EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

oscar

Fahrer
Registriert
16 April 2005
Hi, das Thema Öllampe wurde ja schon duskutiert, aber vielleicht kann mir jemand den Ölmessstab erklären, wo ist minimal und wo maximal?
Mein Bordbuch zeigt einen anderen Ölmessstab als er im Fahrzeug ist, keine max oder min. Bezeichnung, nur ein paar Kerben oder Knuppel.
Meine gelbe Ölkanne ist nach dem Abstellen angeblieben, ich habe ca. 2 Liter nachgegossen, vorher bei Kontrolle war die Anzeige am Ölmessstab in etwa bei den unteren 2 Kerben am oberen Rand. Jetzt ist sie minimal höher.
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

2 liter nachgegossen????

dann dürftest du jetzt einen liter zuviel im motor haben.
vorsicht, hier droht ein motordefekt bzw. ein defekt des katalysators.
die gelbe lampe geht an, sobald das minimum an öl erreicht ist.
dann gießt man einen liter nach und und der ölstand ist wieder perfekt.
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

... jepp so war das bei mir auch - ein liter ist genau richtig!
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Kann mir jemand mal die Anzeige kurz skizzieren, wo minimal oder maximal ist, damit ich sehen kann ob der Füllstand jetzt optimal ist
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Da Frank grad voller Lack ist, antworte ich mal eben an seiner Stelle....

So wie auf dem Bild zu sehen ist, ist der Ölstand am unteren Limit. Der Ölstand sollte zwischen den beiden Einkerbungen stehen.

Und nu? .... nu nochmal schauen - wenn das Öl durchgelaufen ist - wo der Stand jetzt ist. Ist er zu hoch, dann hast du folgende Möglichkeiten: entweder sobald möglich ganz vorsichtig in eine Werkstatt fahren und absaugen lassen (Die haben dort entsprechende Geräte dazu) oder aber selbst mit Schlauch und Ansaugen etc. absaugen.

Tipp von einem Dusselchen *räusper*, ähm, von mir: kipp lieber immer nur ein kleines bissel nach und schau öfter nach. Irgendwann hast du es raus und weisst worauf du achten musst. :)


oelmessstab.jpg
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

skizzieren kann ich das nicht.
die kerbe am unteren ende ist minimum und die weiter oben ist maximum,
und da wirst du jetzt sicherlich drüber liegen.
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

die pebbi machts mal wieder perfekt!!!

gruß an euch beiden hannoveraner. :t
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Hi oscar, "minimal höher" ist nicht weiter wild, wenn es denn wirklich nicht "wesentlich" höher ist.

Ab welchem Niveau ein Motordefekt droht, kann dir leider noch nichtmal der Freundliche sagen ...

Solange hinten kein blauer Qualm rauskommt und es nicht nach Trabbi stinkt, ist "höchstwahrscheinlich" alles ok. (sehr gewagte Aussage)

Gruß, Frank
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

*dranhäng*

Habe heute bei meinem ZZZZ (Bj. 05) auch das 1. Mal den Ölstand kontrolliert. Wie der Threadersteller war ich auch zunächst überrascht, dass der Ölstab eine andere Optik hat, als in der BDA.


Irgendwie finde ich diese Lösung nicht so wirklich optimal. Was wäre denn wenn der Ölstand kurz über Max wäre? In der Vertiefung könnte man den genauen Stand doch gar nicht ablesen, oder? &:

Ist denn jetzt wenigstens der Ölsensor bei den neuen Zettis richtig verkabelt? M.a.W. kann ich mich darauf verlassen, dass die Leuchte auch angeht, wenn der Ölstand zu niedrig ist (kontrollieren werde ich dennoch auch weiterhin)?

Gruß
FBZ
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Also bei den neueren ist er wohl richtig verkabelt! Wunder dich aber nicht, wenn, falls dein Zetti ein Neuwagen sein sollte, der Wagen innerhalbn der ersten sagen wir mal 3000 km ein komplettes Fläschen Öl verbraucht! Danach hört das auf, war bei einigen anderen hier auch :D
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

KUHHLL!! Wenigstens euer Ölstandmesser hat ein rotes Ende @pebbi & Frank. Mein Ende ist SCHWARZ!!! Welcher Hirnakrobat denkt sich sowas aus? Das Ding hat fast die gleiche Farbe wie das Öl, astrein abzulesen...
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Na da habe ich ja doch noch den passenden Thread gefunden :)
Am Montag habe ich mir beim BMW-Händler Motoröl nachfüllen lassen. (Die gelbe Öllampe hat sich immer häufiger zu Wort gemeldet)
Hab an Dienstag nochmal selbst kontrolliert und war relativ verwundert, dass der Stand ziemlich hoch ist (wenn ich das bild nehme ist der Ölstand leicht über der linken Einkerbung (links auf dem Bild)
Die Einkerbung ist also voll und ganz leicht drüber ist auch etwas öl wenn man den Stab umdreht und von allen Seiten betrachtet.
War dann nochmal dort und habe den Meister daraufhingewiesen.
Er hat mir allerdings versichert, dass das normal sei und quasi an der Untergrenze der besagte Liter nachgekippt wurde.
Ist das nun normal oder nicht?
War heute noch einmal bei einem anderen freundlichen der mir ebenfalls einen passenden Ölstand attestierte (allerdings war der Motor nichtmal 5 min. abgekühlt als er den Stand abgelesen hat, wobei mir der Unterschied auch nicht groß aufgefallen ist ob warm oder nicht.)
Vielleicht kann mir ja jemand kurz die Frage beantworten.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß, Alex
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Hi bei mir war auch vor 2 Wochen die Lampe an . Habnen Liter nachgekippt und der Stand ist knapp über der oberen Kerbe. Keine Panik. Solange es nicht 2 Liter waren die nachgeschüttet wurden ;) ...

Was für Öl nehmt Ihr zum nachschütten ? Ich schütt immer Castrol rein für nen 20er von ATU ...
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

KUHHLL!! Wenigstens euer Ölstandmesser hat ein rotes Ende @pebbi & Frank. Mein Ende ist SCHWARZ!!! Welcher Hirnakrobat denkt sich sowas aus? Das Ding hat fast die gleiche Farbe wie das Öl, astrein abzulesen...

Nun, da das Öl im Neuzustand fast transparent ist ist die Farbe des Ölmessstabs ziemlich egal... Bei mir war noch nie "schwarzes" Öl im Motor. Wenn ich es wechsel sieht es noch prima aus...

Zu den Marken:
In der Regel liegt zwischen Min und Max genau 1 Liter Öl, war bisher in allen Fahrzeugen die ich kenne. Habe mal in ner Werkstatt gearbeitet und daher die Info...

Ach ja. Zuviel Öl schadet dem Motor und dem Kat. Im schlimmsten Fall kann beides beschädigt werden. Öl auf jeden Fall ablassen/ absaugen. Am besten ohne zu fahren. Vielleicht macht das der ADAC oder so wer...?

Olli
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Hmm, werde mir dann morgen wohl nochmal eine dritte Meinung beim dritten freundlichen einholen müssen... :-(
Hatte gehofft ist nicht weiter dramatisch. Wie gesagt,beide Autohäuser sagten der Stand sei absolut normal (der Meister selbst hat es nachgefüllt und auch mir gegenüber später argumentiert, dass es leicht höher sein kann.)
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Hmm, werde mir dann morgen wohl nochmal eine dritte Meinung beim dritten freundlichen einholen müssen... :-(
Hatte gehofft ist nicht weiter dramatisch. Wie gesagt,beide Autohäuser sagten der Stand sei absolut normal (der Meister selbst hat es nachgefüllt und auch mir gegenüber später argumentiert, dass es leicht höher sein kann.)

Ich argumentiere jetzt mal aus der Sicht der FL Fahrer ohne Ölmeßstab. Wenn die gelbe Lampe an geht und "+1L" in der Anzeige erscheint wird ein Liter nachgefüllt. Die Anzeige hat theoretisch eine Funktion eine Überfüllung anzuzeigen. Diese Anzeige habe ich noch nie gesehen. :t

Wenn ich mir vorstelle, dass die selbe Ölmenge in den FL und Vor-FL Motoren drin ist, kann bei aufleuchten der gelben Warnlampe und dem Nachfüllen eines Liters kein Fall der Überfüllung eintreten.

Einwände? &:

Grüße
Sascha
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Die Gelbe Lampe ist für mich nur ein gaaanz leichtes Indiz, dass man möglicherweise, irgendwann mal Öl nachkippen muss. Am Anfang dachte ich auch noch: Wattn jetze? Sofort anhalten? Öl nachkippen? Allerdings hat sich gezeigt, dass Bis jetzt mein Ölstand noch NIE auch nur in der Nähe des Minimums war, wenn die gelbe Lampe angegangen ist, selbst dann nicht, wenn sie nicht nach dem Abschalten angegangen ist, sondern während der Fahrt (Dann werden 200ml nachgeschüttet und dann gehtse auch wieder aus). Alles in allem hat sich BMW bei der Ölmeßeinheit nicht mit Ruhm bekleckert. Das Problem ist nämlich, eine Warnlampe die alle Nase lang warnt, nimmt man irgendwann eben nicht mehr ernst.
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Wenn ich mir vorstelle, dass die selbe Ölmenge in den FL und Vor-FL Motoren drin ist, kann bei aufleuchten der gelben Warnlampe und dem Nachfüllen eines Liters kein Fall der Überfüllung eintreten.

Einwände? &:
Ja! Im Fall, daß der Ölmengensensor richtig funktioniert und die gelbe Warnleuchte nur bei Unterschreiten des minimalen Ölstands aufleuchtet, kann so keine Überfüllung erfolgen.
Leider arbeitet dieser Ölmengensensor nicht wirklich zuverlässig, wie hier schon öfters zu lesen war. Da leuchtet sie auf, während die altbewährte Peilung mit dem Ölpeilstab einen korrekten Ölstand ergab. Wer jetzt also im blinden Vertrauen auf die Warnleuchte einen ganzen Liter Öl nachkippt, der wird dann auf jeden Fall eine Überfüllung haben, die sicherlich außerhalb des Toleranzbereichs liegt.
Der Ölpeilstab "lügt" nicht, da seine Funktion von simplen mechanischen Gesetzen bestimmt ist, während die elektronische Messung (da komplizierter in ihrer Funktion und anfälliger in der Signalübertragung) nicht so wahrheitsliebend ist. Das ist ja auch der Grund, warum so viele 2.5si-/3.0si-Fahrer den guten, alten Ölpeilstab bei ihren ZZZZs vermissen.

Wie ich gehört habe, ist Mercedes von der elektronischen Ölstandsmessung abgegangen und wieder zum altbewährten Ölpeilstab zurückgekehrt, da es mit der elektronischen Methode nur Ärger gegeben hat. Diesen Schritt sollte BMW ebenfalls vollziehen.
Auch in der Fahrzeugkonstruktion sollte man der Maxime "So viel wie nötig, so wenig wie möglich" folgen.
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Also, aus gegebenem Anlass nun mal mein Kommentar:

Ich habe gelinde gesagt langsam gestrichen die Schnauze voll davon, dass man bei BMW offensichtlich nicht in der Lage ist, zumindest einen korrekt anzeigenden Ölsensor zu bauen.

Dass dann noch irgendein Depp hergeht und den Peilstab bei den FL-Modellen zusammenstreicht ist mehr als nur ein schlechter Witz.

DAS dann noch vor dem Hintergrund gesehn, dass offensichtlich auch der Ölverbrauch der BMW-Sechszylinder stark schwankend ist ergibt meines Erachtens eine sehr explosive Mischung.

Gut, ich bin noch in der Gewährleistung (FL-Modell). ABER was mache ich denn, wenn mir das Ding eines Tages um die Ohren fliegt? Wie weise ich nach, das mein Ölniveausensor nicht Alarm geschlagen hat vorher (denn der funktioniert eh nie akkurat). Und wenn ich dann aus der Gewährleistung raus bin, wird sich mein standing ja nicht verbessern.

Gibts hier Rechtsanwälte unter uns, die sich mit eienr ähnlichen Fragestellung schonmal beschäftigt haben?

Ich könnte mir im Übrigen selbst in den Arsch beißen, dass mir das mit dem nicht vorhandenen Ölpeilstab nicht vorher aufgefallen ist - denn dann hätte ich dieses Auto nie gekauft...

Grüße
Henning
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

b:Hallo,
bei mir war ebenfalls seit einer Woche die gelbe Öllampe nach dem Ausstellen des Motor an.
Habe gestern Abend nachgemessen und nicht mal 5 Minuten gewartet; alles in Ordnung Olstand am oberen Ende:t.
Ich bedauere die Leute die in Ihrem Z4 keinen Ölmessstab haben.
BMW sollte endlich mit dieser Elektroniksch.... aufhören oder alles richtig machen.
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Also, aus gegebenem Anlass nun mal mein Kommentar:

Ich habe gelinde gesagt langsam gestrichen die Schnauze voll davon, dass man bei BMW offensichtlich nicht in der Lage ist, zumindest einen korrekt anzeigenden Ölsensor zu bauen.

Dass dann noch irgendein Depp hergeht und den Peilstab bei den FL-Modellen zusammenstreicht ist mehr als nur ein schlechter Witz.

DAS dann noch vor dem Hintergrund gesehn, dass offensichtlich auch der Ölverbrauch der BMW-Sechszylinder stark schwankend ist ergibt meines Erachtens eine sehr explosive Mischung.

Gut, ich bin noch in der Gewährleistung (FL-Modell). ABER was mache ich denn, wenn mir das Ding eines Tages um die Ohren fliegt? Wie weise ich nach, das mein Ölniveausensor nicht Alarm geschlagen hat vorher (denn der funktioniert eh nie akkurat). Und wenn ich dann aus der Gewährleistung raus bin, wird sich mein standing ja nicht verbessern.

Gibts hier Rechtsanwälte unter uns, die sich mit eienr ähnlichen Fragestellung schonmal beschäftigt haben?

Ich könnte mir im Übrigen selbst in den Arsch beißen, dass mir das mit dem nicht vorhandenen Ölpeilstab nicht vorher aufgefallen ist - denn dann hätte ich dieses Auto nie gekauft...

Grüße
Henning


Du würdest dir praktisch ein Auto das dir gefällt (ich nehme mal an der Z gefällt dir) nicht mehr kaufen nur weil es keinen Ölmessstab hat???

Viel Spaß beim weiteren zukünftigen Autokauf den der Ölmessstab wird die nächsten Jahre wohl komplett verschwinden. Die Hersteller gehen einfach davon aus das die elektronische Anzeige wirklich Idiotensicher ist.

Die rote Ölwarnlampe geht sicher immer an. Auf die kann man sich verlassen. Das die Orange Warnung vielleicht etwas empfindlich oder dumm ist lass ich jetzt mal dahingestellt.
Die meldet sich bei mir (mit Ölmessstab) auch öfter als damals beim E87 (ohne Ölmessstab)

Bei denen ohne, muss man hald selber auch öfters mal den Bordcomputer abfragen und sich den Ölstand anzeigen lassen.
Wie das beim Z4 aussieht kann ich ned sagen. hab ja keinen Facelift. Aber beim 1er ging das äußerst Problemlos, schnell und einfach.
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Du würdest dir praktisch ein Auto das dir gefällt (ich nehme mal an der Z gefällt dir) nicht mehr kaufen nur weil es keinen Ölmessstab hat???

Viel Spaß beim weiteren zukünftigen Autokauf den der Ölmessstab wird die nächsten Jahre wohl komplett verschwinden. Die Hersteller gehen einfach davon aus das die elektronische Anzeige wirklich Idiotensicher ist.


Die meldet sich bei mir (mit Ölmessstab) auch öfter als damals beim E87 (ohne Ölmessstab)

Bei denen ohne, muss man hald selber auch öfters mal den Bordcomputer abfragen und sich den Ölstand anzeigen lassen.

Wie war das bei Mercedes? :w Das sind glaube ich die einzigen, die langsam wieder einen lichten Moment bekommen - nachdem sie sich ja auch eine ausreichend blutige Nase geholt haben.

Und was Deinen Rat mit "mal öfter aus Knöpfchen drücken" angeht,löst der ja auch nicht das Problem des unzuverlässigen Sensors. :w

Grüße
Henning
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Also, war am Donnerstag nochmal bei einem dritten Händler der mir ebenfalls einen guten Ölstand attestierte... kann doch eigentlich kein Zufall sein, oder?
Auch beim Fahren merkt man überhaupt keinen Unterschied, fährt sich TOP. Wann müsste sich das Problem denn spätestens bemerkbar machen? (nach ca. wieviel KM? als grobe Schätzung, falls man das zeitlich zumindest umreißen kann)
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Hmm, hat denn keiner eine Ahnung nach wievielen Kilometern sich so ein Problem bemerkbar machen würde?
Nachdem mir nun von 3 Stellen versichert wurde, dass alles ok ist (und ich bei 3 Versuchen die Zufallsvariablen wie "schräg geparkt" und "keine Ahnung" etc. quasi vernachlässigt habe) bin ich nunmehr wieder einige Kilometer mit meinem Schätzchen gefahren... ab wann kann ich denn wieder beruhigt schlafen? Wie gesagt, vom Fahrgefühl her absolut alles in Ordnung.
 
AW: EILT Ölmessstab Minimal/Maximal

Schlaf einfach wieder ruhig!
Drei Fachleute können nicht irren :w
 
Zurück
Oben Unten