Du magst doch bestimmt Herausforderungen oder?
Mir gefällt dieser Blinker (ab Minute 6:10):
Das finde ich schöner und finde ich weniger irritierend als die AUDI-Umsetzung.
Ist nur die Frage, ob du die Gruppen gedimmt (per PWM?) ansteuern kannst.
Ich habe über Deine Idee nochmal nachgedacht:
- mit Software ist das auf der Conrad-Hardware nicht zu realisieren (nur 4 PWM-Ports beim ATMega32, LED-Treiberstufen fehlen dafür,...), aber...
- wenn ich die 6 LED Kanäle über zusätzliche Widerstände direkt mit dem Blinkersignal verbinden würde, dann könnte ich mit richtiger Dimensionierung (R=?) ein Grundleuchten auf allen 6 Kanälen erzeugen.
Darüber würde dann das Signal des jeweils aktiven Kanals überlagert und nur die angesteuerte Gruppe leuchtet in voller Stärke.
Dies könnte ich mit wenig Aufwand testweise direkt auf der Trägerplatine des Conrad-Moduls umsetzen.
Und wenn es klappt, dann ließe sich das ggf. über einen externen Schalter an- oder abschalten.
Und "sag niemals nie!"
Jetzt wo ich das obige Bild betrachte, gibt es doch eine Lösung für Deine
AMG Anforderung:
Bisher verwende ich nur die Lauflichtkanäle 1...6 zur Ansteuerung der 6 LED-Gruppen auf der BMW Blinkerplatine. Die bisher ungenutzten und in obigem Bild rot eingerahmten Kanäle 9...14 der Conrad-Platine kann ich natürlich auch per Software ansteuern.
Von diesen Kanälen 9...14 aus muß ich jeweils
einen noch zu berechnenden Widerstand (R9...R14, blau eingezeichnet) gegen die 6 Leitungen des Blinker-Kabelbaums auf der linken Seite des Gehäuses schalten. Über diese Widerstände kann ich dann individuell(!) schaltbar eine
reduzierte Spannung (NICHT beliebig dimmbar) auf die jeweiligen Kanäle legen.
Damit eröffnen sich programmiertechnisch weitere Varianten:
- LED-Gruppen werden einzeln angesteuert gemäß der obigen Excel-Tabellen
- LED-Gruppen können zusätzlich mit einer reduzierten Spannung einzeln angesteuert werden
- LED-Gruppen können gemischt angesteuert werden, d.h. einzelne Gruppen leuchten voll auf, andere Gruppen nur gedimmt, weitere Gruppen sind ausgeschaltet. Und das individuell pro Kanal.
Damit wäre praktisch so eine Art Vor- und Nachleuchten zur geraden voll leuchtenden LED-Gruppe möglich.
Und das Alles sogar ohne Softwareänderung (nur die Binärwerte der Excel-Tabelle müssen ergänzt werden)
und zusätzlichen Hardwarekosten von max. 6 x 10ct für die 6 Widerstände !!
Puuh, das sind einige zusätzliche Varianten, danke für Deine Anregung
@Bensen
Dafür ist eine neue Exceltabelle zur Definition erforderlich.
Fazit:
Nicht nur AUDI können wir, Mercedes AMG GT können wir erst recht! 