[E85] Abgerissene Domstrebe / Diagonalstrebe - Wie reparieren?

pixelrichter

Umbau Hydraulikpumpe e85
Special Member
Sponsor
Registriert
26 April 2011
Ort
Hasloch
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo
Was muss getan werden, wenn die Domstrebe hier abgerissen ist?

101647767.jpg


Nun, nicht mehr mir fahren wollte ich damit nicht mehr, aber mein Kunde ist die 300km wieder nach Hause und fährt immer noch im Stadtverkehr herum.
Ich will ihn vor weiteren Schäden schützen, suche daher ein paar gute Argumente.

Danke
 
Ja, fahren kann man so ja auch ohne Probleme, sportlich sollte es nicht zugehen.

Blech in Material, Stärke und Form anfertigen oder aus einem Schlachter austrennen und wieder schweißen oder bohren und anschrauben.
 
Die Aufnahme gibt es bei BMW als separates Ersatzteil (
Aufnahme Domstrebe41 00 7 193 040
), da der Fehler bis Bauzeitraum Okt. 2006 häufiger auftritt, oftmals auch von schlagenden Geräuschen begleitet.

Schweißpunkte müssen ausgebohrt und das Neuteil neu verschweißt werden, bei mehr Infobedarf, gerne per PN...

Die Aufnahme reißt ja nicht von alleine - der Fakt dass dieses Blech gerissen ist, sollte deinem Kunden deutlich machen, dass da durchaus Last drauf ist und dies ohne Reparatur auf Dauer größere Folgeschäden nach sich ziehen kann.

Gab bei anderen (teils anderen Modellen) auch schon Fälle von gerissenen Dömen etc. - So ein Schaden macht aus einem Z4 dann schnell Kernschrott.

Frei nach Carglas: "Und Krack - ist die Karosserie gerissen"...
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Fahren ohne Domstrebe ist laut TIS untersagt... Oder?
Das TIS ist eine Anleitung für Werkstätten - kein Handbuch für den DAU (Dümmsten Anzunehmenden User), der ohne Domstrebe, ohne Tür oder mit durchgeschnittenem Sicherheitsgurt fahren will. Dementsprechend steht drin, dass und wie die Aufnahme zu ersetzen ist - nicht mehr und nicht weniger.
 
@pixelrichter hat nach einer Argumentation gegenüber seinem Kunden gefragt.
Laut BMW ist das Fahren ohne Zugstreben verboten, da es zu Beschädigungen an der Karosserie kommen kann. Denke das kann er so dem Kunden problemlos mitteilen. Ob der Kunde nun ein DAU ist, das möchte ich nicht beurteilen...
 
Aber ist da so viel Spannung drauf das die Domstrebe jetzt so luftig weit oben steht?
 
Ich hatte genau so einen Riss ebenfalls mal in der Strebe - es war nur ein Haar Riss, die Strebe war nicht so getrennt wie in dem Bild.

Das ganze wurde dann in einer Karosserie Werkstatt gerichtet, Federbein abgesenkt, durchgeschweißt und frisch konserviert und lackiert.
 
Dachte immer das sind die Diagonalstreben, jetzt sind das plötzlich Zug- und Domstreben &:

BMW kann sich selber nicht entscheiden...

Mal heißt es sogar Querstrebe:

Dann wieder Domstrebe, wobei das Teil selbst auch wieder als Querstrebe bezeichnet wird:

Und im TIS ist es eine Zugstrebe.

Aber am Ende ist es eine quer montierte Strebe, die zwischen Spritzwand und Dom montiert wird und dabei Zug- und Druckkräfte aufnehmen kann. Das ist also fast eine Eier legende Wollmilchsau, dieses Wunderwerk der automobilen Ingenieurskunst...
 
Dachte immer das sind die Diagonalstreben, jetzt sind das plötzlich Zug- und Domstreben &:

BMW kann sich selber nicht entscheiden...

Mal heißt es sogar Querstrebe:

Dann wieder Domstrebe, wobei das Teil selbst auch wieder als Querstrebe bezeichnet wird:

Und im TIS ist es eine Zugstrebe.

Aber am Ende ist es eine quer montierte Strebe, die zwischen Spritzwand und Dom montiert wird und dabei Zug- und Druckkräfte aufnehmen kann. Das ist also fast eine Eier legende Wollmilchsau, dieses Wunderwerk der automobilen Ingenieurskunst...
Danke, hab den Beitrag umbenannt. Nur das Domquerzugdruckstrebe füge ich nicht ein 🤣
 
kleiner Zwischenbericht

Mir wurde gemeldet, dass das Ersatzteil schon mal bestellt wird

Jetzt muss noch repariert werden :whistle:
 
Sieht ja nach arg strapazierter Karosserie aus.
Wieviel Verwindung muss vorliegen, dass dieses stabilgekantete Blech reißt?
Hartes Sportfahrwerk und/oder Rennstreckeneinsatz?

Würde mich beunruhigen.
Denn auch an anderen nicht sichtbaren Stellen der Karosse kann es so aussehen.
Wer so allerdings noch 300km Autobahn fährt, dem ist offensichtlich alles egal oder er hat schlicht keine Ahnung von der Karosseriestruktur.
 
Bei mir löst sich das Teil auch. Auch auf der Fahrerseite. ist zwar noch nicht komplett rausgerissen aber auch schon kein Haarris mehr ;) Ich lasse jetzt eine neue Aufnahme einschweißen. Ich denk mal nach 20 Jahren und über 200.000km darf das mal passieren oder nicht? Rennstrecke war ich noch nicht, nur sportliche Fahrweise mit Bilstein/Eibach Fahrwerk.
 
Ich denk mal nach 20 Jahren und über 200.000km darf das mal passieren oder nicht?
Finde ich nicht daß sowas "mal passieren darf". Wenn Du mit dem Auto eine Trophy oder Rallye gefahren wärst - okay, klar. Aber für ein ab Werk sportlich ausgelegtes Auto - bei dem man davon ausgehen sollte daß es auch mal so bewegt wird - finde ich das nicht wirklich akzeptabel.
Aber es ist ja nun kein Weltuntergang (wenn man es denn rechtzeitig mitbekommt und richten läßt), nicht sonderlich versteckt und auch kein riesiges Teil was da getauscht werden muß.
 
Nicht umsonst sind dort Verstrebungen, die Risse zeigen auch recht gut wie sich die Spannungen im Auto verhalten. Dass das dort reißt sehe ich nicht als problematisch, ist ja gut erreichbar und man kanns fixen. Aussagen wie "ich weiß nicht wie andere Teile der Karosserie dann außen, oh je oh je" seh ich eher gelassen entgegen, zumal Achsen etc. durchaus nochmal anders dimensioniert sind als ZugDruckWieauchimmerStreben, bzw. wie das Bottleneck in diesem Fall das Aufnahmeblech.
 
Ich denk mal nach 20 Jahren und über 200.000km darf das mal passieren oder nicht?
Bin ich anderer Meinung..... Das Alter spielt schon Mal gar keine Rolle - die Belastung kommt nicht vom rumstehen sondern vom Fahren.... Millionen um Millionen Lastwechsel..... Aber das sowas strukturelles bereits nach 200tkm nachgibt - sorry - das ist ein verschweißtes Teil und nicht angeschraubt - finde ich einfach nur schwach....👎
Der durchschnittliche Fahrer öffnet evtl zwischen den Kundendiensten noch nichtmal seine Motorhaube - heißt - wenn es blöd läuft ist die Kiste bis zum Entdecken so verzogen das die auf die Richtbank müsste oder eben Totalschaden ist.
Ist nicht das erste Mal das BMW mit so etwas ein größeres Problem hat.... Auch beim 3er mit den ausgerissenen Hinterachsen damals war das Material einfach zu schwach ausgelegt....
 
Ich glaube das 200tkm einfach mal nix für solch eine Karosse sind.

Wer von 200tkm spricht als wären es eine 1 Mio Kilometer in 3.Land Länder, der bekommt von seinen Freunden bestimmt auch schräge Blicke wenn man ein Teufelskerl ist der ein Auto über EINHUNDERTTAUSEND Kilometer sein eigen nennt :D

Ich finde 200tkm mit durchschnittlicher Deutscher Pflege sind nicht viel für ein Autoleben, und schon garnix für eine solche sonst sehr sehr steife Karosse eines E85 :)
 
Sieht ja nach arg strapazierter Karosserie aus.
Wieviel Verwindung muss vorliegen, dass dieses stabilgekantete Blech reißt?
Hartes Sportfahrwerk und/oder Rennstreckeneinsatz?

Würde mich beunruhigen.
Denn auch an anderen nicht sichtbaren Stellen der Karosse kann es so aussehen.
Wer so allerdings noch 300km Autobahn fährt, dem ist offensichtlich alles egal oder er hat schlicht keine Ahnung von der Karosseriestruktur.
Ist kein Zeichen von Rennstrecke oder Sonstiges, sondern ein übliches und bekanntes Problem der E85 bis 2006. Nicht umsonst gibt es bei BMW eine Reparaturanleitung inkl. Ersatzteil speziell dazu und nicht umsonst wurden 2006 die verbauten Teile geändert.

Keine Serienproduktion ist frei von Problemen - bei anderen Autos ist es Steuerkette, Turbo oder Rost und beim E85 ist es halt Klebelenkung, Verdeckpumpe und diese Domstrebenanbindung.

Sollte keinem Premiumhersteller passieren, passiert aber jedem - schließlich werden die Autos trotz Premium auch unter Kostendruck entworfen und hergestellt...
 
Zurück
Oben Unten