Eibach + M-Dämpfer

3liter

macht Rennlizenz
Registriert
11 November 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo. Würde gerne wissen ob jemand hier die Kombination Eibach Pro Kit Federn und M-Technik Dämpfer fährt. Sufu hat nichts ergeben.
 
Fährt sich ganz gut wenn die Dämpfer noch OK sind.
Hatte ich schon verbaut, so wie viele andere hier auch.
 
Ich fahre die Kombination aktuell noch. Mein Fahrwerk ist nun mit 130000km jedoch durch und wird daher überholt. Steige auch direkt auf kw v3 um.

Das Fahrwerk ist, wenn die Dämpfer und alle Lager noch gut sind, empfehlenswert. Selbst für Nordschleife und GP Strecke tauglich, zumindest für den Anfänger/Amateuer. Pässe in den Bergen kann es auch gut.

Optisch ist es schön tief, selbst mit dem v3 werde ich vermutlich nicht tiefer gehen, reicht so und ist noch im Alltag fahrbar.
 
Danke allen. Verschlechtert sich der Komfort spürbar, oder etwa nicht? Wieviel kommt der Wagen tiefer? Würde dann auch gleich 30/40 Spurverbreiterung bei Serienbereifung 18" 225/255 verbauen.
Auto und Dämpfer sind 34T km gelaufen.
 
Habe den Wagen so gekauft. Daher kann ich nichts zu vorher sagen.

Mit 18“ Styling 108“ und Spurplatten sieht es jedenfalls gut und tief genug aus. Schau mal in meiner Vorstellung, da gibt es Bilder mit 18“ und seit diesem Jahr mit 19“.

Komfortabel ist es aus meiner Sicht, sportlich straff aber nicht zu hart. Mit 18“ natürlich noch komfortabler wie mit 19“.
 
Vollgetankt sieht's tiefenmäßig momentan so aus:

IMG_20170825_233723.jpg

Gerade das Ansprechen der Federung auf kleine Unebenheiten z.B. Teerflicken oder Bremswellen finde ich ziemlich hölzern. Größere Sachen wie (übersehene;-) abgesenkte Gullydeckel schluckt das Fahrwerk wiederum recht gut.
Irgendwie habe ich bei jeder Tour den Eindruck das Fahrwerk wäre auf den ersten paar Kilometer jeweils noch sehr starr und polterig und müsse sich immer erst "eingrooven" &::laugh4: bis es etwas geschmeidiger arbeitet.
Und da die Serienfedern an der HA ja früher oder später gerne brechen denke ich über einen Wechsel nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kombination M-Fahrwerk/Eibach Federn hatte ich auch, fährt sich ganz OK und praktisch identisch wie ein Bilstein B12. M-Dämpfer konnte ich 40tkm später in die Tonne drücken und hab mir dann was Anständiges gegönnt.

Sprich: Kann man manchen, ich gehe davon aus das auch die M-Dämpfer danach im Zeitraffer altern. Dann kann man auf Koni Gelb oder Bilstein B8 wechseln (nur Federn werden eingetragen, keine Dämpfer!). Ist das Preis-/Leistungssetup hier im Forum.

Oder man trifft die nahezu beste Entscheidung, die man treffen kann und wagt sich an ein KW V3 oder Clubsport und lässt es professionell einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prio1=Optik
Prio1=Federungskomforterhalt
Prio2=Kostenrahmen
Prio3=Kurvenperformancegewinn
 
Ich habe nun mein M-Dämpfer mit Eibachfedern schon 160 TKm drin.....woran merke ich denn dass ich mal tauschen müsste ? Es fühlt sich noch alles recht straff an, aber ein Vergleich zu einem neuen Fahrwerk habe ich nicht (hätte ich aber mal gerne :-)).
 
spätestens wenn die auslaufen, müssen neue her. Am sichersten, wenn du die ausbaust und überprüfen lässt.

Wenn du bei einem mit neuem Fahrwerk mit fährst, wirst du auch ein komplett neues brauchen. Man kann das nicht direkt vergleichen, da bei 160Tkm schon einiges eher "lockerere" sitzt.
 
Zurück
Oben Unten