Eigenbau Verdeckabdeckungen

Lts678

macht Rennlizenz
Registriert
9 Juni 2018
Ort
Mülheim Ruhr
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Erstmal danke an Mage das er mir seine Ersatz Abdeckungen zur Verfügung gestellt hat.

So nun hatte ich die Abdeckungen und habe davon Silikon Abdrücke gemacht und anschließend Gips formen.
GJCK9780.jpg
Diese habe ich zersägt und wider zusammengesetzt um die Materialstärke des Carbon zu berücksichtigen. Anschließend gefüllert und lackiert, fertig war die Form für die 1. Generation. Ein wenig gegoogelt wie wird’s gemacht und Material bestellt. Erster versuch im Vakuum.
IMG_4323.jpg
Das Ergebnis war bescheiden und beim ausschalen sind mir auch noch die Formen kaputt gegangen.

Egal zugeschnitten erste Anprobe, passt einigermaßen. Also die Formen überarbeitet und angepasst.

Neues Trennmittel bestellt und die Formen noch mal lackiert. 2. Generation diesmal ohne Vakuum und es war schon fiel besser, auch das ausschalen klappte besser. Wieder zugeschnitten und Anprobe, passt auch mit Schloss aber ein paar Ecken noch mal nacharbeiten. Also Formen wider überarbeiten schleifen Lackieren usw.
IWWD9299.jpg
Nun bin ich bei der 3. Generation musste aber feststellen das die Materialkosten doch sehr hoch sind ca. 100€ pro Paar und dazu kommen noch ca. 8 Stunden Arbeitszeit was die Abdeckungen extrem teuer macht. Ich mache jetzt mal 4 Stück der 3. Generation und versuche die dann bei Ebay los zu werden. Nun noch ein Paar Bilder der Abdeckung die 2. Generation habe ich selber mit einer Spürdose lackiert und poliert die anderen lasse ich Lackieren....
IMG_4392.jpgIMG_4393.jpgIMG_4390.jpg

IMG_4394.jpgIMG_4395.jpgIMG_4396.jpgIMG_4397.jpg
 
Respekt :t

Wenn Du bei ebay einstellst bitte nen link dazu.
 
Bis jetzt nicht bin aber für Tips dankbar!

Sieht ja als Weg nicht so schlecht aus. Musst aber auf jeden Fall mit Vakuum arbeiten und mit einer fließhilfe, eine vakuumpumpe hast du ja.
Du kannst mit einem Sprühkleber das Gewebe auf der Form fixieren, dann das Harz via Vakuum injizieren (Vakuuminfusion).

Sobald das komplette Gewebe getränkt ist, den Hahn abdrehen und trocknen lassen.

Danach musst du auf jeden Fall das Teil (am besten mit Form) ca. 10-15h bei min. 60°C Tempern, ansonsten fällt dir das Zeug nach kürzester Zeit alles ein.
Vor allem sind die Teile direkt der Sonne ausgesetzt, das geht keine 4 Wochen gut, dann ist das komplette Teil wellig.
 
Dann werde ich die mal tempern, bekomme aber nur ein paar in den Ofen, dass wird dann wohl dauern....
 
Mal ne dumme Idee bzgl. des Preis:
Wenn ich es richtig verstehe ist die Abdeckung ja rein aus optischen Gründen oder? Bietet es sich dann nicht an, die mit einem günstigeren Verfahren herzustellen (z.B. Kunststoff) und dann nur mit Carbon zu laminieren?
 
Ich würde auch eher versuchen einen günstigeren Rohling anzubieten den jeder dann individuell fertig bearbeiten zb. Lackieren oder folieren kann....
300 Euro wird den wenigsten solche Abdeckungen wert sein...
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Ich würde auch eher versuchen einen günstigeren Rohling anzubieten den jeder dann individuell fertig bearbeiten zb. Lackieren oder folieren kann....
300 Euro wird den wenigsten solche Abdeckungen wert sein...
Naja aber wenn ich das richtig verstehe liegt der Rohling ja schon bei knapp 100€ + Arbeitsaufwand.
Wenn du da dann noch paar Euro "Entwicklungskosten" aufschlägst für die Versuche (~300€ bis jetzt) und paar Euro als Rücklagen falls mal einer kaputt geht/Gewährleistung, da wirst du realistisch kaum unter 200€ rauskommen für nen Rohling mMn.
 
Bei guter Qualität hätte ich auf jeden Fall Interesse an einer Ausführung aus Carbon 👍👍👍
 
Naja aber wenn ich das richtig verstehe liegt der Rohling ja schon bei knapp 100€ + Arbeitsaufwand.
Wenn du da dann noch paar Euro "Entwicklungskosten" aufschlägst für die Versuche (~300€ bis jetzt) und paar Euro als Rücklagen falls mal einer kaputt geht/Gewährleistung, da wirst du realistisch kaum unter 200€ rauskommen für nen Rohling mMn.
Da gebe ich meinen originalen Satz für ab :D
 
Ich will den Hype um die Abdeckungen nicht kleinreden, aber ich habe mir letztes Jahr ein paar Originale besorgt und sie bis jetzt einmal benutzt.
Wenn es gebotren ist das Verdeck schnell zu schließen muss man, wenn die Dinger drin sind, den Wagen schnell verlassen und sie abbauen.
In meinem Fall war das ein plötzlicher Schauer und ich bin ordentlich nass geworden. Wenn man den ganzen Tag offen rumfährt sind die Teile ganz nett,
aber mal ganz ehrlich wer lässt den Wagen irgendwo für längere Zeit offen stehen? Mal abgesehen davon dass immer irgendein Dreck reinfällt.
 
Ich will den Hype um die Abdeckungen nicht kleinreden, aber ich habe mir letztes Jahr ein paar Originale besorgt und sie bis jetzt einmal benutzt.
Wenn es gebotren ist das Verdeck schnell zu schließen muss man, wenn die Dinger drin sind, den Wagen schnell verlassen und sie abbauen.
In meinem Fall war das ein plötzlicher Schauer und ich bin ordentlich nass geworden. Wenn man den ganzen Tag offen rumfährt sind die Teile ganz nett,
aber mal ganz ehrlich wer lässt den Wagen irgendwo für längere Zeit offen stehen? Mal abgesehen davon dass immer irgendein Dreck reinfällt.
ich nehme mal an, es dauert wenige Sekunden die Teile wieder zu entfernen. von daher sehe ich das eher nicht negativ. einen bevorstehenden """" kann man doch abschätzen, oder nicht?
 
Sehe die Abdeckung auch ehr als optisches Element. Von daher auch der Wunsch nach Carbon. Das das Teil mehr Komfort (Windgeräusche) bringt, würde ich persönlich nicht behaupten.
 
Zurück
Oben Unten