heyho
macht Rennlizenz
- Registriert
- 11 Oktober 2006
- Wagen
- BMW Z4 G29 sDrive30i
Ich weiß, der Vergleich mag hinken, aber nochmal kurz zum Thema E-Mobilität vs. Verbrennungsmotor:
Das eine ist eine relativ neue Technologie (wenngleich es schon seit zig Jahren Modellversuche bzw. kleine Auflagen gibt), das andere seit mehr als 100 Jahren bewährt. Ich habe mal geschaut, wie eigentlich vor 100 Jahren der Stand der Technik war, am Beispiel des Mercedes 39:
"Der Benz 39/100 PS wurde 1920 zuletzt in Produktion gegeben, nachdem er 8 Jahre zuvor zum ersten Mal gebaut worden war. Besonders macht diesen Wagen der Vierzylinder-Reihenmotor mit 10.087 cm³ Hubraum. Denn für gewöhnlich wurde der Motor nur in Luftschiffen jener Zeit verbaut. Mit 30 l benötigtem Benzin pro 100 km lag der Wagen im oberen Ende des Verbrauchs, was sich allerdings auch an der Leistung sehen lassen konnte (...).
Damals noch als Runabout für 26.500 Mark und die Limousine und Landaulet für stolze 28.500 Mark erhältlich, gibt es leider heute keine Fassung mehr dieses Modells."
Quelle: Die schönsten Mercedes-Benz Modelle der 20er Jahre : Automuseum Stuttgart
Was sehen wir hier? Reichweite extrem gering, Verbrauch exorbitant, Preis sehr teuer - Ähnlichkeit zur Kritik an heutigen Elektroautos drängt sich auf.
Wie gesagt, dieser Beitrag ist nicht 100% ernst gemeint, aber man muss Technologien auch Jahre/Jahrzehnte Zeit lassen, um sich zu etablieren, fortzuentwickeln und zu einer Perfektion zu kommen, wie wir sie heute bei den Verbrennern sehen.
Das eine ist eine relativ neue Technologie (wenngleich es schon seit zig Jahren Modellversuche bzw. kleine Auflagen gibt), das andere seit mehr als 100 Jahren bewährt. Ich habe mal geschaut, wie eigentlich vor 100 Jahren der Stand der Technik war, am Beispiel des Mercedes 39:
"Der Benz 39/100 PS wurde 1920 zuletzt in Produktion gegeben, nachdem er 8 Jahre zuvor zum ersten Mal gebaut worden war. Besonders macht diesen Wagen der Vierzylinder-Reihenmotor mit 10.087 cm³ Hubraum. Denn für gewöhnlich wurde der Motor nur in Luftschiffen jener Zeit verbaut. Mit 30 l benötigtem Benzin pro 100 km lag der Wagen im oberen Ende des Verbrauchs, was sich allerdings auch an der Leistung sehen lassen konnte (...).
Damals noch als Runabout für 26.500 Mark und die Limousine und Landaulet für stolze 28.500 Mark erhältlich, gibt es leider heute keine Fassung mehr dieses Modells."
Quelle: Die schönsten Mercedes-Benz Modelle der 20er Jahre : Automuseum Stuttgart
Was sehen wir hier? Reichweite extrem gering, Verbrauch exorbitant, Preis sehr teuer - Ähnlichkeit zur Kritik an heutigen Elektroautos drängt sich auf.
Wie gesagt, dieser Beitrag ist nicht 100% ernst gemeint, aber man muss Technologien auch Jahre/Jahrzehnte Zeit lassen, um sich zu etablieren, fortzuentwickeln und zu einer Perfektion zu kommen, wie wir sie heute bei den Verbrennern sehen.