Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
werner2004 schrieb:Nächster kleiner Erfahrungsbericht. Hatte das Glück einen neuen Satz Eisenmann Endtöpfe für den Z8 günstig bei ebay zu ersteigern :) .
Rein äußerlich fast nur halb so groß, aber auch fast nur halb so schwer wie die Original-Töpfe. Passen im Gegensatz zu der Hamann-Anlage (die ich an einen Z8 kenne) exakt an die Originalblenden in der Heckschürze, d.h. äußerlich keinerlei Veränderung.
Klanglich absolut perfekt, nochmals besser als die Hamann-Anlage (die zudem nur an eine veränderte Heckschürze passt). Logisch natürlich mit TÜV etc.
IQ-Man schrieb:Nun.. wenn man schon so penibel auf Korrosionsbeständigkeit achtet, dann ist das mit den Schweißpunkten etwas daneben. Da sich beim Schweißen durch die hohe Hitzeeinwirkung Chromcarbide bilden, nimmt der Chromgehalt in Schweißnahtnähe deutlich ab. Es gibt zwar reichlich Gegenmaßnahmen, jedoch wohl kaum in einer KFZ-Werkstatt.
Ansonsten ist 1.4301 tatsächlich recht korrosionsbeständig. Hat 18% Chrom und ist der unterste Standard in der industriellen Anwendung, wenn es um Korrosionsbeständigkeit geht (Nahrung, Chemie, Kraftwerke...). Bei Temperaturen über 300°C und PH-Werten unter 5 ist diese nämlich schnell futsch...
Großer Vorteil ist, dass er sich leicht polieren lässt
Der erwähnte 1.4512 ist nur in recht neutralen Atmosphären korrosionsbeständig (12% Cr).
Welcher Werkstoff verwendet wurde, steht übrigens meistens im Gutachten!
zumal aus seinem Post klar zu ersehen war, daß er aber auch gar keine Ahnung von dieser Art des Schweißens hat und sogar die passenden Geräte zur Verfügung stellen kann...IQ-Man schrieb:Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
dwz8Zitat:
Zitat von IQ-Man
Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
zumal aus seinem Post klar zu ersehen war, daß er aber auch gar keine Ahnung von dieser Art des Schweißens hat und sogar die passenden Geräte zur Verfügung stellen kann...
Übrigens ist meine Anlage komplett WIG-geschweißt.
IQ-Man schrieb:Moin,
...
Und mit Corgon 18 ist es MAG Schweißen. Nimm reines Argon und du hast MIG.... für Edelstahl aber eher ungeeignet.
Das mit der Spirale ist nun wirklich nicht nötig. Die meisten Verschmutzungen kommen durch die Düse, da sich dort geschmolzenes Schweißgut ablagert und bei erneutem Schweißen wieder schmilzt und in das Schweißbad gelangen würde. Logisch.
Der Trend zu Teflon hat einen anderen Grund. Durch den geringeren Widerstand sind deutlich längere und biegsamere Drahtleiter möglich. Die nötigen Vorschubkräfte sind durch das Teflon wesentlich geringer.
Grüße
Markus
....
Da die originale Auspuffanlage höchst wahrscheinlich aus einem ferritischen Edelstahl und der Eisenmann ESD aus einem austenitischen Edelstahl besteht (andere Kristallstruktur), braucht man einen speziellen Schweißdraht. Sehr gut geeignet ist dafür Schweißdraht aus 1.4370 Stahl (DIN Bezeichnung: X 15 CrMiMn 18 8). Durch den hohen Chromanteil und erhöhtem Mangangehalt wird eine übermäßige Chromcarbidbildung vermieden.
Als Schutzgas am besten "Corgon 18" verwenden (82% Argon und 18% CO2).... das ergibt ein schönes Schweißbild.
Vorheizen ist nicht nötig.
zumal aus seinem Post klar zu ersehen war, daß er aber auch gar keine Ahnung von dieser Art des Schweißens hat und sogar die passenden Geräte zur Verfügung stellen kann...
Übrigens ist meine Anlage komplett WIG-geschweißt.![]()
Hmm.
die Anlage sieht aus als ob sie der Stüber gemacht hat. Kann das sein?
Gruß
Ingmar
...hi bin neu hier (sowas wollte ich eigentlich nie schreiben -würg- aber egal)
hab die eisenmänner schon beim kauf 2002 draufgehabt - und die bollern am besten
unter 3000 umin :-)
gruss aus bad vilbel
Na dann mal herzlich willkommen BOLLERsoldier...hi bin neu hier (sowas wollte ich eigentlich nie schreiben -würg- aber egal)
hab die eisenmänner schon beim kauf 2002 draufgehabt - und die bollern am besten
unter 3000 umin :-)
gruss aus bad vilbel
Hallo Dieter,
lese gerade, das ein Fächerkrümmer und Stahlkats 25 PS bringen sollen.
Ist der original Auspuff so "dicht" ?
Dreht der Motor denn jetzt spürbar schneller hoch, auch im oberen Drehzahlbereich ?
Mein Sportauspuff ist natürlich erst ab Kat montiert.
Gruß Boris
PS: Gibt es eigentlich demnächst irgendwo ein Z8 Treffen ?![]()
Danke für die Infos, werde Novak mal anrufen.