Drosselklappe ausgebaut. Spiel normal?

gpuss3.0

Fahrer
Registriert
8 Januar 2012
Ort
Eisenach
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

im Zuge des KGE-Wechsels habe ich meine Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Währenddessen fiel mir auf das die Klappe beim Loslassen nicht komplett schließt. Den Sachverhalt kann man im Video sehr gut erkennen.
Ist dieser Zustand normal?

Danke

 
das ist keineswegs normal. ich habe die drosselklappe bei meinem m52 Motor mal ausgebaut um sie zu reinigen. und die schloss absolut bündig und schnappte auch stärker zu als deine da. wieviel km hat dein fahrzeug? sollte dann ja schon etwas mehr als 150.000 km haben(vermutung von mir)
 
Ja völlig richtig. Etwas mehr als 150.000 km. Habe jedoch in einem Seat Leon Forum gelesen dass ein Öffnungswinkel von 5 Grad gewollt ist. Jetzt schreibst du aber dass sich deine DK auch noch schneller geschlossen hat, verdammt.

Brauche ich nun eine neue?
 
also erstens sollte man eine moderne drosselklappe nicht so zuschnalzen lassen, zumindest nicht so oft. dabei besteht die gefahr, dass du dir das integrierte potenziometer, das den öffnungswinkel an die steuerelektronik weiterleitet kaputt machst.

...Habe jedoch in einem Seat Leon Forum gelesen dass ein Öffnungswinkel von 5 Grad gewollt ist...

ich weis ja nicht, wie der motor eines seat leon aufgebaut ist, aber einen fest eingestellten öffnungswinkel hab ich bei einem auto mit elektronisch gesteuerter drosselklappe noch nie gesehn. bei einer mechanischen angesteuerten (über seilzug mit dem gaspedal verbunden) drosselklappe ist das üblich, da gab es früher eine kleine einstellschraube an der drosselklappe um die standgasdrehzahl einzustellen. jedoch wird dieses system in keinem modernen auto mehr verbaut..

von einem auto mit vergaser will ich garnicht erst anfangen..

die drosselklappe sollte komplett schließen und das steuern der standgasdrehzahl des motors der elektronik überlassen, so ist das ganz sicher nicht normal. hast du das problem einer erhöhten standgasdrehzahl, bzw. regelt sich die drehzahl beim kaltstart, nach einigen sekunden sauber runter??
 
Kein Problem mit erhöhter Standgasdrehzahl. Drehzahl regelt sich stabil bei 750 U/min ein.
Ich habe das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil gewechselt um ein seltsames Ansauggeräusch zu beseitigen, jedoch ist es immer noch bei jedem Gasstoß da.
Jedenfalls habe ich die Drosselklappe wieder eingebaut nachdem mir BMW bestätigte dass der Öffnungswinkel so gewollt ist. Ob das der Wahrheit entspricht wird sich zeigen.
 
Kein Problem mit erhöhter Standgasdrehzahl. Drehzahl regelt sich stabil bei 750 U/min ein.
Ich habe das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil gewechselt um ein seltsames Ansauggeräusch zu beseitigen, jedoch ist es immer noch bei jedem Gasstoß da.
Jedenfalls habe ich die Drosselklappe wieder eingebaut nachdem mir BMW bestätigte dass der Öffnungswinkel so gewollt ist. Ob das der Wahrheit entspricht wird sich zeigen.

was meinst du mit "seltsames Ansauggeräusch" ist das so eine art pfeifgeräusch in verschiedenen drehzahl abschnitten `?
 
Nein das Pfeifen hatte ich bereits mit dem Tausch der Ansaugbrücke behoben. Das laute Ansauggeräusch ist hörbar bei kurzen und starken Gasstößen so eine Art "fluub".
 
Hallo Leute. Habe gestern beim reinigen der drosselklappe das selbe Spiel festgestelt. Ich habe seit einiger Zeit eine schlechte Gasannamhe. Jetzt meine Frage. Habt ihr das selbe Spiel? Ist das normal ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell gibt es bei BMW Drosselklappen kein gewolltes Spiel, da das Standgas und sogar im unteren Bereich der Fahrbetrieb über den Leerlaufsteller geregelt wird. Andere Hersteller haben sowas nicht, da geht alles über die Drosselklappe. Wenn also Spiel vorhanden ist, dann leidet das Zahnrad an der Klappenwelle unter Karies. Das wird halt immer Schlimmer bis ganz Sense ist.
 
Hallo Dr. Death, danke für dein Rat. Also sollte das ausgetauscht werden oder kann man da selbst noch etwas reparieren? Bei Ebay habe ich unterschiedliche Preise zwischen 1200-59 gesehen. Hat hier einer zufällig eine Teilnr. oder ein Link?
 
Reparieren kann man da normalerweise nix, ausser man findet eine gute die nur elektrisch defekt ist. Da könnte man möglicherweise das Zahnrad umbauen. Solange das Fahrverhalten aber okay ist kann man damit schon noch rumfahren, der Leerlaufsteller kann schon viel ausgleichen.
 
Hallo. Ich hab das erst mal gelassen und habe die Fehlersuche fortgesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, das mein DISA steif ist. Sie lässt sich nicht wie in einigen Videos bewegen. Ist das Typ abhängig oder sollten diese sich mit der Hand immer bewegen lassen?
 
Du verwechselst da etwas mit dem M54. Deine N52 Disa ( von denen du 2 Stück hast ) sind komplett elektrisch. Darum bewegt sich da nichts.

Diese Verwechselung trifft natürlich auch auf die Drosselklappe zu. Dank Valvetronic ist eine Drosselklappe zwar verbaut, jedoch wird diese für den Betrieb nicht benötigt, bzw. nur für den Notfall. Sobald man also den Motor an macht fährt die Drosselklappe voll auf und bleibt dann auch auf. [emoji6]
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man jetzt bin ich beruhigt. Danke dir. Hast mit den Tag versüßt [emoji4] [emoji4]
 
Das mit der DISA kann ich bestätigen. Die ist steif. Da bewegt sich nichts, wenn der Motor nicht über die 4000 oder 4500 Umdrehungen kommt.
Das mit der Drosselklappe ist übrigens normal! Die hat etwas Spiel!

Habe meine erst selber vor wenigen Wochen mal begutachtet, da ich den Anlasser tauschen musste. Dabei hat mich das leichte Spiel auch verunsichert. Ein Video dazu habe ich auch gedreht. Auch einem Kumpel (BMW Werkstattmeister) habe ich es gezeigt und er sagte, die haben immer etwas Spiel.

Ausgangssituation war nämlich, dass mein Wagen nach dem Start kurzzeitig etwas für 2 Sekunden rasselte und ich die Drosselklappe verdächtigt habe. Dabei war es der defekte Anlasserfreilauf! Anlasser getauscht und bisher alles gut. Die Drosselklappe hört man also nicht.

Im Video hört es sich nach mehr Spiel an, als es wirklich ist. Aber nichts desto trotz haben die eben ganz leichtes Spiel.

 
Das mit der DISA kann ich bestätigen. Die ist steif. Da bewegt sich nichts, wenn der Motor nicht über die 4000 oder 4500 Umdrehungen kommt.
Das mit der Drosselklappe ist übrigens normal! Die hat etwas Spiel!

Habe meine erst selber vor wenigen Wochen mal begutachtet, da ich den Anlasser tauschen musste. Dabei hat mich das leichte Spiel auch verunsichert. Ein Video dazu habe ich auch gedreht. Auch einem Kumpel (BMW Werkstattmeister) habe ich es gezeigt und er sagte, die haben immer etwas Spiel.

Ausgangssituation war nämlich, dass mein Wagen nach dem Start kurzzeitig etwas für 2 Sekunden rasselte und ich die Drosselklappe verdächtigt habe. Dabei war es der defekte Anlasserfreilauf! Anlasser getauscht und bisher alles gut. Die Drosselklappe hört man also nicht.

Im Video hört es sich nach mehr Spiel an, als es wirklich ist. Aber nichts desto trotz haben die eben ganz leichtes Spiel.

Dieses "Spiel" gibts aber nur bei Motoren mit Valvetronic, da dort die Drosselklappe nur eine Notfallfunktion erfüllen muss und ab Zündung an komplett geöffnet wird.
 
Das kann gut möglich sein, das dieses Spiel nur bei Valvetronic-Motoren in der Drosselklappe vorhanden ist. Das weiß ich selbst nicht.
Das die Drosselklappe aber nur noch wenig selbst regelt, ist mir durchaus bekannt.
 
Zurück
Oben Unten