E85, Kupplung rupft

Jupp, war ein gutes Stück Arbeit, einfach an einer Bahnschranke stehend mit einem Knall in Flammen aufgegangen. War das Teil von nem Kumpel mit dem ich damals zusammen eine Halle hatte....aber kurzfristig Urlaub eingereicht und 2 Wochen später lief er wieder, 4 Wochen später den nächsten Pokal geholt.

Spitzenmäßig ausgestatten Schlachter besorgt (wäre heute unbezahlbar) und den vormaligen 320er bei der Gelegenheit auf 25er umgebaut....und das vorher fehlende ABS, Klima und M-Technic2 "mal schnell" dazu gepackt.
...und bei ersten Startversuch den (bei ABS Autos anders belegten...hatten wir ganz vergessen) Motorkabelbaum in Rauch auf gehen lassen. :eek: :o
....so schnell habe ich noch die eine Batterieklemme abgeschraubt.:roflmao:

...seit dem habe ich in jedem Auto einen Feuerlöscher.
 
E23 wär zwar ein 7er gewesen....aber gut.
Ich kann mich nach 12 BMW in den letzten 30 Jahren an keinen erinnern der Probleme mit der Kupplung hatte.
Beim E30 hatte man damals gesagt "Kupplung mal rutschen lassen, dann gibt es sich".....musste ich aber nie probieren.
Ich habe zwar nicht so viele BMW besessen, aber auch nie einen, bei dem die Kupplung problematisch gewesen wäre. In meinem Z4 fahre ich seit 19 Jahren dieselbe Kupplung (!) und sie hat nie gerupft :M
 
Ich kann mich an keinen BMW erinnern, mal abgesehen vom seeligen E23 315, wo die Kupplung nicht gerupft hat
Kann ich so nicht bestätigen! Ich habe 2 Jahre lang einen neuen e36 gefahren, habe aktuell einen F34 mit dem ich bereits 140 tkm gefahren bin und einen alten e39 (212.000 km). Alle Fahrzeuge kuppeln einwandfrei. Auch bei anderen Marken die ich bisher hatte und habe gibt es dieses Problem nicht. Mit allen kann man ohne Gas zu geben, das Auto anrollen lassen. Mit meinem E85 funktioniert das nicht. Da ruppelt es gewaltig.
 
Kann man das Ventil einfach nur entfernen oder muss man es ersetzen, wie es in der Anleitung steht?
 
Mit allen kann man ohne Gas zu geben, das Auto anrollen lassen. Mit meinem E85 funktioniert das nicht. Da ruppelt es gewaltig.
Hm, bei mir funktioniert das und so fahre ich z.B. immer an Steigungen an. Mein CDV ist noch drin und bei mir ruppelt und schleift gar nix. Ich tippe auf Ausrücklager.
 
Könntest Du mal ausführen wie das Ausrücklager zu solchen Symptomen führen kann?
 
Kann es nicht. Mal von krassen Fällen abgesehen. In der Regel ist es ein sterbendes Zweimassenschwungrad, gerne in Verbindung mit einer weich werdenden Hardyscheibe. Das CDV tut dann sein übriges, daß du durch die Verzögerung das Gefühlt verlierst, wann die kupplung wie kommt. Saublöd zu beschreiben.

Technische betrachtet. Zweimassenschwungrad ist ja dazu da, die zyklische Drehung der Kurbelwelle "abzurunden". Sprich, die Kurbelwelle dreht ja nie konstant. Arbeitstakt, Kompression.... die Kurbelwelle bremst und beschleunigt ja ständig. Führt überings gerade beim M54 auch gerne dazu, das selbige einenen Schlag bekommt. Die Tage einen Beitrag gesehen. BMW gibt wohl beim M54 einen maxmalen Schlag von 3 Hunderstel mm für die Kurbelwelle an. Die Prosfis in der Revision messen dann gerne mal 7-10 Hunderstel, bei 100 Tausend plus Laufleistung.

Aber ich schweife ab. Das ZMS hat nun Federn um daraus eine möglichst runde Drehung zu machen. Wird die HardyScheibe, ist ja auch nur Gummi, weich, bekommt man auch noch eine zirkulierende Rotation auf die Kadanwelle. Was dann das Rupfen ergibt.

Lösung schwierig. Einmassenschwungrad würde das Getriebe krumm nehmen. Ausbau des CDV erscheint sinnvoll, sofern man kuppeln kann. Sinn des CDV ist ja unterm Strich nur, Daß Kevin Horst auch damit fahren kann.
 
Einmassenschwungrad würde das Getriebe krumm nehmen.
Halte ich nicht für unmöglich, aber eher für unwahrscheinlich.
Bei einem Dreizylinder: Bestimmt.
Bei einem Vierzylinder: Vielleicht.
Bei einem Reihensechser???

Oder.....hat die Kupplungsscheibe keine Torsionsfedern mehr?
 
Aber ich schweife ab. Das ZMS hat nun Federn um daraus eine möglichst runde Drehung zu machen. Wird die HardyScheibe, ist ja auch nur Gummi, weich, bekommt man auch noch eine zirkulierende Rotation auf die Kadanwelle. Was dann das Rupfen ergibt.

Wäre es dann nicht der einfachste Erstversuch bei Rupfender Kupplung das CDV auszubauen und wenn das nichts hilft auch noch die Hardyscheibe zu erneuern....?.🤔
 
Habe in Bezug zu rupfender Kupplung auch so meine Erfahrungen., kann aber nur für FL Modelle ab 2006 sprechen .
Lt. BMW Niederlassung München sind bei den FL Modellen ab 2006 andere Kupplungsbeläge eingeführt worden, die manchmal zum "rupfen" neigen.
Mir hat das damals der KFZ Meister demonstriert indem er die Handbremse angezogen hat, und im 2 Gang die Kupplung für ein paar Sekunden kommen lies. Das hat dann lt. Meister den Belag wieder "geglättet"....
Das rupfen war sofort weg. Seitdem habe ich mir angewöhnt immer mit vorher kurz Gas geben wegzufahren.... Funktioniert jetzt seit 12 Jahren.....:-) schon mit dem zweiten e85 ohne Kupplungswechsel....
 
Zurück
Oben Unten