Eibach Federn - unzufrieden

Z4racerSaar

Fahrer
Registriert
11 Dezember 2009
Ort
Saarland
Wagen
anderer Wagen
Hallo Leute,
Ich hab bei meinem 23i die eibach pro kit Federn verbaut
Die hintere tieferlegung gefällt mir aber nicht...

Meine Frage: wie ist das bei den H&R Federn ?
Bekommt der wagen dadurch ein hänge Arsch ?

Danke euch
Lg Tobias
 
Ich hab bei meinem 23i die eibach pro kit Federn verbaut

Wie lange sind die Federn im Fahrzeug verbaut? Hast du mit einbezogen das sich die Federn noch setzen könnten/sollten? Bei meinem hat es mindestens ein halbes Jahr gedauert.

Bekommt der wagen dadurch ein hänge Arsch ?

Bei den H&R wäre es anfangs vielleicht gut aber später wenn die sich ordentlich gesetzt haben hat er dafür einen Hängearsch.
 
Mit dem Gewindefahrwerk steht meiner Vorne und Hinten gleich hoch / niedrig :)
Radnabe Mitte bis Blech ca.33,5cm :rolleyes:
Performance vor OPTIK :D
 
@ Steve: die Federn sind jetzt ca. 5tkm drin...denk nicht dass die sich noch arg setzen werden ?!
Vorne ist es auch TOP nur hinten ist er mir einen Ticken zu hoch :g
Hatte auch mal in einem anderen Wagen H&R...hatten sich aber nicht extrem gesetzt...war im Rahmen
Hast du Bilder von H&R Federn ? Finde hier irgendwie nix konkretes &:

@Jürgen: Klar das wäre die konsequenteste lösung, aber a) ist mir das jetzt ein wenig zu viel und b) will ich die adaptivität nicht verliehren
 
Servus Tobias :t

Hab den selben Zetti wie Du , das adaptive Fahrwerk und auch die Eibach Pro Kit Federn verbaut.
Du kennst aber meine Bilder :rolleyes:

Setzen sich wirklich noch um ca. 5 mm in den nächsten Monaten ;)
 
Moin, hoffe das holft Dir weiter. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden und hoffe, die Bilder helfen Dir weiter.
Ich kann die Theorie mit dem Hängea...nicht unterschreiben uns behaupte , dass mein Zetti super da steht..;)

08112011072.jpg
Einmal mit 18" Winterrädern

12032011023.jpg

12032011025.jpg

...und mit 19" Sommerschuhen...

Bedingt durch die Linienführung steht der Reifen hinten näher an der Kotflügelkante. Leider habe ich kein Bild zur Hand ,wo der Wagen auf einer ebenen Fläche, Parklatz etc. steht. Da kann man dann sehen, dass er super gerade da steht. Die Messung der Abstände Kotflügelkante zur Radnabe bestätigen im Übrigen, dass die Tieferlegung
vorn sogar höher ( -0,5cm ) ausgefallenn ist, als von H+R angegeben. Man muss halt wissen , was man will. Mir persönlich war die Teiferlegung per Eibach- Federn
eindeutig zu gering, vor allem an der Hinterachse konnte ich eigentlich fast keine Verbesserung sehen....:X:w
Jeder wie er mag...
Gruß Ralf
 
Hier noch als Ergänzung soeben per Handy aufgenommen. Die Federn sind übrigens mittlerweile gut 20.000 Km verbaut.
Gruß Ralf

IMAG0404.jpg
 

Anhänge

  • IMAG0405.jpg
    IMAG0405.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 53
Das Ganze einmal unvoreingenommen objektiv (messbar) betrachtet :11smartz:

Das Bild wurde gedreht damit beide Felgen auf einer 1 Pixel breiten Linie stehen, Scharfzeichner damit man die Kanten besser erkennt und der Abstand zwischen Blechkante und Felge wurde von der Vorderachse auf auf die Hinterachse kopiert. Hinten reicht die Blechkante vier Pixel weit in den Balken hinein. Es soll aber bitte kein Ansporn sein um gegen H&R zu wettern!

IMAG0404b.jpg
 
Moin Moin,
erstmal danke für die vielen Rückmeldungen !
@weber66: sieht sehr schick aus !!! und auch schön tief...gefällt mir doch ein wenig besser als meine Tieferlegung :)

Hab gestern auch mal ein paar Bilder gemacht:
dsc0662j.jpg
 
EDIT: Ja steve....ein wenig hängt er schon....
Ich denk auch ein GW ist das optimum...dann kann man es schön einstellen
Leider geht dann die adaptivität flöten
 
Das ist echt eine interessante Diskussion. Anscheinend geht es, wenn ich mein Fahrwerk verbessern will, den meisten um die Optik, nach dem Motto Hauptsache tiiiiiiieeeeefffff. Das heißt Entwickler von Eibach, H&R und Co. spart euch doch das Geld für Fahrwerksentwicklung, das interessiert doch eh keine Sau. Macht die Federn kürzer und gut ist! Ich glaube ähnlich würde auch eine Spoiler Diskussion ausgehen, was ist Aerodynamik? Das Ding soll gut aussehen, fertig!
 
Eibach, H&R und Co. spart euch doch das Geld für Fahrwerksentwicklung, das interessiert doch eh keine Sau.

Wenn man sich unseren Fahrwerksthread ansieht könnte man wohl sagen das Eibach einen guten Job gemacht hat (oder nicht?). Zumindest habe ich bisher noch keine Meldung gehört wie z.B. über das KW3 bei dem die Federn für einen 35i(s) zu weich sein sollen.

"Pro" Eibach fällt mir ein:

Tieferlegung hauptsächlich vorne = Gewichtsverlagerung nach vorne = Gewichtsverhältnis wird gleichmßiger (in Richtung 50/50) = ausgewogeneres Handling.
 
Meiner ist auch mit Eibach geschmicklert. In Verbindung mit 9,5" und 265er Reifen ist bei mir die Hinterachse, auch bezogen auf die Höhe optimal. Allerdings gewinnt man den hier Eindruck dass es vielen mehr um die Optik geht. Somit stimme ich Dir voll zu Steve!
 
Mir ging es überhaupt nicht darum das er tiefer liegt,sondern einfach darum das mir der Abstand Reifen-Kotflügelkante zu groß war.
Mit den Eibach sieht es für mich genau passend aus.
Mit den H&R sieht es für mich nicht mehr passend aus.Die Räder stehen zu weit im Radkasten
Ich mag es auch wenn er hinten etwas höher wie vorne ist
 
wie z.B. über das KW3 bei dem die Federn für einen 35i(s) zu weich sein sollen.

Da muss ich aber mal "Reingrätschen" :D

Diese Aussage von Dieter betraf eine weichere Einstellung der Druckstufe des KW3, diese war nötig um ein optimum
an Tracktion zu generieren. ( Mein Wunsch )

Nach Verbau der Sperre und der Anpassung der Druckstufe, besteht kein Wunsch mehr nach einer Härteren Feder ;)
Perfekt auf der Radlastwaage Ausbalanciert steht das Auto bis auf 2mm Ringsrum gleich hoch/tief, perfekt zu
Fahren :) aber halt nichts für die Eisdiele :rolleyes:
 
Dann wurde die weiche Feder also durch einen härteren Dämpfer umgangen. Es wäre doch sicher schön(er) gewesen wenn die Feder gleich auf das richtige Gewicht abgestimmt gewesen wäre (oder nicht?). Es scheint das man recht schnell etwas verschlimmbessern kann wenn man keine erfahrenen Leute für die Einstellung hat.
 
Dann wurde die weiche Feder also durch einen härteren Dämpfer umgangen. Es wäre doch sicher schön(er) gewesen wenn die Feder gleich auf das richtige Gewicht abgestimmt gewesen wäre (oder nicht?). Es scheint das man recht schnell etwas verschlimmbessern kann wenn man keine erfahrenen Leute für die Einstellung hat.

Das Auto stand damals auf RFT Reifen und hatte mühe die Leistung aud den Boden zu bringen, daraufhin wurden die Dämpfer weich gestellt.
Zu diesem Zeitpunkt hätte eine Härtere Feder geholfen ;)
Mit den Conti und vor allem der Sperre kann man jetzt ganz anders an die "Sache" rangehen und alles über die Druck
und Zugstufen Einstellungen regeln.
Die Einstellung hat Markus Schmickler vorgenommen und hat sogar noch Restkomfort :b
Es wurde auch ein Rundstrecken Setup erarbeitet, dass kann man aber wirklich nur auf ebenen Strecken Fahren :rolleyes:
 
Mir ging es überhaupt nicht darum das er tiefer liegt,sondern einfach darum das mir der Abstand Reifen-Kotflügelkante zu groß war.

&: und wo ist da nun der unterschied?
wenns dir also nicht um ne tieferlegung ging wäre es doch viel "einfacher" gewesen, bisschen blech an die kotflügelkanten zu schweissen oder einfach grössere querschnitte zu fahren :rolleyes:
 
Auch wenn ich es schon zig mal ausgeführt habe, ging es auch mir nicht nur darum möglichst tief zu kommen.........:13wallz:
Nach ausgiebigen Betrachtungen nicht zuletzt hier im Forum und vor allem in der Realität, bin ich zu dem Schluss gekommen,
dass die Eibach- Variante für meinen Geschmack an der Hinterschse zu viel "Luft" lässt.
Da finde ich den "Hängearsch" wesentlich stimmiger.......In Sachen Performance kann man wohl davon ausgehen, dass beide Hersteller
Ihren Job machen und ein gutes ,funktionierendes Produkt am Markt haben.

Da auch mein Wagen vom Tuner meines Vertrauens entsprechend abgestimmt wurde, bin ich mehr als zufrieden.:t
Natürlich bin ich kein Rennfahrer und Fachmann aber der Wagen passt für meine Ansprüche nun perfekt..
In Verbindung mit den Stabis fährt das Auto nun genau so, wie ich es eigentlich bereits ab Werk erwartet hätte.

Leider sind wir uns wohl zumindest in einem Punkt einig. Der Auslieferungszustand in Sachen Fahrwerk ist echt abenteuerlich
und steht einem sportlichen Fahrzeug überhaupt nicht......Gerade vom Hause BMW hätte ich als ewigwer VAG -Verfechter deutlich mehr erwartet. ........:#
Das man einen derartigen Aufwand betreiben muss um auch jenseits von 200 Km/h ein sicheres Gefühl zu haben,
hat mich wie vieles andere bei meinem ersten ( und auch letzten ) BMW schon sehr erstaunt.....:a

Wie auch immer, ich hoffe ich konnte den "Unschlüssigen" bzw. denen, die den Vergleich gern bebildert haben wollten etwas helfen.

Gruß Ralf
 
Zurück
Oben Unten