Eibach Federn vs. Schnitzerfahrwerk

AW: Eibach Federn vs. Schnitzerfahrwerk

Hallo!

Ich habe die Schnitzer-Federn!

Ich glaube entgegen meinen Vorrednern NICHT, dass sie sich von den Eibachs (sie werden definitiv von Eibach gefertigt) unterscheiden.
Warum ich das glaube?
Weil Schnitzer ein extra - Teil dazu verbaut mit eigener Teilenummer, welches die HA höherlegt (Ein Aluscheibchen, keine Gummiunterlage wi3 das Schlechtwegepakt)
Warum sollte Schnitzer das machen, wenn sie die Federn selbst exclusiv bekommen und abgestimmt haben? Unlogisch!

Nee, nee, es sind stinknormale Eibachs, die sind aber gut!

TIP: Habe auf der nicht öffentlichen Fachmesse "motorsport professional" in Köln im Herbst lange mit einem Bilstein-Ingenieur gesprochen und der hat mir bestätigt, dass die Z4 (3L) M-Fahrwerk Dämpfer viel zu hart oder korrekt ausgedrückt, die Serienfedern viel zu weich ausgelegt sind und man bei M-Dämpfern ganz sicher keine Bilstein-/Sachs-/was-auch-immer- Dämpfer zu anderen Federn nachrüsten müsste!

Also nimm ruhig die Eibach, dazu Schlechtwegekit e46 10mm und gut is!
Oder gleich das Bilstein PSS9 und lass es in Ennepetal bei Bilstein auf der Radlastwaage einstellen!

Gruss, Ingo
 
AW: Eibach Federn vs. Schnitzerfahrwerk

Hallo!

Ich habe die Schnitzer-Federn!

Ich glaube entgegen meinen Vorrednern NICHT, dass sie sich von den Eibachs (sie werden definitiv von Eibach gefertigt) unterscheiden.
Warum ich das glaube?
Weil Schnitzer ein extra - Teil dazu verbaut mit eigener Teilenummer, welches die HA höherlegt (Ein Aluscheibchen, keine Gummiunterlage wi3 das Schlechtwegepakt)
Warum sollte Schnitzer das machen, wenn sie die Federn selbst exclusiv bekommen und abgestimmt haben? Unlogisch!

Nee, nee, es sind stinknormale Eibachs, die sind aber gut!


Laut Aussage von Schnitzer und Eibach sind es definitiv nicht die gleichen Federn.
Auch ist meines Erachtens das ACS Fahrwerk, das einzige auf den Zetti auf der Nordschleife abgestimmte FW.

Werde es im Januar kaufen und dann berichten.
 
AW: Eibach Federn vs. Schnitzerfahrwerk

Nun gut, ich sagte ja: "Ich glaube" !

Aber auch wenn sie sich marginal unterscheiden (worin denn? Höhe gleich, Federrate extrem "ähnlich", beide mit "ähnlichen" Progressionen / Kennlinien...), dann sollte man in jedem Falle dazu wissen:

Von einer rennstreckentauglichen Abstimmung sind die gewählten Federraten WEIT entfernt.
Wohlgemerkt ist rennstreckentauglich nicht gleich rennstreckenabgestimmt, Letzteres mag zutreffen.

Die Schnitzerfeder hat an der VA geschätzte Werte um 27-30 kg/cm... das PSS9 hat ca 60 kg/cm und ein Clubsport-Fahrwerk sollte Richtung 100-120 kg gehen!

Also solltest Du bei Deiner Kaufentscheidung den späteren Einsatzzweck bedenken:

Straße sportlich bewegt und hin und wieder NoS: Schnitzer Fahrwerk

Öfter NoS und im öffentlichen Verkehr eine noch sportlichere Gesinnung: PSS9

Viel NoS und den Hang zum Individuellen: Komplett einstellbarer Bilstein Rennsportdämpfer und 60mm H&R Rennfeder in 100 oder mehr kg/cm an der VA, HA entsprechend. Leider nicht wintertauglich (frei liegende Verstellräder am Querlenker), es soll bald aber eine abgedichtete "Wüsten-Ausführung" geben, so der Bilstein Ingenieur.

Gruss, Ingo
 
AW: Eibach Federn vs. Schnitzerfahrwerk

Vielen Dank für deine interessanten Informationen.

Ich suche einen guten Kompromiss aus Altagstauglichkeit und guter Pistentauglichkeit.

Ursprüglich wollte ich das Auto so komfortabel wie möglich konfigurieren, da ich den Zetti auf einer Probefahrt mit M-FW und 18´Runflat Reifen unmöglich fand. Habe ihn mir daher mit SerienFW und 17Zoll Rädern gekauft. Dann habe ich umgerüstet auf 18´non RFT. Das Auto fuhr sich gut aber hatte diesen SUV Look. Dann habe ich mir M-Federn einbauen lassen, weil ich dachte, so entstünde ein guter Kompromiss aus Optik und Fahrkomfort. Aber mit der Zeit wird man sensibler was das Fahrverhalten anbelangt und man merkt das es nicht sehr ausgewogen ist.

Und da hier im Forum immer wieder betont wird, das nur ein KomplettFW eine saubere Lösung ist, was mir auch einleuchtet, will ich jetzt erneut wechseln.

Der Preis spielt in dem Fall keine so große Rolle.
 
AW: Eibach Federn vs. Schnitzerfahrwerk

Ahh, ok, Danke für Deine Erläuterungen!

Dann meine unverbindliche Empfehlung:

Da Du ja keine M-Dämpfer und keine M-Stabis hast, auf jeden Fall ein Komlettfahrwerk nehmen (warum nicht das Schnitzer!) und dazu empfehle ich Dir andere Stabis... Schnitzer hat welche, H&R aber ebenso.
Die Stabis sollten verstellbar sein, so dass Du noch Einfluss auf das Eigenlenkverhalten (Unter-/Übersteuertendenz) nehmen kannst.
Die H&R sinds, die Schnitzer (von Eibach, wie ich annehme).. keine Ahnung!

Grade auf der NoS ist Federweg (besonders Ausfederweg!) gerne gesehen... Seitenneigung aber braucht kein Mensch!
Naja, fast... Null Seitenneigung ist auch kontraproduktiv!

Mit dieser (ziemlich teuren) Einkaufsliste bist Du fahrtechnisch ganz vorne.

Noch einen oben drauf setzen, ohne härter/tiefer zu werden?
Lass Dir einstellbare Domlager einbauen und den Sturz an der VA entsprechend justieren!
1-1,5 Grad gehen immer ohne einseitigen Reifenverschleiss!
Und anstelle Vorspur vorne kann man auch eine Nachspur einstellen lassen: \--/, das bewirkt eine bessere Abstützung bei Kurvenfahrt.

Frag doch auch mal im z-racing-Team nach deren Z4-Fahrwerks-Einstellungen nach... in der Regel sind NoS-Einstellungen mit Einschränkungen straßentauglich, weil die NoS eine sehr schnelle Stecke ist und zu hohe Reifentemperaturen an der Innenseite im Langstreckenrennen sicherlich kein Vorteil sind...

Gruss, Ingo

PS: Vor allem, wenn Du entschieden und gehandelt hast, bitte berichten und Bilder!!! Auch vom Einbau und den Teilen kannst Du ja mal Bilderchen machen :t
 
Zurück
Oben Unten