Einfahrt in Garage - Bodenfreiheit Z4

sandroloco

Testfahrer
Registriert
30 März 2015
Wagen
anderer Wagen
Guten Tag liebe Forenmitglieder

Ist mein erster Beitrag hier, deshalb stelle ich mich kurz vor. Mein Name ist Sandro, bin 26 Jahre alt und wohne in der Region Bern in der schönen Schweiz. Bin schon länger mit dem Gedanken am spielen, mir einen Roadster zu kaufen.

Nach langer Recherche (auch oder vor allem Dank diesem Forum) hat sich der Z4 herauskristallisiert. :) :-) (evtl. auch ein Porsche Boxster, möchte aber jetzt nicht eine Pro und Contra Diskussion anzetteln ;)). Meine Familie besteht aus langjährigen BMW-Fahrern, da könnte ich mich gut einreihen.

Nun habe ich ein kleines Problem resp. eine kleine Frage: Die Einfahrt in meine Garage hat einen kleinen Bordstein (ca. 4-5cm), welchen ich jeweils hoch und runter müsste. Momentan fahre ich einen Mini Cooper S R56 (Serie, kein Tuning), mit dem es kein Problem ist, den Bordstein zu erklimmen, ohne dass es irgendwo schleift. Weiss aber nicht genau wieviel Luft da noch dazwischen ist.

Sollte dies auch mit einem Z4 möglich sein, oder ist dieser tiefer als der Mini? Wenn ja wieviel?

Ins Auge gefasst habe ich den 35i, bei den Z4 gibts ja je nach Modell und Fahrwerk auch noch Unterschiede.

Danke für Eure Antworten.

Grüsse Sandro

PS: Sollte jemand auch die Antwort auf die gleiche Frage im Bezug auf den Boxster kennen, dürfte sie oder er mir diese gerne mitteilen :) :-)
 
Willkommen hier im Forum. Aber wo soll da ein Problem sein, 4-5 cm sind doch nicht hoch. Ich glaub ich versteh deine Frage leider nicht.
Danke!

Ja stimmt, klingt erstmal nicht nach viel. Was mich aber stutzig macht ist, dass jeweils ein Seat Leon (Bj. 1999-2006) beim rein- und rausfahren mächtig am Boden kratzt. Dieser ist aber tiefergelegt und hat wahrscheinlich auch noch nen nicht-serienmässigen Front- und Heckspoiler. Kenne mich mit dem Modell nicht sonderlich gut aus.

Ich möchte mir nicht nen schönen Zetti kaufen, welcher dann nicht ohne am Boden zu kratzen in die Garage passt. Und ausprobieren lässt sich das schlecht, kann ja nicht bei einer Probefahrt sagen, dass unten wohl etwas zerkratzt ist, weil ich versuchte in meine Garage zu fahren :D
 
Also wenn der Bordstein 4-5cm hoch UND die Einfahrt ebenerdig ist, dann ist da noch massig Luft vorhanden.
Mein Z4 steht im Winter auf 18" und hat das Eibach Prokit verbaut, da sind selbst im Winter noch 13-14cm Platz, ebenerdige Hindernisse bis zu einer gewissen Höhe sind also selbst mit Tieferlegung kein Problem. In Parkhäusern mit etwas steileren Rampen schleift es aber ab und an ganz ganz dezent wenn man nicht verschränkt. Im Sommer hingegen mit 19" hat es bei mir selbst in Parkhäusern noch nie geschliffen. Deine Einfahrt dürfte dem Kauf eines Z also nicht im Wege stehen :D
 
Danke für deine Antwort PureWhite. Leider ist es nicht eben, jedoch auch nicht sehr steil.
Evtl. erkennt ihr es in den Bildern, es geht sowohl nach links etwas hoch, wie auch gegen hinten.

War noch kurz draussen und hab ein paar Bilder gemacht. Leider ists schon dunkel, dementsprechend sind die Fotos nicht sehr aussagekräftig.
 

Anhänge

  • 3E924B27-6D6D-4C30-9516-AC5994B02881_zpsllwctomd.JPG
    3E924B27-6D6D-4C30-9516-AC5994B02881_zpsllwctomd.JPG
    209 KB · Aufrufe: 133
  • 57C4C860-79C4-4401-81DB-DBE916FEC19B_zpsqy8rjeep.JPG
    57C4C860-79C4-4401-81DB-DBE916FEC19B_zpsqy8rjeep.JPG
    316,7 KB · Aufrufe: 127
  • 155C0677-1BE8-44D4-9A98-FF0D2BD2CE8A_zpsdvnnuabd.JPG
    155C0677-1BE8-44D4-9A98-FF0D2BD2CE8A_zpsdvnnuabd.JPG
    197,3 KB · Aufrufe: 355
  • B9F3DAB1-0E57-4040-8C8E-87D3CEE5C3D5_zps2jqs5aet.JPG
    B9F3DAB1-0E57-4040-8C8E-87D3CEE5C3D5_zps2jqs5aet.JPG
    272,4 KB · Aufrufe: 131
Ohne jetzt in der Schweiz nachgemessen zu haben: Das passt locker, und selbst dann passt noch ne Faust dazwischen ;)
Das ist ein abgesenkter schmaler Bordstein, da kommst du ohne Probleme drüber.
Und auch einen Boxster bewegst du ohne Probleme über dieses "Hindernis".
 
Super, vielen Dank! Dann bin ich ja schon mal beruhigt. So kann ich mal bei einer Probefahrt eine Zweitperson dazuziehen und ganz langsam versuchen, darüberzufahren :thumbsup:

Wollte bislang noch keine Probefahrt machen, für den Fall dass ich mich in das Auto verliebe, jedoch nicht in meine Garage komme :roflmao:
 
Danke für deine Antwort PureWhite. Leider ist es nicht eben, jedoch auch nicht sehr steil.
Evtl. erkennt ihr es in den Bildern, es geht sowohl nach links etwas hoch, wie auch gegen hinten.

War noch kurz draussen und hab ein paar Bilder gemacht. Leider ists schon dunkel, dementsprechend sind die Fotos nicht sehr aussagekräftig.
 
Also mit so Dinger auf die Straße schrauben wie im Video von dex würde ich aufpassen
Zum einen sicher nicht legal und zum anderen wenn im Winter Wasser durch die Löcher läuft hatte danach Schlaglöcher vor der Haustür produziert. Wenn ein Schneeräumer kommt will ich garnicht reden
 
Ein Problem könnte allenfalls dann entstehen, wenn die Flächen vor und hinter dem Bordstein sehr unterschiedliche Neigungen haben (also vorher steil, nachher flach oder umgekehrt). Dann wäre außer der (ebenen) Bodenfreiheit noch der sog. Rampenwinkel gefragt.

Soweit ich Deine Bilder sehe, kann von einem solch großen Winkel aber keine Rede sein. Ergo bin auch ich der Ansicht, dass das kein Problem sein dürfte.

Nebenbei: Der von PureWhite betonte Unterschied zwischen 18" und 19" Rädern ist weitestgehend irrelevant, weil der Außendurchmesser der Räder praktisch gleich ist. Die Verteilung zwischen Alu und Gummi spielt bei Deiner Fragestellung wirklich überhaupt keine Rolle.
 
Also mit so Dinger auf die Straße schrauben wie im Video von dex würde ich aufpassen
Zum einen sicher nicht legal und zum anderen wenn im Winter Wasser durch die Löcher läuft hatte danach Schlaglöcher vor der Haustür produziert. Wenn ein Schneeräumer kommt will ich garnicht reden
War schon da, halten bombenfest ;)
 
Danke an alle, bin nun sehr beruhigt und kann mit gutem Gewissen meinen nächsten Autokauf planen. Nun gilt es, das richtige Auto zu finden ;)
 
Kann man den Bordstein denn nicht entfernen lassen ? Auf Dauer immer da drüber holpern kann es ja auch nicht sein.
 
Kann man den Bordstein denn nicht entfernen lassen ? Auf Dauer immer da drüber holpern kann es ja auch nicht sein.

Selbstverständlich kann es das sein!

Zumindest in Deutschland ist es so, dass der Bordstein im Bereich von einfahrtsbedingten Absenkungen (!) vorzugsweise eine 4 bis 5 cm hohe Kante aufweist. Neuerdings gibt es zwar auch kleinere Werte, aber wir reden hier über den Standardwert. Und genau das ist der Wert, der im ersten Post genannt wurde. Also überhaupt kein Problem.
 
Was hat der 5cm Bordstein in der Einfahrt denn für eine Funktion ?
 
Normalerweise hat der Bordstein eine Höhe von rund 15 cm. Im Bereich von Grundstückseinfahrten wird er abgesenkt, damit die Autos nicht über eine Kante von 15 cm holpern müssen. Die Resthöhe von ca. 4 bis 5 cm hält man ein, damit das Regenwasser in der Gosse der Straße bleibt und nicht schon bei normalem Rеgen sich auf den Bürgersteig ergießt. Es gibt aber neuerdings auch Stellen, wo die Resthöhe nur noch ca. 2 cm beträgt. Das merkt man beim Darüberfahren kaum. :) :-)

Und dann gibt es noch die neuen Steine, die ohne Resthöhe auskommen, aber die 15 cm Standardhöhe auf einer Breite (= Rampenlänge) von ca. 30 oder 40 cm überwinden. Diese Dinger sind bezüglich Aufsetzen die gefährlichste Variante. :(
 
... Die Resthöhe von ca. 4 bis 5 cm hält man ein, damit das Regenwasser in der Gosse der Straße bleibt und nicht schon bei normalem Rеgen sich auf den Bürgersteig ergießt....
Dann hat der Bordstein von Sandro also überhaupt keine Funktion, denn das Gefälle der Einfahrt/des Bürgersteiges neigt sich eindeutig zur Straße hin.

index.php
 
Nebenbei: Der von PureWhite betonte Unterschied zwischen 18" und 19" Rädern ist weitestgehend irrelevant, weil der Außendurchmesser der Räder praktisch gleich ist. Die Verteilung zwischen Alu und Gummi spielt bei Deiner Fragestellung wirklich überhaupt keine Rolle.

Stimmt, habs eben nochmal nachgerechnet und dachte rein nominal würde sich der Unterschied der kompletten Reifenhöhe (Felge+Gummi) zwischen 18" und 19" stärker auswirken.
Rein der Vollständigkeit halber: 225/40 R18 im Winter und 225/35 R19 im Sommer auf der VA, die HA vernachlässige ich dabei.
Entspricht im Winter einer kompletten Reifenhöhe von (225*0,4)+(18*25,4) = 54,72cm Gesamthöhe
Entspricht im Sommer einer kompletten Reifenhöhe von (225*0,35)+(19*25,4) = 56,13cm Gesamthöhe

Die Differenz beträgt also 1,41cm zwischen Winter- und Sommerreifen, halbiert durch 2 um den tatsächlichen Höhenunterschied zu ermitteln: 0,7cm
Der Wagen ist bei den von mir oben angegeben Dimensionen vorne im Winter also 0,7cm tiefer als im Sommer. Bei mir reicht der marginale Unterschied schon aus das es im Winter an manchen Stellen schleift, im Sommer hingegen nicht.

Ändert aber nichts an der Tatsache das der niedrige Bordstein ohne Probleme befahrbar ist ;)
 
Dann hat der Bordstein von Sandro also überhaupt keine Funktion, denn das Gefälle der Einfahrt/des Bürgersteiges neigt sich eindeutig zur Straße hin.

Doch, schon.
Die Neigung von Straße und von Gehweg sind so, dass das Regenwasser in die Rinne auf der Straße und dann der Straße entlang läuft, so lange es nicht zu große Mengen sind. Auf dem Grundstück dahinter fließt dann das Wasser Richtung Grundstück und muss dort "entsorgt" werden.
MfG Gerhard
 
Dann hat der Bordstein von Sandro also überhaupt keine Funktion, denn das Gefälle der Einfahrt/des Bürgersteiges neigt sich eindeutig zur Straße hin.

Der Bordstein hat sehr wohl eine Funktion, die besonders bei starkem Rеgen jeder Fußgänger freudig bemerken wird. Ich will das mal an einer Skizze verdeutlichen, was bei gleich großem Maximalpegel des Rеgenwassers passiert. Beide Fälle sind geometrisch gleich, bis auf den Bordstein, der im Fall 1 vorhanden ist, im Fall 2 nicht.

Bordstein.png
 
Zurück
Oben Unten