E85 2.0 - Frage zu ruckeln und Hydrolager

10er

Testfahrer
Registriert
29 Juni 2016
Wagen
anderer Wagen
Hallo Gemeinde,

ich bin ja neu als Z4-Besitzer (Bj. 2006, 61tkm) und da ich eine nagelneue Gebrauchtwagengarantie habe muss ich 2 Dinge klären:
Ich habe hier sehr viel zum Thema ruckeln gelesen, aber nur von den größeren Motoren, nicht vom 2.0. Wenn ich leicht am Gas bleibe, so bis 2400 UPM, habe ich ein leichtes Ruckeln des Motors. Man sieht es auch als leichtes Zittern der Drehzalmessernadel. Mögliche Ursachen hierfür?
Das leidige Thema Hydrolager: Als ich ihn das erste mal fuhr, kannte ich das Thema schon und war mir sicher, dass sie im Eimer sind. Die Kiste lief jeder Spurrille wie verrückt hinterher und schickes Flattern am Lenkrad. Jetzt hat der Z neue Felgen und Schluffen und ich merke davon nichts mehr. Ich weiß, dass das Benz-AH den Z bei BMW vorbei gebracht hat, aber dass die Lager ohne eine Info an mich getauscht wurden, glaube ich jetzt doch auch nicht. Wie stelle ich zweifelsfrei fest, dass die Dinger OK oder defekt sind?

Vielen Dank
Matthias
 
Hi,

zum Ruckeln:
Zündkerzen
Zündspulen
Magnetventile
Falschluft
Meiner hat ein Ruckeln im 4 Gang bei 1800 UPM.
Seit gestern leuchtet auch die Motorkontrollleuchte. Ich werde mal den Fehler auslesen. Mal sehen, was es ist.

Hydrolager:
Auf der Hebebühne am Reifen zerren. Da sollte in den Hydrolagern nichts Wackeln.
Ich habe mir das ganze bei der HU angesehen. Es wackelte leicht. Der TÜV moniert es aber erst, wenn das Lager
wirklich kaputt ist. Nach dem Wechsel lief der Wagen besser.

Wenn der Wagen ordentlich läuft, lass es. Es kann schon an den alten Reifen gelegen haben.

Oryx
 
Die Hydrolager wackeln auch nagelneu. Also etwas Spiel haben die immer bzw sind recht weich. Das darf natürlich nicht zu viel sein.
 
OK danke, dann habe ich schon mal Anhaltspunkte.
 
Hi Matthias,nimm ein Radkreuz und ziehe die Radschrauben mal an,wenn sich das Rad vor oder zurück bewegt ist das Hydro Lager kaputt,so war es jedenfalls bei meinem,auch beim Bremsen hat man es gemerkt das es so ein kleiner Ruck gibt kurz bevor das Auto steht.
Im Zweifelsfall mach sie neu,kosten nicht die Welt u.kann man gut selbst machen .
gruß
 
Hallo Gemeinde,

ich bin ja neu als Z4-Besitzer (Bj. 2006, 61tkm) und da ich eine nagelneue Gebrauchtwagengarantie habe muss ich 2 Dinge klären:
Ich habe hier sehr viel zum Thema ruckeln gelesen, aber nur von den größeren Motoren, nicht vom 2.0. Wenn ich leicht am Gas bleibe, so bis 2400 UPM, habe ich ein leichtes Ruckeln des Motors. Man sieht es auch als leichtes Zittern der Drehzalmessernadel. Mögliche Ursachen hierfür?
Das leidige Thema Hydrolager: Als ich ihn das erste mal fuhr, kannte ich das Thema schon und war mir sicher, dass sie im Eimer sind. Die Kiste lief jeder Spurrille wie verrückt hinterher und schickes Flattern am Lenkrad. Jetzt hat der Z neue Felgen und Schluffen und ich merke davon nichts mehr. Ich weiß, dass das Benz-AH den Z bei BMW vorbei gebracht hat, aber dass die Lager ohne eine Info an mich getauscht wurden, glaube ich jetzt doch auch nicht. Wie stelle ich zweifelsfrei fest, dass die Dinger OK oder defekt sind?

Vielen Dank
Matthias
mhh hab selbst nen 2.0er...
ruckeln hatte ich immer mal im winter ,auch zittern der nadel, aber fährst du viel kurzstrecke bzw ist der wagenbesitzer vor dir viel kurzstrecke gefahren?
mach dir im winter die nieren papp dinger dran,,hier irgendwo gibts noch eine bastel anleitung.
 
Servus,
ich grabe das Thema mal wieder aus. Der Z ist in der Werkstatt und die Diagnose zum Thema Ruckeln: Ölschlamm überall und die Steuerkette hat es vollständig hinter sich = Vorbesitzerin war Kurzstreckenfahrer. Lässt sich viel zu weit anheben und jetzt geht es mit der Autogarantie in den Clinch zwecks Übernahme der erheblichen Reperaturkosten.
Grüße
Matthias
 
Danke für die Info. Ich habe gefühlt auch ab und zu ruckeln und bin zudem häufiger Kurzstreckenfahrer. Eine Gebrauchtwagengarantie habe ich auch noch, würde sich auch noch gut lohnen. Ich warte mal ab und lasse bei Gelegenheit auch mal alles checken.

P.S.: Schön, dass es noch ein paar 2.0er hier gibt.
 
Beim 2.0i (fahre den im e46) lohnt sich auch öfter mal den Kettenspanner zu tauschen, der Motor ist ja sowieso stark Steuerkettenschaden gefährdet. Es gab da auch mal eine Umstellung auf einen stärkeren, weiß jetzt aber nicht ob der beim Z4 von Anfang an drin war. Erkennt man aber recht einfach weil der Neue einen flacheren 6-Kant Kopf hat. Sollte noch der alte drin sein, so schnell wie möglich wechseln.

Ansonsten wie @reptile schon geschrieben hat helfen Nierenabdeckungen, der Motor schlammt gerne innen zu. Die Abdeckungen hab ich auch im e46 drin und es hilft wenigstens schonmal etwas. Bei dem Motor schadet es auch nicht die Ölwechselintervalle zu verkürzen, die Valvetronik läuft gerne ein, mitunter auch wegen Kondenswasser.
 
kurz strecke hin oder her, einfach mal auf die bahn damit (muss ja nicht heizen sein) damit der schlamm der kurzstrecke sich lichtet.
seit wechsel auf mobile 1 0w40 ist kaum nich schlamm da.
 
Zwei kleine Ergänzungen von mir:
  • Ich habe auch das Mobil1 0w40, damit habe ich aber trotzdem leichten Schlamm, bei vielen Kurzstrecken. Ich denke aber, dass es ohne noch schlimmer wäre.
  • Bei mir hat eine neue Batterie gegen das Ruckeln geholfen. Neue Zündkerzen und -spulen haben das Problem ebenfalls verringert, aber nicht komplett behoben. Wenn die Batterie also schon alt ist, einfach mal eine neue rein. Ich habe mich für die EXIDE PREMIUM Carbon Boost EA770 entschieden (groß und für Kurzstrecken geeignet, vorher war eine Varta D26 drin).
 
Nun meine Lösung zum nicht warm werden: Madame muss ihre morgendliche Strecke verlängern. Sie fährt nur 4KM zur Arbeit und das reicht definitiv nicht zum warm werden. Wenn ich den Z in die Finger bekomme dann darf der gerne so richtig rennen.
Die Batterie war noch die erste und damit auch getauscht. War aber eh absehbar, da die Elektrik jegliche Einstellung nach dem Abschalten vergessen hat.

Die Garantie hat etwas mehr als die Hälfte der Kosten übernommen (1450€), auf dem Rest bin ich sitzen geblieben...

Hier noch ein paar schöne Gruselbilder:

IMG_1427.jpg IMG_1425.jpg IMG_1424.jpg
 
Da würde mich ja interessieren welcher Kettenspanner verbaut ist (1. Gen oder 2. Gen)? Bei dem Motor auch wichtig die Ölwechselintervalle verkürzen und gutes Öl fahren, für die Zukunft.

Ich würde ihn nicht nach häufigen Kurzstreckenfahrten direkt richtig rennen lassen. Durch den höheren Kraftstoffeintrag ins Öl, sowie viel Kondenswasser, sind die Schmiereigenschaften des Öls teils erheblich herab gesetzt und dann kann es auch gerne mal zum Fresser kommen.
 
nuja, ist nicht mein erstes Auto, insofern ist genügend Sachverstand vorhanden ;) Immer erst gut warm fahren, wie lange ist Madame damit schon ohne nennenswerte Drehzahl unterwegs, daran die gemütliche Fahrdauer abschätzen und FEUEEEEEEEEEEEEEEEER

hihiii das nenn ich dann artgerechte Haltung
 
Zurück
Oben Unten