Einteilige vs.Dreiteilige

pestl

macht Rennlizenz
Registriert
6 Oktober 2003
Hallo,

Ich hab grad auf der OZ-Seite ein wenig rumgeträumt.
Dabei ist wie immer eine meiner unübertrefflichen Fragen aufgetaucht ;) :
Was macht dreiteilige Felgen besser als einteilige ?

Das Gewicht ist i.d.R. schlechter, sie kosten viel mehr,
die Optik ist anders, aber ob besser ?

Oder gehts nur um die Optik ?
Was ist der Witz bei dreiteiligen Felgen, der sie rund dreimal mehr
Wert macht ( weil sie ca. das dreifache Kosten, und anscheinend jemand sie ja kauft)?

Klärt mich mal auf.
Danke
Franz
 
AW: Einteilige vs.Dreiteilige

Ich hatte 3 Teilige H&R Felgen......"Geile" Optik aber ein Schlagloch zu Feste oder eine Bordsteinkante zu hart....schon ist die Felge "krumm"....ich würde keine 3 teiligen mehr kaufen....
 

Anhänge

  • IMGP4153.jpg
    IMGP4153.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 6
  • Felge hinten rechts.jpg
    Felge hinten rechts.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 203
AW: Einteilige vs.Dreiteilige

Ich sehe auch kaum Vorteile im Gebrauch. Außer evtl bei Randsteinschäden die Möglichkeit nur den äußeren Ring zu tauschen.
Da sollte man aber vorher mal erfragen, wie hoch die Kosten sind.
Möglicherweise hat sich dann auch dieser Vorteil erledigt.
 
AW: Einteilige vs.Dreiteilige

Ich hatte 3 Teilige H&R Felgen......"Geile" Optik aber ein Schlagloch zu Feste oder eine Bordsteinkante zu hart....schon ist die Felge "krumm"....ich würde keine 3 teiligen mehr kaufen....
Öhm, "RH-Felgen" sind das doch, oder? Und dass die nur silber lackierte Butter sind, weiß man mittlerweile :w

3-teilige Felgen haben den Vorteil, dass man geschmiedete Sterne mit gezogenen Innen- und Außenbetten kombinieren kann. So bekommt man einen Materialmix, dessen Eigenschaften optimal auf die Bedürfnisse ausgelegt ist. Wer mag, kan sich sogar tonnenschwere Edelstahlaußenbetten anlegen lassen ...

Das Außenbett bei OZ kostet ca. 150 Euro, die Schrauben nochmal 30 und die Arbietszeit kostet auch noch ein paar Taler. Zudem behält sich OZ vor, die Felgen nur im eigenen Haus zu zerlegen und zusammenzufügen.

Die Möglichkeit die Außenbetten zu tauschen ist zwar nett, aber kein Vorteil.

Das Gewicht ist nur geringfügig höher, meine sind für 3-teilige sogar sehr leicht - ein kg leichter als die als eh schon leicht geltenden einteiligen BBS CH :s

Meine Felgen habe ich bisher längs über Curbs gejagt (Adenauer Forst), quer über Curbs und in einen Erdwall (Metzgesfeld II), schräg auf einen Curb drauf (Hedwigshöhe), einige Meter über Stock und Stein (Harz 2005) - quer drehend durch (nasses) Gras (Most), Bordsteine in Parkhäusern, Kiesbetten, unzählige (teils heftige) Schlaglöcher, und, und, und ...

Nach 70.000 km haben die absolut keinerlei Unwucht. Ein Gutachter hatte zwei der Felgen nach dem Harzausritt schon für tot erklärt - waren sie jedoch nicht.

Die Investition (ca. 4.000 Euro) in meine 3-teiligen OZ's hat sich schon voll gelohnt. Habe für 800 Euro meine 4 Außenbetten tauschen lassen, Stern-Lackierung und Montage (incl. Schrauben und Porto) ging auf Kulanz (Lackfehler).
 
AW: Einteilige vs.Dreiteilige

Öhm, "RH-Felgen" sind das doch, oder? Und dass die nur silber lackierte Butter sind, weiß man mittlerweile :w

3-teilige Felgen haben den Vorteil, dass man geschmiedete Sterne mit gezogenen Innen- und Außenbetten kombinieren kann. So bekommt man einen Materialmix, dessen Eigenschaften optimal auf die Bedürfnisse ausgelegt ist. Wer mag, kan sich sogar tonnenschwere Edelstahlaußenbetten anlegen lassen ...

Das Außenbett bei OZ kostet ca. 150 Euro, die Schrauben nochmal 30 und die Arbietszeit kostet auch noch ein paar Taler. Zudem behält sich OZ vor, die Felgen nur im eigenen Haus zu zerlegen und zusammenzufügen.

Die Möglichkeit die Außenbetten zu tauschen ist zwar nett, aber kein Vorteil.

Das Gewicht ist nur geringfügig höher, meine sind für 3-teilige sogar sehr leicht - ein kg leichter als die als eh schon leicht geltenden einteiligen BBS CH :s

Meine Felgen habe ich bisher längs über Curbs gejagt (Adenauer Forst), quer über Curbs und in einen Erdwall (Metzgesfeld II), schräg auf einen Curb drauf (Hedwigshöhe), einige Meter über Stock und Stein (Harz 2005) - quer drehend durch (nasses) Gras (Most), Bordsteine in Parkhäusern, Kiesbetten, unzählige (teils heftige) Schlaglöcher, und, und, und ...

Nach 70.000 km haben die absolut keinerlei Unwucht. Ein Gutachter hatte zwei der Felgen nach dem Harzausritt schon für tot erklärt - waren sie jedoch nicht.

Die Investition (ca. 4.000 Euro) in meine 3-teiligen OZ's hat sich schon voll gelohnt. Habe für 800 Euro meine 4 Außenbetten tauschen lassen, Stern-Lackierung und Montage (incl. Schrauben und Porto) ging auf Kulanz (Lackfehler).

Für dich wären doch eher Schmidt Felgen das richtige? :s :w
 
AW: Einteilige vs.Dreiteilige

ich fahr aufen leon 2teilige schmidt felgen,
radinox.... pff geht garnich -_-

die felgen bekommen trotzdem kratzer...
 
Zurück
Oben Unten