorläufer. Allerdings habe ich als sonstiger Dieselpilot so meine Probleme mit Drehzahlen und muss mich immer wieder überwinden zuzutreten:b .

Für mich habe ich jetzt den Entschluss gefasst wenn Austausch und noch mehr Drehzahl geben, dann zum Z4M und da mir schon der Aufpreis zum 3,0si zu gross ist für meine 6.000-7.000 km im Jahr, hat sich das momentan erledigt.
Allerdings kann die Stimmung schnell umschlagen;) .
Es ist einfach so, das Bessere ist der Feind des Guten...und es wird sich immer wieder was besseres finden:( auch für nen Z4M...
 
Zurück
Oben Unten