Durch den TÜV gefallen wegen Leuchtweitenregulierung

liosports

Fahrer
Registriert
24 März 2008
Hallo zusammen,

ist es berechtigt, dass ich keinen TÜV erhalten habe weil das Rädchen zur Leuchtweitenregulierung die Scheinwerfer nicht nach oben und unten bewegt?

Komisch ist, dass die Scheinwerfermotoren die Scheinwerfer beim Einschalten nach oben und dann wieder ein Stück nach unten fahren. Man kann sie auch hören.
Aber danach kann ich mit dem Rädchen nichts verstellen.

Muss man die Motoren hören, wenn man an dem Rädchen zur Verstellung dreht?

Danke vorab für Hinweise...
 
Hallo zusammen,

ist es berechtigt, dass ich keinen TÜV erhalten habe weil das Rädchen zur Leuchtweitenregulierung die Scheinwerfer nicht nach oben und unten bewegt?

Danke vorab für Hinweise...

Ja!
Hatte vor 2 Jahren das selbe Problem.
.
.
 
Hi Stutzeweck. Danke für die Links.

Wie wurde das bei dir repariert und wie teuer war es?

Gern geschehen.

Hat mir seinerzeit ein Bekannter gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, hat er mir einen neuen Stellmotor eingebaut.
Kann ihn morgen Früh anrufen und fragen, was das Ding gekostet hat. (Glaube BMW wollte so um die 120,- € Plus Einbau.)
Meine, dass ich bei dem Bekannten 120,- € samt Einbau bezahlt habe.
 
Aber hat sich die Höhe beim Einschalten verstellt und war etwas zu hören? Bei mir ist es ja so und daher verstehe ich nicht, warum das Rädchen nicht funktioniert.
 
Ist leider schon etwas mehr als 2 Jahre her. :#

Glaube mich zu erinnern, dass das Motörchen (auf der betreffenden Seite) zwar "gebrummt" hat, sich aber in der Höhe nichts verstellt hat. &:Weiß es leider nicht mehr so genau. Würde mal zu Unger fahren und das mal checken lassen.
 
Evtl. ist auch der Lichtschalter defekt.
Wurde bei meinem auch schon getauscht. Hatte damals die selben Symptome, nur bei meinem trat es es sporadisch auf.
So ein Lichtschalter kostet übrigens mit codieren ~300 Euro :j
 
Zurück
Oben Unten