einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

scarver_ox2

macht Rennlizenz
Registriert
10 März 2005
Ort
Seeon
Hi!

Habe folgendes Problem:

Bremsbelag innen total verschließen (mehr geht überhaupt nicht mehr; Bild 1 und 2), außen noch fahrbar ohne Probs (aus meiner Sicht; Bild3)! Genaueres auf Bildern!

Jetzt meine Frage, ist irgendetwas nicht mehr "freigängig" genug??? &: Denke des nur, da der Bremsbelag (kaputte) auf Kolben sitzt und der andere Belag erst "rangezogen" wird!?!

Achja, der Verschleißsensor WAR auf der Innenseite und auch schon GUT an- bzw. fast durchgeschliffen; es leuchtete aber NIX!

Gibts da irgendeine lösung???

yuq-3q.jpg


yuq-3r.jpg


yuq-3s.jpg
 
AW: einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

Ich würde auf die beiden 7er-Imbusschrauben tippen. Darauf rutscht der Bremssattel hin und her und zentriert sich in der Mitte. Es kann gut sein, dass die Schraubenlöcher etwas verschmutzt sind, sodass der Sattel eben nicht mehr sauber hin und her rutscht.

Das Teil mal abnehmen und ordentlich reinigen ... jedenfalls zugut man da rankommt, denn die Bremsleitung hängt ja auch noch dran.

Magst Du nochmal ein Bild des Sensors einstellen? Vielleicht ist die Drahtbrücke noch nicht ganz durch? ...

INteressanterweise ist der Belag noch nicht gerissen oder zerbröselt. Das sind die bei mir immer ...
 
AW: einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

Foto des Sensor folgt noch heute!

Danke für den Hinweis mit den 7er-Imbus-Schrauben! :t
 
AW: einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

Hallo
stimme Jokin vollkommen zu mit denn 7-Imbusschrauben,aber man sollte die Bremsklötze auch immer mit Kupferpaste o. Grafitfett ein bisschen einschmieren.Denn Bremsträger(da wo der Bremssattel festgeschraubt wird) gut sauber machen,und dort wo die Bremsklötze in den Bremsträger montiert werden auch ein bisschen einschmieren,das die Bremsklötze sich besser bewegen können beim bremsen und danach in die Lösestellung leichter gleiten.
 
AW: einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

Danke!

Die Beläge wurden in der Werkstatt gewechselt, war damals mit dem Geschick noch nicht so weit (die hinteren Scheiben und Beläge hab ich gemacht bzw. bei meinem Bruder haben "wir" es auch gemacht, also schon etwas Übung)! Werde die "Ratschläge" aber befolgen, wenn ich es dann mache!

Habe gerade auch die andere Seite (beläge) demontiert und dort war der "Unterschied" innen und außen nicht ganz so schlimm (innere Belag war aber auch ganz unten)! Mir kam vor, als ob die "Hülsen" dort sauberer gewesen sind!

P.S.: Foto ist jetzt da!

Der Verschleißsensor!
yuq-3t.jpg
 
AW: einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

:O - der Sensor ist ja riiichtig fertig!

Vielleicht hat sich der Belag gar nicht mehr von der Scheibe gelöst und so hatte die Scheibe selber den Drahtkontakt überbrückt?!?

Sollte dies der Fall gewesen sein, dann geht der Kolben nicht sauber zurück. Das wird dann teurer und sollte auch nach sorgfältiger Reinigung bei den nächsten Belägen dasselbe Bild abgeben. :#

Was tun? ... mmh ... wie geht es dem Gummifaltenbalg am Bremskolben? Ist der spröde oder sogar defekt? Wenn der noch in gutem Zustand ist, dann die Schruabenlöcher mal reinigen und den Kram mit neuen Belägen wieder zusammenbauen und beobachten.

Wenn beim nächsten Mal dasselbe Bild, werden wohl neue Bremsenteile fällig ...
 
AW: einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

:O - der Sensor ist ja riiichtig fertig!
Und das aus deinem Mund! Du machst mir Angst! :X

Vielleicht hat sich der Belag gar nicht mehr von der Scheibe gelöst und so hatte die Scheibe selber den Drahtkontakt überbrückt?!?

Sollte dies der Fall gewesen sein, dann geht der Kolben nicht sauber zurück. Das wird dann teurer und sollte auch nach sorgfältiger Reinigung bei den nächsten Belägen dasselbe Bild abgeben. :#

Was tun? ... mmh ... wie geht es dem Gummifaltenbalg am Bremskolben? Ist der spröde oder sogar defekt? Wenn der noch in gutem Zustand ist, dann die Schruabenlöcher mal reinigen und den Kram mit neuen Belägen wieder zusammenbauen und beobachten.

Wenn beim nächsten Mal dasselbe Bild, werden wohl neue Bremsenteile fällig ...

Der Gummifaltenbalg schaut OK aus! Die Schraubenlöcher werde ich dann beim Beläge einbauen reinigen! Bremsenreiniger und ne kleine Bürste!??! &:

Ich hoffe mal, das es nur am "Dreck" gelegen hat und nicht an den Bremsteilen! Wobei, dann wäre ja der Weg frei für die 330-Bremsanlage! :M
 
AW: einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

Hallo
ich kann der aussage vom Jokin nicht zustimmen,nicht böse bemeint.
Wenn der Bremssattel def. wäre hättest du den Kolben nicht leicht zurückdrücken können oder hättest ein unterschied bemerkt gegenüber der anderen Seite.Und wenn der Kolben vom Bremssattel hängen würde wäre die Bremsscheibe blau geworden durch die Hitzeentwicklung.
Bei den Bremsverschleißsensoren ist es so das sobald er die Bremsscheibe berührt mit dem Kupfer wird dadurch das Minus durchgeschaltet zum Kombiinstrument und die leuchte geht an.Es kann sein das die elektrische Leitung eine Unterbrechung hat,oder die Birne def. ist.
 
AW: einseitiger Bremsbelagsverschleiß?? (innen bzw. außen)

Nein, der Sensor schaltet kein "Minus" durch, sondern der geschlossene Stromkreis wird durch das Aufschleifen der Drahtbrücke unterbrochen.

Die Lampe hätte jedoch definitiv leuchten müssen.

So ein extrem verschlissener Sensor ist nicht dramatisch - mein Bremsbelag hinten war mal bis auf den Träge hin - das hat schon dauerhaft geschliffen - unangenehm, aber was soll's.

Reinigen mit Bremsenreiniger, jepp - und am besten mit einem Pfeifenreiniger, wenn vorhanden - oder mit einer Schnur ... Paketband oder so ...
 
Zurück
Oben Unten