Durchzugswerte mittels GPS messen.

PioZZZ

macht Rennlizenz
Registriert
14 November 2000
Ort
Sennwald
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi,

hat jemand schon mal die Durchzugswerte mit GPS gemessen?
Ich habe gesehen, dass die ganzen Tests in Zeitschriften mit GPS gemacht werden.
Wie kann man das mit einem Pocket PC und GPS Antenne realisieren?
Ich stelle mir das so vor:
Man fährt halt und speichert die ganzen GPS Daten.
Dann wertet man die Daten aus.

Ich habe schon einige Aufzeichnungen durchgeführt, bloß vertehe ich die Daten nicht. Weiß einer was die Werte in so einem GPS Log bedeuten?
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

Leider habe ich dazu keine Antwort aber eine Frage.
Gibt es dazu eine passende Software? Wenn ja, welche und wo?
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

Ich habe schon einige Aufzeichnungen durchgeführt, bloß vertehe ich die Daten nicht. Weiß einer was die Werte in so einem GPS Log bedeuten?

Hier ist das Protokoll erklärt.

http://www.pocketnavigation.de/article/view_115__Protokoll%20NMEASiRF/2.4.29.html
Für Beschleunigungsmessungen kannst Du die normalen GPS-Empfänger aber nicht verwenden, da die Daten nicht oft genug akualisiert werden. D.h. der tatsächliche Zeitpunkt bei der die Geschwindigkeit zum ersten Mal erreicht wird, ist damit nicht korrekt festzustellen.
Zur Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit oder ungefährer Werte ist es ok.

Der normale und wirklich korrekte Weg, der standardmäßig in der Automobilentwicklung verwendet wird, ist die optische Geschwindigkeitmessung mittels eines Correvits. Liegt aber nicht im "normalen" Budget eines Privatmanns.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

So, ich habe einige Messfahrten unternommen und hier mein Ergebnis:

Durchzugswerte BMW 320D (136PS):
4./5.Gang
80-100 4,8s/7,4s
80-120 8,4s/12,8s
80-140 12,3s/18,2s
80-160 16,8s/24,1s
80-180 -/32,1s

Grundlegendes kann man sagen, dass sich GPS dafür bedingt eignet.
Die GPS Koordinaten werden zu langsam geliefert (1Hz) und sind nicht 100% genau.
Wenn der Wagen bis zum Stillstand abgebremst wird, rollt er noch für GPS einige sekunden lang.
Beim Beschleunigen genau das gleiche nur umgekehrt.

Ich habe mir trotzdem die Mühe gemacht und habe die GPS-Logs ausgewertet.

Ich versuche mal ein kleines Programm für den PDA zu schreiben, was die Auswertung automatisch durchführt.
Da muß ich mir aber erst eine Entwicklungsumgebung für WM2003 besorgen.
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

Ich messe sowas mit einem ELM323 Interface (bei eBay 50€). Das wird an den OBD2 Anschluss untem am Lenkrad gesteckt. Dann mit Laptop oder PocketPC etc pp im 0.75 Sekunden Takt die Geschwindigkeit loggen, fertig. Die Auflösung ist ausreichend, wie gesagt ein Messpunkt alle 0.75Sek.

Gruß vom Nixnuz!
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

Die Auflösung ist ausreichend, wie gesagt ein Messpunkt alle 0.75Sek.

Naja, dass das ausreichend ist, würde ich nicht unbedingt behaupten. Das ist mehr als der werksmäßig angegebene Unterschied von 0-100km/h zwischen dem Z4 2.2 und 2.5.. Wenn Du bei der Stützstellenweite Pech hast, mißt Du den 2.2 sogar schneller als den 2.5..

Gruß,
Thorsten
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

Moment, ich hab nicht geschrieben, daß Du die Werte direkt aus dem log ablesen kannst. Kurz in ein kleines statistik Programm laden und einen Fit machen und damit interpolieren. Notfalls kannst Du auch mit nem Mittelwert interpolieren. Daß kann doch sogar Excel!

Gruß vom Nixnuz!

PS: Um aus nem GPS aussagekräftige Werte zu bekommen, ist doch sicher erheblich mehr Statistik Notwendig oder nicht?!
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

nixnuz schrieb:
PS: Um aus nem GPS aussagekräftige Werte zu bekommen, ist doch sicher erheblich mehr Statistik Notwendig oder nicht?!

Nö,
GPS liefert einfach Koordinatenpaare aus denen man leicht die Entfernung in Metern errechnen kann und da der Zeitunterschied immer 1 Sekunde ist, hat man sofort die Geschwindigkeit in m/s.
Der Zeitpunkt in dem der Wagen eine bestimmte Geschwindigkeit gefahren ist wird einfach interpoliert.
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

nixnuz schrieb:
Ich messe sowas mit einem ELM323 Interface (bei eBay 50€). Das wird an den OBD2 Anschluss untem am Lenkrad gesteckt. Dann mit Laptop oder PocketPC etc pp im 0.75 Sekunden Takt die Geschwindigkeit loggen, fertig. Die Auflösung ist ausreichend, wie gesagt ein Messpunkt alle 0.75Sek.

Gruß vom Nixnuz!
Hi Armin,
welche Software nutzt Du zum Auslesen der verfügbaren Daten?
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

@PioZZZ:
Wie möchstest Du denn den systematischen Fehler des GPS ermitteln. Du kannst bei GPS eben NICHT punkt1 messen, (wahre) 100m weiter fahren, punkt2 messen um derart Deine Meßungenauigkeit abzuschätzen.
Du kennst doch das Permutationsverfahren nicht (angeblich Zufallsbedingt) mit dem die GPS Daten randomisiert werden. Oder übershe ich hier was. Na wie auch immer, es ist jedenfalls mit der GPS Messung *mehr* rechnerei erforderlich und nicht weniger.

@Michael: Ein kleines Tool mit dem sinnigen Namen obd2 logger :d
Schau mal hier: http://pages.videotron.com/jsenk/obd.htm

Der output sieht so aus:

22:00:20
Fuel status Open loop
Engine Load (%) 8.24
Coolant Temp (° C) 80
Short term fuel trim (%) 0.00
Long term fuel trim (%) -0.05
Short term fuel trim2 (%) 0.00
Long term fuel trim2 (%) -0.04
Engine RPM 5,611
Vehicle speed (km/h) 205
Ignition Timing ° 32
Air intake temp (°C) 23
MAF air flow (gram/sec) 47
Trottle (%) 16.86
Sec air status Atmosphere/off
Oxy sensor B1-S1 (V) 0.80
Oxy sensor B1-S2 (V) 0.18
Oxy sensor B2-S1 (V) 0.74
Oxy sensor B2-S2 (V) 0.22

Das Tool kann auch in csv (excel) format loggen. Wenn Du, wie oben 18 parameter loggen möchtest, brauchst Du für einen Datensatz 13 Sek. Alternativ 0.75 Sek Auflösung bei einem Parameter.


Grüße vom Nixnuz!
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

nixnuz schrieb:
Das Tool kann auch in csv (excel) format loggen. Wenn Du, wie oben 18 parameter loggen möchtest, brauchst Du für einen Datensatz 13 Sek. Alternativ 0.75 Sek Auflösung bei einem Parameter.


Grüße vom Nixnuz!
Danke! Ist ja wirklich bestechend einfach... fast so einfach, dass ich schon wieder den "Haken" suche...:w %:
 
AW: Durchzugswerte mittels GPS messen.

@nixnuz

Der Knackpunkt bei Deinem Verfahren ist nur, dass Du die interne Fahrzeuggeschwindigkeit nimmst. Die ist zwar auf dem CAN genauer ist als sie auf dem Kombiinstrument angezeigt wird, aber wirklich verlassen kannst Du dich da auch nicht drauf, da der Fehler durch den nicht bekannten genauen Reifenabrollumfang nicht kompensiert werden kann - den Schlupf mal aussen vor gelassen. Ich hab für einige Messungen auch schonmal die interne Geschwindigkeit genommen, nachdem wir die Abweichungen vorher mit einem Correviten ermittelten hatten. Ist eben immer die Frage, wie genau man es braucht.

Die Geschwindigkeit per GPS wird auch direkt mit einer Genauigkeit von +-0,1m/s ausgegeben- muß also nicht aus den Koordinaten berechnet werden. Sollte genauer sein als die Berechnung über die Positionen, da die relative Genauigkeit von GPS höher ist als die absolute.

Gruß,
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten