E89 sDrive 2.3 mit 255er Bereifung

Baumkuchen

Testfahrer
Registriert
19 März 2013
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo Zusammmen,

Habe vor vier Wochen endlichen meinen z4 erstanden und möchte jetzt schonmal Sommerreifen auftreiben.

Macht es Sinn bei dem Motor auf einen 255er Reifen zu gehen? Hätte ein gutes Angebot hierfür:
Styling 293 Vielspeiche, Bridgestone Potenza rFT, Die Reifen haben mittig ca. 6,0 m

Felgengröße: 2x 8J x 18 ET 29 LK. 5x120, 2x 8,5J x 18 ET 40
Reifengröße: 2x 225/40 R18 88Y 2x 255/35 R18 90Y

Bin mir allerdings über die Auswirkungen im Spritverbrauch und Agilität im Vergleich zur aktuellen (Winter) Bereifung 225/17/r45 nicht sicher? Oder ist es geschickter bei dem Wagen auch beim 225er Reifen zu bleiben?

Ist der Unterschied zwischen einer 18" und einer 19" Felge mit dem Motor in der fahrdynamik ernstzunehmend zu spüren?

Würd mich hier über ein paar Meinungen freuen?

Viele dank im voraus.
 
Hallo, das die Bridgestone Potenza RFT günstig sind, wundert hier bestimmt niemand. Lese Dir mal den Reifen Tread durch.
Bei meinem kommen die nicht mehr drauf. ;) Ich kann es kaum erwarten, bis der Winter vorbei ist und endlich wieder die Mischbereifung drauf kommt.
 
Macht es Sinn bei dem Motor auf einen 255er Reifen zu gehen?

Hast du Traktionsprobleme ? Dreht ein Rad durch (quietscht) wenn du bei 20-30 Km/h ambitioniert beschleunigst ? Wenn nicht reichen auch 225er. Damit läuft der 23i auf der Autobahn etwas schneller als mit breiteren Reifen (breit = höherer Rollwiederstand).
 
Ich sehe es wie Steve - wenn du nicht an agilität verlieren willst und auch ein wenig Sprit sparen möchtest, probiere jetzt einfach mal, wie sich deine Räder verhalten wenn du dein Auto zugüg beschleunigst... ins besondere aus einer Kurve herraus. Wenn das alles gut funktioniert, kannst du auch rundum z.B. 8x18 oder 8x19 bzw. 8,5x18 oder 8,5x19 fahren. Reifen müssten dann vorn wie hinten 225/35 R18 bzw. 225/35 R19 sein.

Neben dem Rollwiderstand bringt es noch reduzierten Luftwiderstand und geringeres Gewicht - insbesondere wenn du auf Runflat verzichtest und z.B. Conti SP5 oder Hankook-Reifen auf die Felge montieren lässt. Weiterer Vorteil - man kann die Räder von Saison zu Saison Achsweise tauschen.
 
Vielen Dank zusammen. In Hamburg gerade noch Schnee. Ist wohl nicht repräsentativ mit dem beschleunigen aus der Kurve. Klingt aber schon als wenn ich eher zur einheitlichen Bereifung vorn u hinten tendieren werde.

Dennoch schade waren hübsche Felgen für einen guten Kurs :) hat jemand noch einen Tip wo sich gut gebrauchte original BMW Sommerfelgen erstehen lassen? 18" oder 19"?
 
Ich würde die hier nehmen: Link

Breitere Hinterreifen fordern eher das untersteuern, was mehr Fahrsicherheit gibt und für die meisten leichter zu beherrschen ist.

Außerdem sehen 255er auf der HA besser aus als 225/235 ;-)

Oder diese hier: Link

mE schöner, aber teurer.


Dann noch mit Distanzen schön ins Radhaus stellen.

Original BMW Felgen sind oft schwer. Wodurch sich ein upgrade auf 19 Zoll weniger stark bemerkbar machen könnte.

Vmax Nachteil wäre mir egal....die fahre ich sowieso nie bzw. kaum.
 
Dennoch schade waren hübsche Felgen für einen guten Kurs :)

du kannst doch auch einfach auf der hinteren 8.5er felge, nen 225er reifen montieren. dann hast "deine" felgen und nur bisschen leistungseinbussen (das bisschen felgenmehrgewicht macht sich in einigen situationen bestimmt bemerkbar) ;)
 
Hallo,

Habe mal meine "alten" 325 M 18Zoll Räder mit RFT Reifen 050A gewogen:
VA 8x18 225/40 = 22,4 kg
HA 8,5x18 255/35 = 23,6kg

Die neuen 19 Zoll 313er mit Hankook S1 EVO:
VA 8x19 225/35 = 21,6kg also gut 800g leichter
HA 9x19 255/30 = 23,9kg also gut 300g schwerer

Die Felgen an sich sind zwar schwerer aber die Non RFT Reifen reißen das wieder raus.

Gruß
Rolli
 
vielen Dank für die ausführlichen Kommentare und links. Wenn ich einen 225-Reifen auf die 8.5er Felge montiere - steht dann die Felge nicht über - bzw. ist hier nicht zu sehen, dass die Felgen vor und hinten unterschiedlich aussehnen?
Ich werde in den nächsten Tagen zumindest alle Angebote für die 225 und die 255er Felger/Reifen im Auge gehalten.
 
Wenn ich einen 225-Reifen auf die 8.5er Felge montiere - steht dann die Felge nicht über -

nein, ist ne gängige kombi, also 225er gummi auf 8.5er felge und da zieht sich der reifen noch nicht - das geht bei ner 8.5er felge mit 205er reifen erst los.

bzw. ist hier nicht zu sehen, dass die Felgen vor und hinten unterschiedlich aussehnen?

klar sieht man es, wenn vorne und hinten unterschiedlich breite felgen montiert sind, aber das "problem" hast mit unterschiedlich breiten reifen ebenso, wie mit gleich breiten reifen. wobei das bei dem halben zoll unterscheid wohl schon sehr genaues hinsehn erfordern würde....
wenn du willst, dass es vorne und hinten gleich aussieht, musst auch rundum gleich breite felgen fahren ;)
 
Um noch einmal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen:
Ich fahre im Winter 225er auf BMW 17" Felge 290 und im Sommer 225/255 auf BMW 19" 296. Abgesehen davon, dass das Fahrverhalten mit den Winterreifen etwas schwammig ist, kann ich weder in der Agilität noch in Beschleunigung, V-Max oder Spritverbrauch nennenswerte Unterschiede feststellen. Ich fahre (noch) den 23i und Sommer wie Winter die RFT Bereifung. Nächste Woche ist dann hoffentlich mein neuer 35is da und das Wetter ...
Also warum Experimente machen mit Sondereintragungen und Einzelabnahme, wenn es doch gutes und passendes Schuhwerk von BMW gibt?

Gruß York
 
Ich fahre exakt die gleiche Kombination zwischen Winter- und Sommerrädern @Z4400 - allerdings auf einem 35i. Bisher in Winter wie Sommer auf RFT. Bei der Umstellung auf die Winterräder konnte ich schon recht deutlich einen unterschied zu den Sommerrädern feststellen. Spritverbrauch hab ich weniger gemerkt - allerdings liegt das ehr daran, dass das Auto länger braucht um warm zu werden + höherer Rollwiederstand von Winterreifen im allgemeinen.
 
Ich fahre die Kombi aus der Eingangsfrage, also die 293 im Sommer und 17" Felgen mit 225 im Winter.
Ist meiner Meinung nach schon ein deutlicher Unterschied, sowohl längs- als auch querdynamisch.
Der Sprung zwischen 18" und 19" soll allerdings dann nicht mehr so groß sein.
 
Hallo Zusammmen,

Habe vor vier Wochen endlichen meinen z4 erstanden und möchte jetzt schonmal Sommerreifen auftreiben.

Macht es Sinn bei dem Motor auf einen 255er Reifen zu gehen? Hätte ein gutes Angebot hierfür:
Styling 293 Vielspeiche, Bridgestone Potenza rFT, Die Reifen haben mittig ca. 6,0 m

Felgengröße: 2x 8J x 18 ET 29 LK. 5x120, 2x 8,5J x 18 ET 40
Reifengröße: 2x 225/40 R18 88Y 2x 255/35 R18 90Y

Bin mir allerdings über die Auswirkungen im Spritverbrauch und Agilität im Vergleich zur aktuellen (Winter) Bereifung 225/17/r45 nicht sicher? Oder ist es geschickter bei dem Wagen auch beim 225er Reifen zu bleiben?

Ist der Unterschied zwischen einer 18" und einer 19" Felge mit dem Motor in der fahrdynamik ernstzunehmend zu spüren?

Würd mich hier über ein paar Meinungen freuen?

Viele dank im voraus.

Also bei 6,0 m Profil würde ich bedenkenlos zugreifen, das schreit nach einem Neverending Burnout :-P
 
Ohne das mit Messwerten belegen zu können, spüre ich schon nach dem Wechsel von den Winterrädern (17" 225 RFT) auf den Sommerradsatz mit 293er Felge und Original-Mischbereifung eine minimale Reduzierung der Agilität, hauptsächlich aber ein härteres Abrollen. Bei Vmax und Spritverbrauch sind mir keine Unterschiede aufgefallen, obwohl diese aus physikalischen Gründen natürlich vorhanden sind.

Da ich den Wagen ohnehin äußert selten im Grenzbereich bewege, profitiere ich rein praktisch auch kaum von den Vorteilen dieses Radsatzes.

Ob es nun Sinn macht, den 23i mit 18" Mischbereifung zu fahren, muss jeder selbst beurteilen.
Für mich macht es das - und zwar aus rein optischen Gründen.

Gruß
Toralf Z.
 
Zurück
Oben Unten