E85, Kupplung rupft

EspritS4

Testfahrer
Registriert
24 Oktober 2022
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo, habe gestern meinen Z4 abgeholt (e85, 2,2i). Leider ist mir erst jetzt ist mir aufgefallen, dass beim Anfahren die Kupplung sehr stark "rupft" (war bei Probefahrt vermutlich weniger ausgeprägt) . Kennt ihr dieses Phänomen auch von euren Fahrzeugen oder steht da bereits ein Wechsel der Kupplung bevor? Kupplung eher beim BMW-Händler machen lassen oder gibt es auch e85-Spezialisten in BW/Rh.-Pfalz die das günstiger machen?
Danke für Euer Feedback!
 
Leider hat Du nicht geschrieben wie viele km die Kupplung schon drauf hat....
Das rupfen der Kupplung ist schon fast ein grundsätzliches Problem beim e85 - beim einen mehr beim anderen weniger...
Bei vielen hat es schon geholfen das sogenannte CDV (Clutch delay valve) einfach auszubauen - damit ist das Rupfen zumindest meist deutlich besser und hat den positiven Nebeneffekt das die Kupplung danach viel direkter anspricht.... Zumindest bei mir hat es eine deutliche Verbesserung gebracht.
Nur noch wenn es kalt in der Früh ist - habe ich das leichte Rupfen - ansonsten ist es weg mit dem Ausbau des CDV.
Kostet nichts außer ein paar Minuten Arbeit und ist einen Versuch auf jeden Fall wert..😉
 
Das Rupfen kenn ich. Hatte meiner beim Kauf mit rund 220.000 km schon und wird mit aktuell 330.000 km schlimmer.

Das aufschaukeln soll sich wohl durch's CDV, welches in der Leitung zwischen Kupplungsgeber und Nehmer befindet und den Volumenstrom begrenzt, verstärken. Manche hatten das rupfen nach entfernen des Ventils nicht mehr.

Edit: Da war einer schneller.
 
@AIC-Peter und @WarLord:
Vielen Dank für Eure Informationen. Wie viele Km die Kupplung drauf hat, weiß ich nicht. Sofern in dem Wagen noch die erste verbaut ist, wären es 178 Tkm.
Ich werde es mal mit dem Ausbau des CDV probieren und hoffe, dass ich hierzu irgendwo eine Anleitung finde.
 
Macht sich das durch ein ruckeln beim schleifen lassen der Kupplung beim Anfahren bemerkbar?

Ich dachte immer das ist das Ausrücklager
 
@catdream Stimme dir zu, bis auf diesen Punkt:
Wenn man die Hydraulikleitung vor dem CDV vor der Demontage abklemmt kommt man in der Regel auch um das entlüften der Leitung herum.
Auch mit Abklemmen kommt zwangsweise etwas Luft ins System und was bei mir zudem an brauner Brühe herauskam, war nicht mehr feierlich.

Soviel zum Thema "Scheckheftgepflegt" - offensichtlich hat BMW beim Bremsflüssigkeitswechsel immer nur an den Bremssätteln abgelassen aber nie an der Kupplung.

Von daher sollte man - wenn man schon die Kupplung optimieren möchte - keinen Kompromiss eingehen und aus Faulheit Luft und alte Plörre im Nehmerzylinder lassen...
 
Ohne CDV funktioniert die Kupplung wie ich es gewöhnt bin und habe auch sofort bei schnellem einkuppeln vollen Kraftschluss und nicht erst eine zwangsweise schleifende Kupplung.

Ist das, was mich momentan noch dran hindert, da dran zu gehen. Ich hab's manchmal mit materialmordender Fahrweise. :D

BMW Antriebsstränge sind im Serienzustand auch für ihre Haltbarkeit bekannt (von einigen Kandidaten mal abgesehen). Ich hab im Link gelesen, dass man beim Übergang vom ersten in den zweiten auch die Räder pfeifen/durchdrehen lassen kann, wenn das CDV entfernt ist. Die Momentspitzen, die durch sowas entstehen, werden im Serientrimm durch die Kombi Schwungrad/Kupplung abgefedert.

Jede Änderung ist mit Vorsicht zu genießen, man sollte sich nicht dazu hinreißen lassen, hinterher krawallmäßig zu kuppeln und die Gänge zu reißen.
 
Keine. Wenn Verschleißteile von der Kupplung auszuschließen sind sollte das CDV raus. Das CDV wurde nur verbaut damit Menschen mit digitalem Kupplungsfuß auch mit einen BMW ordentlich anfahren können.
Der Ausbau ist unproblematisch. Bühne ist von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich. Wenn man die Hydraulikleitung vor dem CDV vor der Demontage abklemmt kommt man in der Regel auch um das entlüften der Leitung herum.
Mit CDV habe ich nach dem Kauf vom E85 gedacht ich hätte von einem Tag auf den anderen verlernt zu Kuppeln. Ohne CDV funktioniert die Kupplung wie ich es gewöhnt bin und habe auch sofort bei schnellem einkuppeln vollen Kraftschluss und nicht erst eine zwangsweise schleifende Kupplung.
Mir ist das schon bekannt, dass Leute die Kupplung "schnalzen" lassen, probleme hätten ein normales Fahrzeug zu bewegen.
Also mal testweise raus damit.
 
Ist das, was mich momentan noch dran hindert, da dran zu gehen. Ich hab's manchmal mit materialmordender Fahrweise. :D

BMW Antriebsstränge sind im Serienzustand auch für ihre Haltbarkeit bekannt (von einigen Kandidaten mal abgesehen). Ich hab im Link gelesen, dass man beim Übergang vom ersten in den zweiten auch die Räder pfeifen/durchdrehen lassen kann, wenn das CDV entfernt ist. Die Momentspitzen, die durch sowas entstehen, werden im Serientrimm durch die Kombi Schwungrad/Kupplung abgefedert.

Jede Änderung ist mit Vorsicht zu genießen, man sollte sich nicht dazu hinreißen lassen, hinterher krawallmäßig zu kuppeln und die Gänge zu reißen.
In den 2. schalten mit Schlupf am Hinterrad war als "Jungdynamiker" ("voll krasser" 325i E30 8-) ) in den frühen 90ern "Pflichtübung"...die Dinger haben trotzdem gehalten. Es ist dann halt der Reifen der die Spitzen "abfedert". :whistle:

Spaß beiseite. Die Antriebsstränge haben Jahrzehnte vor CDV, ASC+T und DSC gehalten. Warum sollen sie das nicht danach auch? Ich schaffe es auch ohne Berganfahrhilfe an zu fahren....gut, meiner Tochter mußte ich nach der Fahrschule erstmal anfahren beibringen...aber da ging es ja schon mit der Benutzung von Zündschloss und Handbremse los.;)

@dammnsn
...dafür es gibt bei potenteren E85 auch den "Fahrerlebnisschalter wenn man schärferes Ansprechen (nicht bessere Dosierbarkeit) wünscht....warum das der Schonung des Systems dienen soll, erschließt sich mir jetzt nicht.
So ein Gaspedalmodul habe ich noch vom E46 rum liegen. Hatte ich nie verbaut...wüßte nicht wozu. Der Vorbesitzer hatte es mal kurz drinne, als "macht das ganze nicht fahrbarer" empfunden und in die Teilekiste gepackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dammnsn
...dafür es gibt bei potenteren E85 auch den "Fahrerlebnisschalter wenn man schärferes Ansprechen (nicht bessere Dosierbarkeit) wünscht....warum das der Schonung des Systems dienen soll, erschließt sich mir jetzt nicht.
ich meinte nur, das man das ansprechen der Kurve bei der Beschleunigung auch mit einem „tuningpedal“ verbessern kann ohne eventuell wichtige Teile auszubauen. Wenn man das gerne möchte
 
Wenn die Kupplung "sich weigert" vernünftig/schnell ein zu kuppeln, bringt dich das agressivere Ansprechverhalten vom Gas nicht weiter....zumal diese Module ja nur die Kennlinie des Pedals verändern und nicht die Kennfelder in der DME.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rupfen habe ich bei meinem vormaligen E30 sowohl auch E46 auch gehabt. Ein sanftes Anfahren war nur mit erhohtem Drehzahl möglich, das hat mich wirklich gestört. Es war für mich sogar eine der Grunden, warum ich beim Z4 ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe gewählt habe.

Entfernen des CDV hat bei mich nichts gebracht, nur nach Erneuerung der Kupplung *und* ZMS war das Rupfen dann endlich verschwunden.
 
In den 2. schalten mit Schlupf am Hinterrad war als "Jungdynamiker" ("voll krasser" 325i E30 8-) ) in den frühen 90ern "Pflichtübung"...die Dinger haben trotzdem gehalten. Es ist dann halt der Reifen der die Spitzen "abfedert". :whistle:

Ach, ich bin da einfach vorsichtiger, seitdem ich an meinem Sommerfahrzeug ein leichtes Schwungrad fahr. Damit kann man von Kupplungen über Differentiale alles mögliche ganz easy schrotten. :D

Jedes mal, wenn ich durchdreh, ist hinterher was anderes im Antrieb kaputt... :D
 
Ich kann mich an keinen BMW erinnern, mal abgesehen vom seeligen E23 315, wo die Kupplung nicht gerupft hat. It's no bug, it's a feature! :D Am übelsten ist es mir vom E36 in Erinnerung. E39 war außen vor, Automatik. E60 hatte es und Sid (F20) jetzt auch wieder. Extrem provozierbar bei Stau auf der Autobahn, alles gut warm und dann Stop and Go.

Lange Rede, kurzer Sinn. Rupft nicht, ich würde denken es wäre was kaputt.
 
E23 wär zwar ein 7er gewesen....aber gut.
Ich kann mich nach 12 BMW in den letzten 30 Jahren an keinen erinnern der Probleme mit der Kupplung hatte.
Beim E30 hatte man damals gesagt "Kupplung mal rutschen lassen, dann gibt es sich".....musste ich aber nie probieren.
 
E21, Asche auf mein Haupt. Jupp, Kupplung schleifen lassen bis es stinkt, half beim 36er. Für so circa 4 Wochen, dann gings wieder los.
 
Sollte man nicht zu häufig hintereinander machen, sonst kommt das bei raus:

P1070669.JPGP1070677.JPG

Anschließend muss sowas gemacht werden:

2010-05-28 B.02.JPG
 
Zurück
Oben Unten