Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

Registriert
1 Mai 2006
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo,

ich hab mir nun endlich die Eibach Pro Kit Federn gekauft (zusammen mit Bilstein B8 Dämpfern). Nun sehe ich im Teilegutachten folgendes:

Kennung: linear
(Die Version fürs Coupé ist lt. Teilegutachten zumindest hinten progressiv

Was mich wundert ist dass Eibach auf seiner Website beim Pro Kit selbst schreibt "Progressive Federungscharakteristik".

Nach all dem positivem Feedback zu den Eibach-Federn (gutes Ansprechverhalten / Wegbügeln kleiner Unebenheiten, trotzdem sportlicher / geringere Seitenneigung) war ich total sicher dass dies nur mit einer progressiven Feder-Kennlinie erreicht werden kann. Und nun die lineare Wicklung...

Frage an die Eibach-Owner: Sehen eure Federn auch so linear aus???

Gruß Marco

p.s.
Meine Hinterachsfeder besitzt 6 gleichmäßige Wicklungen, die vordere ist viel größer gewickelt mit nur 3,75 Wicklungen. Dabei ist der Drahtdurchmesser konstant, es sieht nicht so aus als würden die Wicklungen beim Zusammendrücken anfangen sich zu berühren (was eine progressive Kennlinie erzeugen würde).

p.p.s. hier die Bezeichnung meiner Federn:
Vorderachse: F11-20-010-01-VA
Hinterachse: F11-20-010-01-HA
 
AW: Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

Exakt das sind die Federnummern, die in meinem Fahrzeugschein stehen.

Mach Dir da nicht so viel Gedanken drum, da sitzen hochkarätige Federentwickler, die alles mit Hochleistungscomputern berechnen und simulieren. :t


... der Versuchsbau wickelt dann den Draht auf, der grad tonnenweise zur Verfügung steht und die kaspern dann mit den Versuchsfahrern die beste Abstimmung ab.
Die simulierten Präzisionsergebnisse sind nur grobe Richtwerte - mehr nicht ...

Der Vetrieb schreibt dann das, was gerade hip ist und vertickt das Zeug dementsprechend.

Am Ende klopft sich jeder gegenseitig auf die Schulter, dass er eine tolle Arbeit gemacht hat.

Der ISO9000-Fuzzi checkt nochmal gegen, dass das auch immer gleich gemacht wird und schon rennt der Laden.

... und das ist gut so, denn wenn Konstrukteur, Versuchsbau und Vertrieb sich an einen Tisch setzen würden, würde der Laden konkurs gehen, weil sie sich zu Tode diskutierenwürden und niemand arbeiten könnte ...

... is doch immer so :X

Von daher: mach Dir keinen Kopf zu Windungen und Kennlinien - schraub die Federn rein, fahr mal eine Runde und dann grinst Du schon ganz automatisch :M
 
AW: Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

Progressiv macht heut kaum noch jemand. Wahrscheinlich den Rotstiftlern zu teuer bei der Produktion. Nicht mal das Schnitzer hat progressive Federn - und das bei dem Preis ... .
 
AW: Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

Hi,

progressive Kennlinien sind bei der Feder auch nicht immer das Gelbe vom Ei. Meistens wurde die Federn progressiv gewickelt, um die Tieferlegung zu erreichen, sonst nichts. Denn die Abstimmung einer progressiven Kennlinie für den Fahrbetrieb ist durchaus anspruchsvoll, da dabei meist der Dämpfer ein Problem macht. Außerdem hast du ja über den Endanschlag (Ich hasse dieses Wort !!!) sowieso am Ende immer eine Progression.

Also wenn das Ding ordentlich fährt, dann würd ich mir darüber keine weiteren Gedanken machen.

P.S. ein Rennfahrwerk hat in den seltensten Fällen eine progressive Feder.
 
AW: Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

Progressiv macht heut kaum noch jemand. Wahrscheinlich den Rotstiftlern zu teuer bei der Produktion. Nicht mal das Schnitzer hat progressive Federn - und das bei dem Preis ... .

Schnitzerfedern werden doch von Eibach gefertigt, oder? Dann ist klar warum auch die nicht progressiv sind...
 
AW: Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

Dass fast alle Federn linear gewickelt sind (auch im Rennsport) ist ja interessant.

Was ich mich nun frage: Wenn so gut wie alle Federn eine lineare Kennlinie haben, wie kommen dann überhaupt qualitative Unterschiede Zustande was das Fahrverhalten angeht (Eibach besser als M-Federn usw...) - insbesondere bzgl. Verhältnis Komfort / Rollneigung in Kurven. Alles Placeboeffekt? Eine linear gewickelte Feder macht doch nichts anderes als mit zunehmendem Federweg mit einer linear zunehmenden Kraft zurückzudrücken, egal ob Eibach oder H&R oder sonstwas. Eigentlich langweilig. Eine lineare Eibach müsste demnach entweder über den gesamten Federbereich härter sein als die Serienfeder oder aber gleichhart / weicher und dafür schneller auf Block gehen...

Kommt es dann vielleicht viel mehr auf die Dämpfer an? Soweit ich weiß ist ein Dämpfer ein viel komplexeres Teil bei dem alles Mögliche abgestimmt werden kann (Zug-, Druckstufe, Ansprechverhalten / Widerstand auf schnelle und langsame Bewegungen). Würde mich mal interessieren was so nen Bilstein B8 intern anders macht als nen BMW Seriendämpfer.

Gruß Marco
 
AW: Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

Das Problem sieht fuer mich sehr vereinfacht nach einer Ueberlagerung von min. 3 verschiedenen Kraft-Weg-Zeit Funtkionen aus, wenn man Feder, Daempfer und Reifen auf eine Dimension (vertikal) reduziert. Diese 3-dimensionalen Funktionen musst Du dann nur noch addieren. Je nachdem welche Kraft (Impuls oder konstant) wie lange einwirkt, kannst Du dann aus dem resultierenden Graphen der ueberlagerten Funktionen die Reaktion der Kombi Feder-Reifen-Daempfer ablesen - wenn ich aber so darueber nachdenke, wirds wohl eher auf ein saukompliziertes Differentialgleichungssystem hinauslaufen...

Ich bin nur diplomierter Strippenzieher, daher ueberlasse ich diese Problematik lieber den Oelfuessen;)
 
AW: Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

Wenn man "lineare" federraten bei Federn haben will, müssen alle Windungen denselben Durchmesser haben oder bei kleinerem Durchmesser einen anderen Drahtdurchmesser.

Die Federn des Z4 haben oben und unten Windungen mit kleinerem Durchmesser un in der Mitte einen größeren Durchmesser bei gleicher Drahtstärke.

Somit sind die Federn definitiv nicht linear.
 
AW: Eibach-Pro-Kit Federn mit linearer Feder-Kennlinie?

So ist es.

Die serienmäßigen HA-Federn (Sportfahrwerk ist identisch) sind sogenannte "Miniblockfedern". Für weitere Infos einfach mal bei Google (oder anderen Suchmaschinen) eingeben.
 
Zurück
Oben Unten