DTC als elektronische Sperre

chrdie

Fahrer
Registriert
1 Februar 2009
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Die nicht m-z4 haben keine differenzialsperre. Hier wird aber elektronisch eine Sperre sozusagen simuliert.

Jetzt habe ich bei Wikipedia gelesen, dass wohl primär das DTC, also die traktionskontrolle bzw. die antischlupfregelung diese Aufgabe übernimmt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrdifferential)

Das sollte doch heissen, dass wenn ich die DTC-taste kurz drücke die "Sperre" ausgeschalten ist, oder?
Das verstehe ich aber nicht ganz, denn ich habe das Gefühl, dass es mit dem ausschalten des DTC einfacher ist zu driften bzw. den z4 quer zu bekommen.
Zudem steht im Handbuch, das das drücken der DTC-Taste beim anfahren im Schnee helfen soll. Das macht ja auch soweit Sinn, als dass die antischlupfregelung mir nicht die Leistung komplett wegnimmt, sodass ich nicht vorwärts komme. Allerdings sollte ich die Taste doch dann eher nicht drücken, wenn ich z.b. mit den rechten Rädern auf Eis stehe und mit den linken grip habe, damit die Sperre mir erlaubt anzufahren und nicht das rechte Rad auf dem Eis durchdreht und dad linke stillsteht, oder?

Wer kann helfen beim aufklären?
Danke
Grus
 
AW: DTC als elektronische Sperre

Moin,

es gibt verschiedene Arten von Sperrdifferentialen. Im Prinzip ist aber das Ziel immer dasselbe: Mehr Traktion an dem Rad, welches noch Grip hat.

Aber wie immer: Ein Bild sagt mehr wie tausend Worte.
Schau Dir in Ruhe dieses Video an, dann kannst Du (zumindest am Stammtisch) mitreden.


Viel Spaß beim Anschauen.

PS: Der rote BMW bist Du, wenn Du das DTC ausschaltest !

Gruß Mike
 
AW: DTC als elektronische Sperre

dank dir, das video kannte ich schon.

PS: Der rote BMW bist Du, wenn Du das DTC ausschaltest !
aber das heißt doch ich habe recht: ohne dtc (und damit ohne sperre) kann ich nicht anfahren, wenn ein rad auf eis steht. dann also das dtc anlassen.

wie ist es wenn ich mit beiden rädern (links und rechts) auf eis stehe? dtc an oder aus?
 
AW: DTC als elektronische Sperre

mann, probier es doch einfach mal aus.. Nimm die Varainte, die am meisten bringt *staun* :frech:

Zum Berganfahren kann es auch hilfreich sein, dass man die Helferlein komplett abschaltet, nicht nur DTC. Ich finde ohne DTC macht es generell viel mehr Spaß im Schnee:) Da wird jedes Abbiegen zum Vergnügen! :)
 
AW: DTC als elektronische Sperre

Ich finde ohne DTC macht es generell viel mehr Spaß im Schnee:) Da wird jedes Abbiegen zum Vergnügen! :)
geht mir auch so.
ja, aber dann darf man doch mal hinterfragen warum. denn wenn du z.b. im schnee das dtc ausschaltest, ist die elektronische sperre weg. d.h. meines wissens nach müsste es da schlechter zu driften gehen. verstehs nicht ganz.
 
AW: DTC als elektronische Sperre

wenn DTC leuchtet ist die el. Sperre an.. im schnee sollte es so besser voran gehen.. auch beim sprinten finde ich es so besser.
 
AW: DTC als elektronische Sperre

Also ich hab das eigentlich immer andersrum verstanden.

Wenn ich den Wagen starte, sind sowohl DTC als auch DSC eingeschaltet. Das bedeutet, das DTC (Dynamic Traction Control) überwacht den Schlupf meiner Antriebsräder und verhindert ein Durchdrehen durch Leistungsreduktion an beiden Rädern. Somit wird nicht - wie bei einer Sperre - das andere Rad mit Leistung versorgt, welches möglicherweise noch Grip hat.
Bei einem Knopfdruck leuchtet DTC und ich kann beim Beschleunigen schöne schwarze Striche auf dem Asphalt machen. Also ist es aus. Trotzdem hält mich das DSC (Dynamic Stability Control) analog zum ESP weitestgehend auf Kurs. Erst durch einen zweiten Druck auf die Taste habe ich beide Systeme deaktiviert und muss alleine zusehen, wie ich klar komme.

Mike ;)
 
AW: DTC als elektronische Sperre

Bei einem kurzen Druck wird die Giermomentenregelung des DSC deaktiviert, das DSC an sich bleibt aber aktiv - es sind kleinere Driftwinkel möglich, solange die physikalischen Grenzen nicht überrissen werden, wird ein "zu" instabiles Auto wieder auf Kurs gebracht.

Das kann man sehr schön im Schnee austesten, wenn man mit Gefühl an die physikalischen Grenzen heranfährt.

Die Antischlupfregelung erlaubt (bis 70 km/h) bei dem kurzen Druck mehr Schlupf bevor sie mit (einseitigen) Brems- und Motoreingriffen (beide Räder auf Eis) gegensteuert.

Auch das lässt sich gut ausprobieren. Dazu sucht man sich nachts eine verschneite Straße, bei der nur die Fahrspuren schwarz sind und fährt mal an. Ist aber ein wenig kniffliger das wirklich zu spüren.
 
AW: DTC als elektronische Sperre

Die Antischlupfregelung erlaubt (bis 70 km/h) bei dem kurzen Druck mehr Schlupf bevor sie mit (einseitigen) Brems- und Motoreingriffen (beide Räder auf Eis) gegensteuert.
Das ist ja interessant. Das heißt der zetti verhält sich trotz kurzem drücken der DSC-Taste ab 70kmh wie ohne drücken der gleichen?
 
AW: DTC als elektronische Sperre

Nein, denn es wird auch ein Teil des DSC deaktiviert - dadurch ist ein bisschen Driften möglich.
 
Zurück
Oben Unten