Dynamische Blinker

Da baut man nun alles auf LED um um „on vogue“ zu sein und nun wird wieder diese Ein- und Ausblenden modern. :thumbsdown:
Nur, dass dieses Ein- und Ausblenden zumindest bisher keine Ähnlichkeit zu den alten Glühbirnen hat. Einer der beiden Vorgänge ist immer abrupt. Ich finds schick, aber ich verstehe, was du meinst.
Bei BMW sieht es für mich übrigens am ehesten wie zwei Helligkeitsstufen aus und nicht wie ein Einblenden.
 
Stimmt. Wenn man dieses Video ab 3:42 guckt und die Wiedergabegeschwindigkeit auf x0,25 stellt, dann sieht man es ganz genau:
Zuerst wird der Blinker schlagartig, aber in zwei Stufen*, eingeschaltet mit etwa halber Leuchtkraft. Ab der zweiten Hälfe des Zyklus' wird der Blinker hochgedimmt.
(Ja, es ist ein anderes Auto, aber ich denke, dass das Verhalten bei allen modernen BMW gleich ist.)
*Die Stufen sieht man nur, wenn man sich das Video Bild für Bild anguckt. ("Punkt" auf der Tastatur.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laaaange hat's gedauert (7 Jahre!), nun bin ich fündig geworden. :D

im Juli 2018:
iss-22_soichi_noguchi_in_the_columbus_lab_small-jpg.287128

Notwendig erscheint mir aber ein Ofen zu sein, IN dem man arbeiten kann, ohne das Werkstück zu entnehmen. Von einem Mitleser erhielt ich heute ein Bild aus der IIS Raumstation, daß dieser Vorstellung am nächsten kommt...

Im FabLab bei Genf steht mir jetzt (Juli 2025) so ein Gerät zur Verfügung:
20250703_FabLab_Genf.jpg

20250703_145954.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
am 22 Oktober 2017

https://www.al-lighting.com/company/history/
=> "joint venture of Magneti Marelli and Robert Bosch" , aber: "Today Automotive Lighting is a full subsidiary of Magneti Marelli Group" sowie "Our global presence in 29 locations..."

Und hier werden u.a. die italienischen Standorte gelistet:
  • Tolmezzo (IT)
  • Venaria (IT)
[...]
Interessant:
Der damals (2017) verlinkte Webauftritt des italienischen E89-Rückleuchten Herstellers "Automotive Lighting" existiert nicht mehr.

Alternativ jetzt direkt auf der Homepage des Marelli-Konzerns:

Wikipedia:
"Das Unternehmen ging 1999 als Joint Venture aus der Lighting Group von Magneti Marelli und der K2 Lichttechnik von Bosch hervor. 2003 erwarb Magneti Marelli die restlichen Unternehmensanteile.
Nach Änderungen in der Gesellschafterstruktur ist das Unternehmen seit 2019 Geschäftsbereich des Marelli-Konzerns."


Damit sollte bis auf Weiteres die Verfügbarkeit von Ersatz-Rückleuchten gesichert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich nach 7 Jahren Dauerbetrieb(!) die erste Störung am umgebauten rechten Rücklicht gehabt. :eek: :o

DRAHTBRUCH! :rolleyes:

Wie könnte es auch anders bei mir sein? Exakt das selbe Störungsbild wie in unseren Dächern! :D


Der Beitrag zum Umbau der Blinkerplatine im Mai 2018:


An diesem Bündel der angelöteten Steckverbinder hat sich ausgerechnet die Masseleitung "weggebogen" und ist an der Lötstelle abgebrochen. Durch das Bündel wurden die beiden Drahtenden aber weiterhin gehalten und es gab nur sporadische Ausfälle die sich mit dem BMW typischen Doppelblinken zeigten.

Bild1.jpg

20250712_073334_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Um so etwas zu verhindern, ziehe ich am Schluss über die Verbindungstelle des Kabelbündels insgesamt nochmals ein Stück Schrumpfschlauch drüber. Das gibt dann weitere Festigkeit.
Man kann die Kabel auch nur verdrillen im die Flexibilität zu erhalten, dann ist allerdings die Zugfestigkeit geringer. Oder Crimpen :) :-)

Ist nur als zusätzlicher Hinweis für Deine @RobbiZ4 tolle Entwicklungsarbeit gedacht.
 
Um so etwas zu verhindern, ziehe ich am Schluss über die Verbindungstelle des Kabelbündels insgesamt nochmals ein Stück Schrumpfschlauch drüber. Das gibt dann weitere Festigkeit.
Man kann die Kabel auch nur verdrillen im die Flexibilität zu erhalten, dann ist allerdings die Zugfestigkeit geringer. Oder Crimpen :) :-)

Ist nur als zusätzlicher Hinweis für Deine @RobbiZ4 tolle Entwicklungsarbeit gedacht.
Heute würde ich das alles viel flexibler aufbauen. Damals fehlte mir dafür noch ein wenig passenderes Material. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten