Drehzalschwankungen, Microruckler

Seba@Z4QP

Fahrer
Registriert
10 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo liebe z4 Fans,

bevor ich mich und mein QP vorstelle, brauche ich dringend ein paar Meinungen zu meinem O.G. Problem.

Ich habe außschließlich im Klaten Zustand Drehzalschwankungen (ca. 3mm auf und ab). Im Leerlauf, sowie aber auch wenn ich ganz normal Gas gebe. Wenn ich Gas gebe, fährt sich mein QP wie auf Eiern dadurch. Man merkt es. Komischerweise ist das wenn ich dann bei 50KM/H den Tempomat anmache - weg. Wenn der drin ist ist keine Drehzahlschwankung mehr zu emerken/erkennen.

Ich glaube - da es auch während der Fahrt ist - nicht an dem Leerlaufventil/Drosselklappe liegt (ggf. mal Reinigen lassen?!).
Bei Falschluft müsste das auch im Warem Zustand sein, oder ?!

Meine leienhafte Vermutung u.A. Nockenwellensensor Ein- und Außlass?
Oder ggf. ich habe die Zündkerzen gewechselt, Bosch-Iridium, dabei musst ich ja auch so einen Zylindermotor?! abschrauben. Habe aber keine neue Dichtung genommen.

Jemand von euch Ideen?

Danke.
 
Was hast Du beim Zündkerzenwechsel gemacht? Meinst du vielleicht die Zündspulen?
 
Nein, nur die Kerzen. Aber um alle Kerzen wechseln zu können, muss man neben der Motorabdeckung und den Spulen ja auch diesen "Stellmotor" (Zylinderform) abmontieren.
 
Also zum Zündkerzenwechsel braucht der Stellmotor der Valvetronic ("das zylinderförmige Ding" zwischen Zyl. 3 und 4) nicht raus. Die Zündspulen bekommt man auch so problemlos raus, wenn der Motor nicht mehr heiß ist!

Nachdem du den aber schon ausgebaut hast, denke ich, dass du die Valvetronic neu anlernen musst.
Ist das Problem vorhanden seit du die Kerzen und den Valvetronic-Motor draußen hattest?

Zu deiner Frage bzgl. Drosselklappe ... Die ist nur für den Notlauf, da der Motor (N52) über die Valvetronic alles von Stand- bis Vollgas steuert. Sprich den Ventilhub variabel über eine von dem Valvetronic-Motor gesteuerte Welle verstellen kann.
 
Das Thema hatten wir schon häufiger im E85er Bereich. Meist sind leicht verklebte Magnetventile die Ursache für den unrunden Leerlauf, nicht der Nockenwellensensor selbst. Die Magnetventile sind ja für die Vanosverstellung zuständig. Wenn die immer zu zögerlich kommt bzw. nicht ganz exakt funktioniert, weil nicht der richtige Öldruck anliegt, dann können solche Symptome vorkommen. Insbesondere natürlich bei kaltem (dickflüssigem) Öl.
 
Hallo und Danke.

Sprich ich lasse die Valvetronic neu anlernen inkl. neue Dichtung.
Die verklebte Magnetventile überprüfen und reinigen. Wie teuer wird das ?
 
Hallo und Danke.

Sprich ich lasse die Valvetronic neu anlernen inkl. neue Dichtung.
Die verklebte Magnetventile überprüfen und reinigen. Wie teuer wird das ?
Das Anlernen der Valvetronic kann jeder, der BMW DIS hat/bedienen kann. Weiß nicht ob das mit INPA auch geht... könnte aber gut sein.
Ne neue Dichtung is sicher nicht verkehrt. ;)
 
Laut BMW wurden die Ventile durchgespült und die Valvetronic neu angelernt. Komplette Diagnose. Zusammen plus Leihwagen 139,00 €. Fehler besteht weiterhin. Was machen?

Die haben NICHTS gefunden. Auch keine "Falschluft".
 
Das ist nicht gut, solche Fehler lassen sich oft nur sehr schwer finden. Gerade auch, wenn kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt wird....
Ich würde den Wagen wieder zu BMW bringen und darauf bestehen, dass der Fehler behoben wird. (Das ist ihr Job)
Sonst kannst du dich noch ewig mit dem Problem rumärgern. So was vermiest mir immer den Spaß am Auto... daher ab zu BMW.
 
Könnten es nicht auch die Zündspulen sein?
 
Vielleicht liegts echt an den Kerzen, habe bei 80000km auch auf Bosch gewechselt (BOSCH 0 242 236 510 / 6St. für 58,62€). Mittlerweile 101000km drauf und Leerlaufdrehzahlschwankungen nach Warmstart. Bei kaltem Zustand habe ich allerdings keine Probleme.
Aber kann mal einer sagen, was die Bosch Kerzen damit zu tun haben sollen? Mir ist nur aufgefallen, dass beim N52B30 auf der ETK HP etliche Kerzen seit SoP gestrichen wurden. Grundlos???

http://de.bmwfans.info/parts-catalo...trical_system/ignition_coil_spark_plug/#pos_3

Die BOSCH FR7NPP332 mit der TN 12120032138 ist hier jedenfalls gestrichen worden im August 2009.
Die NGK PLZFR6A11S mit der TN 12120035915 ebenfalls im August 2009.

Es ist also derzeit nur folgende Nr. freigegeben 12122158253, wo jedoch keine Verkaufsbezeichnung dahinter steht, bei den Bosch Kerzen die ich habe, steht jedoch die Teilenummer mit drin. Bei BMW wären mir die Kerzen zu teuer. (21,69€/St. bei leebmann24 = 130€ für 6Kerzen)
Wenn man googelt findet man unter der TN allerdings auch wieder alles von Bosch bis NGK.
Ich finde hier z.B. Beru Z235 bzw. 14 FR-7 SPUX03, Bosch FR7NPP332, oder Denso VKH20 bzw. V18
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten