Ekogas: 52 Liter = größtmöglicher Tank?

Phileas

Testfahrer
Registriert
20 Februar 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo liebe zroadster-Gemeinde,

lange war ein Z4 ein Traum von mir – in wenigen Tagen geht er in Erfüllung. Dann bin ich endlich stolzer Besitzer eines Z4 2.2 von 2004. Und schon soll was dran gemacht werden – ein Gasumbau soll es sein. Als bisher stummer Mitleser habe ich schon einige Infos dazu sammeln können. Nun brauche ich aber doch noch mal euren speziellen Rat:

Mit Ekogas haben ja so viele gute Erfahrungen gemacht, dass ich bei Ekogas Düsseldorf ein Angebot für eine Prins Anlage angefordert habe. Doch dort sagte man mir, dass der 52 Liter-Zylindertank der Größtmögliche wäre.

Das verunsichert mich jetzt sehr, denn manch einer im Forum hat ja sogar einen 60 Liter Tank verbaut? An einer Stelle wird sogar davor gewarnt, den Umbau bei einem Umrüster machen zu lassen, der nur einen 52 Liter Tank anbietet, weil ein solcher sich offensichtlich nicht gut mit dem Z4 auskennt?

Was meint ihr?
 
Hast dir doch deine Frage schon selber beantwortet
Deine Recherche im Forum hat doch schon ergeben, dass ein 60l Tank möglich ist- also was willst du jetzt noch hören?
 
Hoppla, wird man hier so Willkommen geheißen?

Also vielleicht nochmal anders:

Baut Ekogas, die hier ja sonst als Spezialist für den Z4-Umbau angeführt werden, generell nicht den 60er ein?
Weiß jemand den Grund?
Welcher Umrüster im Rheinland baut den 60er ein?
Kann mir jemand den Link zu dem 60er Tank nennen, damit ich mit diesem bei Ekogas nochmal nachfrage?
Ist der 60er Einbau auch wirklich ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen möglich?
Warum sagt mir ein hier vielgelobter Spezialist, ein solcher Einbau ginge nicht?

Auf eine etwas freundlichere Erleuchtung hoffend,

Phileas
 
Hallo Phileas,

nicht abschrecken lassen ;)
manche sind in ihrer Antwort eben etwas direkter bzw. kurz angebunden.
kann Dir leider zu deinem Thema nicht weiter helfen.
Wenn Du hier Beiträge gefunden hast die den EkoGas loben, schreib doch diese Forumsmitglieder direkt per PN an, sie können dir vermutlich am ehesten weiterhelfen

ansonsten wünsch ich Dir hier noch viel Spass!
 
Ich habe einen 60l Stakotank. Das Passt.Falls dein Umrüster nicht weiss welcher, such ich dir gern die Maße raus.
Gruß Peter
 
Hallo Phileas,
ich habe zusammen mit einer Vialle LPi7 ebenfalls den 60L-Stako-Tank (Polnischer Hersteller) drin und der geht definitiv rein - ohne weitere Umbaumassnahmen. Jeder der etwas Anderes behauptet, hat entweder keine Ahnung oder keine Lust etwas Neues auszuprobieren! Diese Aussagen von nicht ganz so qualifizierten Umbau-Betrieben tauchen immer wieder auf.
Auch ich hatte mir zuerst 2 Umbaubetriebe in der näheren Umgebung angeschaut und diese aus folgenden Gründen wieder verworfen:

1. Betrieb: "Z4, kenne ich nicht und ob da ein Gastank reinpaßt? Da müssen wir mal gucken..."

2.Betrieb: "Nein, nein, der Einlasskrümmer muss zur Montage der Injektoren nicht ausgebaut werden. Wir verwenden da einen Spezialbohrer (den Bohrer würde ich gerne mal sehen) damit keine Späne in den Krümmer fallen."

Das war´s dann für mich mit den Einbaubetrieben in Deutschland und habe dann einen Termin bei AISB in Holland ausgemacht und bin zu 100% zufrieden.

Gruß editor
 
http://www.zroadster.com/forum/inde...im-z4-3-0-n52-motor.56759/page-3#post-1549976

http://www.zroadster.com/forum/inde...n-tank-habt-ihr-eingebaut.84132/#post-1549981

1. ekogas- sagt mir nichts

2. rheinland- fahr nach holland zu aisb da gibts nen guten umbau - editor, ich und ein paar andere sind hoch zu frieden

3. 60l tank ist stako http://www.stako.pl/

4. einbau ist ohne weitere änderungen möglich

5. evtl weil dein "spezialist" doch keiner ist !? die erfahrung haben leider auch schon andere machen müssen- frag mal markus, der hatte den ärger im rhein-main-gebiet

für die Wattebäuschchenfraktion ;)
was ist denn wichtiger? ehrliche richtige antworten oder wenn jemand freundlich müll erzählt?
 
Also wenn du den Umbau noch vor hast würde ich dir als Gasanlage auf jeden Fall die Vialle LPI empfehlen. Meiner Meinung nach das einzig Wahre gerade für den Z4. Also auf jeden Fall eine Gasanlage mit Direkteinspritzung OHNE Verdampfer.
Der Z4 ist mein viertes Gasfahrzeug, und der erste mit einer LPG Flüssiggaseinspritzung, ich kann es wirklich nur empfehlen.
Hauptvorteil ist die absolute Vollgasfestigkeit, und das halte ich gerade bei dem Z4 für ziemlich wichtig damit man es auch einmal "krachen lassen" kann ohne das die Anlage muckt oder sich abschaltet. Natürlich ist es immer eine Einstellungssache, aber die Verdampferanlagen sind einfach nicht dafür gemacht über längere Zeit im hohen Drehzahlbereich gefahren zu werden. Zudem kommt beim Verdampfer auch noch ein Leistungsverlust hinzu der teilweise doch recht deutlich zu merken ist.
Zudem ist die Direkteinspritzung wartungsfrei.
Einziger mir bekannter Nachteil ist ein etwas höherer Verbrauch bei Volllast.
 
Das mit dem Vollgas kann ich so nicht bestätigen. Meine Anlage schaltet nicht einfach so ab. Und an Wartung hatte ich auch nur nach 25000Km einen Filterwechsel. Der Leistungsverlust ist fast derselbe, das liegt an dem etwas schlechteren Energiegehalt von LPG. (Ich weiß, das ist laienhaft beschrieben). Und ich zahlte für meine Anlage 1500,00 € , die Vialle bekommst du für ca. 3500,00 E€. Das ist halt Sparen auf hohem Niveau. Klar ist die Flüssigeinsprizung technisch moderner , besser und anspruchsvoller. Aber du fährst auch ca. 2-3 Jahre bis du die Anschaffung wieder raus hast. Wer eine geringere Jahreslaufleistung hat, dürfte als Gaskunde sowieso nicht in Betracht kommen.
 
Ich hab bei Ekogas Leipzig umrüsten lassen, dort kam ein 55-Liter-Tank rein. Dass der spätere Ablege in Düsseldorf meint, es ginge nicht mehr als 52 Liter ist sehr interessant ...

Bei Deiner Recherche hast Du sicher auch diese Seite gefunden: http://www.zwiki.net/index.php/Z4-Autogas

Dort ist der Link zu meinem eigenen Thread enthalten: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/flüssiggas-autogas-lpg-beim-z4.12257/

Und dort steht das mit Ekogas und 55 Liter-Tank drin. Wieso konntest Du das nicht finden?

... auch wirst Du auf der Seite 6 des Threads meine Erfahrungen lesen können: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/flüssiggas-autogas-lpg-beim-z4.12257/page-6

Dein Ekogas-Bild sollte sich danach ein wenig gedreht haben, bzw. Du solltest sensibilisiert worden sein.

Es gibt bessere Umrüster ... aber auch schlechtere Umrüster. In jedem Fall ist es ganz schlecht lediglich regional zu suchen. Ich bin von Hannover nach Köln zur Probefahrt gefahren und danach nach Leipzig für die Umrüstung ... alles kein Akt wenn ich die nicht ausgegebenen Spritkosten von weit über 10.000 Euro betrachte.
 
Moin Moin

Also ich könnte dir einen guten Umrüster empfehlen.

http://www.prinsservice.de/index/

Da könntest du auch selbst Hand anlegen,betreuter Umbau eben.
Nach dem Umbau könnte ich dir die Kurven des Weserberglandes zeigen,
wenn du zu einem Samstag fertig wirst.

gruß
karsten
 
Hallo,

habe meinen Z4 auch in Düsseldorf bei Ekogas umbauen lassen! Ich muss schon sagen, sie sind äußerst kompetent und er läuft mit der Prins Vsi fast besser als auf Benzin ;) Durchschnittsverbrauch liegt bei knappen 12-13 l/100km bei zügiger Fahrweise. Ich habe auch den 52 Liter Tank drin... Mit 20% Füllstop passen knapp über 40 Liter rein. Das reicht bei mir für mindestens 300 km! Der Tank ist von der Höhe her so ziemlich das Maximum! Wenn man die Verdeckklappe nach unten klappt sind vlt noch 2 fingerbreit platz. Der von EkoGas angebotene 60 Liter Tank ist höher und länger... Auf meinen Wunsch versuchten sie den Tank einzubauen. Letzendlich ist jedoch der 52 Liter Tank in meinen ZZZZ reingekommen. Der 60 Liter passte einfach nicht!

Grüße
 
Hallo,

habe meinen Z4 auch in Düsseldorf bei Ekogas umbauen lassen! Ich muss schon sagen, sie sind äußerst kompetent und er läuft mit der Prins Vsi fast besser als auf Benzin ;) Durchschnittsverbrauch liegt bei knappen 12-13 l/100km bei zügiger Fahrweise. Ich habe auch den 52 Liter Tank drin... Mit 20% Füllstop passen knapp über 40 Liter rein. Das reicht bei mir für mindestens 300 km! Der Tank ist von der Höhe her so ziemlich das Maximum! Wenn man die Verdeckklappe nach unten klappt sind vlt noch 2 fingerbreit platz. Der von EkoGas angebotene 60 Liter Tank ist höher und länger... Auf meinen Wunsch versuchten sie den Tank einzubauen. Letzendlich ist jedoch der 52 Liter Tank in meinen ZZZZ reingekommen. Der 60 Liter passte einfach nicht!

Grüße
Hallo,
ich habe mit meinem 3.0i mit der Vialle LPi7 einen Durchschnittsverbrauch von 10,85 L/100km (errechnet über 75.000km) bei unterschiedlicher Fahrweise :w .
Und hier sieht man den 60-Liter Tank, der angeblich nicht reinpaßt:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?attachments/tank-jpg.38586/

Gruß editor
 
Moin Moin

Könnte es sein das der Tank für eine Vialle Anlage weniger Anbauteile hat,als für eine Prins.

gruß
Karsten
 
Ich habe auch den 52 Liter Tank drin... Mit 20% Füllstop passen knapp über 40 Liter rein. Das reicht bei mir für mindestens 300 km! Der Tank ist von der Höhe her so ziemlich das Maximum! Wenn man die Verdeckklappe nach unten klappt sind vlt noch 2 fingerbreit platz.
2 Finger breit Platz? Bei mir passt zwischen Verdeckkasten und Tank gar nix mehr. Ich hab einfach ein paar Rippen des Verdeckkastens mit der Feile nachbearbeitet, damit der nicht auf dem 55-Liter-Tank aufliegt. Rechts und links vom Tank passt jeweils eine Zewa-Rolle dazwischen. Es ist also ziemlich problemlos möglich einen 60-Liter-Tank dort reinzubekommen :t

Die 2 Finger breit Platz wären für mich reine Platzverschwendung :X

Im Schnitt verbrauche ich auch um die 12 Liter/100 km bei zügiger Fahrweise mit Sommerrädern (bewusst gefahren: 11 Liter). Wenn ich mit Winterrädern bewusst fahre, liege ich bei 10 Litern/100 km.

Da ich momentan extrem viel fahre, fahre ich auch hin und wieder deutlich sparsamer und erreiche mit meinem 55-Liter-Tank heute hoffentlich etwas über 600 km Reichweite.
Diese reichweite benötige ich auch, damit ich günstig tanken kann - wenn ich keine 450 km weit kommen würde, dann würde ich nicht immer bei meiner 65-Cent-Stammtankstelle tanken können, sondern hätte mal eben über 5-10 Cent mehr je Liter zu bezahlen. Bei über 600 Liter LPG-Verbrauch im Monat, macht sich allein diese Reichweite mit 30-60 Euro monatlich bemerkbar, wenn ich noch meinen Füllstop im tank hätte. (der macht in meinem Fall keinen Sinn, da ich nach dem Tanken einige Kilometer fahre und die Temperaturschwankungen zwischen Tanken und "10% verfahren" sehr gering sind)
 
Hallo ihr,

erst einmal vielen lieben Dank für eure ausführlichen Antworten. Ich sehe jetzt ein wenig klarer.

Werde wohl bei AISB in Holland und bei GM Service Nagel in Bevern anfragen.
Wenn die nicht viel teurer sind als Ekogas in Düsseldorf, werde ich wohl dort hin fahren. Falls Ekogas aber sehr viel günstiger ist, werde ich die 8 Liter Tankvolumenunterschied wohl hinnehmen – oder unter:furious3: den Einbau eines 60er Tanks verlangen.

Besten Gruß,

Phileas
 
Selbst wenn Ekogas 500 Euro günstiger sit, solltest Du Dir sehr genau überlegen um wieviel sich Deine Amortisationszeit verlängern wird und diese Erkenntnis mit dem zusätzlcihen Risiko einer Pfuschumrüstung abwägen.

... ich war bei Ekogas - und ich hoffe für Dich, dass die Jungs dazu gelernt haben ... da die aber immernoch nicht wissen was für einen Tank die verbauen können, sollt das schonmal direkt das KO-Kriterium gegen Ekogas sein.
 
@Jokin: Warst du bei Ekogas in Düsseldorf? Ich kann die Tage mal Bilder hochladen! Sie arbeiten sehr sauber (bisher die besteingebaute Anlage, die ich begutachten konnte (habe 3 LPG autos)) Hatte bisher noch keine Probleme mit der Anlage und sie scheint auch gut abgestimmt zu sein. Der Wagen läuft echt sauber. Ekogas bildet in ganz Deutschland andere LPG_Umrüster auf den Einbau der Prins VSI aus. Ich denke das man deshalb nicht von Pfusch reden kann. (Hab echt ein paar schlechte Erfahrungen mit anderen LPG_Umrüstern gemacht).

Sicherlich werden sie dir auch den 60 Liter Tank auf deinen Wunsch einbauen! Mir war das Risiko dann aber doch zu hoch, dass ich dann das Verdeck nicht mehr aufbekomme. Außerdem habe ich so mehr Platz im Kofferraum :)

Grüße
 
Moin Moin

Könnte es sein das der Tank für eine Vialle Anlage weniger Anbauteile hat,als für eine Prins.

gruß
Karsten
Hallo,
worauf bezieht sich Deine Frage? Auf die nicht sichtbaren Gasleitungen?
Falls ja, dann siehst Du hier einen Tankeinbau von Profis gegenüber Bastlern - die Tanköffnung und somit auch die Anschlüsse und Leitungen liegen an der Rückseite des Tanks (Richtung Fahrzeugfront).
Außerdem verfügt der Rahmen (Eigenbau der Fa. AISB), auf dem der Tank sitzt, eine Schiebevorrichtung: nach dem Herausdrehen von 2 Sechskantschrauben kann der Tank ganz einfach nach hinten geschoben werden.

Gruß editor
 
Nein, ich war in Leipzig, aber die Düsseldorfer sind direkte Ableger von Leipzig. Aber ok, wenn die das mittlerweile können - wunderbar :-)
 
mal meinen Senf dazugeb:
Das mit den Tanks wird überbewertet. ich habe leider nur einen 52l-Tank drin, weil damals kein anderer lieferbar war.
ich wollte keine 4 Wochen warten, deshalb der 52l-Irene-Tank. Mich stört das überhaupt nicht, da ich täglich an mind. 4 Tankstellen vorbei fahre.
Ich komme mind. 320 km weit, bestimmt auch noch weiter, aber ich tanke dann immer. Natürlich wäre es schön, wenn von vorne herein ein größtmöglicher Tank drin wäre....aber deswegen dann "Aufpreis" oder gar dem Umbauer zu unterstellen, er hätte keine Ahnung, ist schon weit hergeholt.


Der Umbauer baut mehrere 100 Modelle um, er kann gar nicht den bestmöglichen Tank aus fernen Ländern kennen. Er schaut in eine Tabelle und ihm wird gesagt, welcher Tank am besten passt. Je nachdem wie gut die Tabelle ist, kommt halt mal 55 Liter raus, mal 60 Liter.
laut Bosch-Teilekatalog passen ja auch keine Einarm-Scheibenwischer auf den Z4 :s

Und ehrlich.... die 5 Liter machen den Kohl auch nicht fett.
Ein Bekannter hat nen 33 Liter Tank drin :X

Ob Verdampferanlage oder Flüssigeinspritzer ist eine Glaubensfrage. Beides hat seine Vorteile, beides hat Nachteile.
Wer das dauernde Surren der Pumpe eine Flüssigeinspritzer mal gehört hat, wird von der lautlosen Verdampferanlage begeistert sein.
Zu mager können alle Anlagen (mit Ausnahme der Venturi-Anlagen) nicht laufen, wir haben alle Lamda-Regelung.
Vollgasfest wird vom Zylinderkopf bestimmt, nicht von der Anlage (es sei denn, sie ist mega pfuschmäßig eingebaut, also grob fahrlässig falsch).

Bei Verbrauchsfahrten bitte folgendes beachten: Bordcomputer erzählt Quark im Gasbetrieb und die Startmenge Benzin nicht vergessen!!!
(Gerade in der Kaltlaufphase ist der Verbrauch EXTREM hoch)

Gruß Wensi

PS: Gas-Verbrauch ist mir absolut sowas von egal. Solange die Anlage normal läuft ist bei einem Preisvorteil von fast 1 Euro zu Benzin es nicht wert,
sich darüber Gedanken zu machen, ob der Zetti jetzt 11 Liter oder 12 Liter verbraucht, ob man jetzt sparsam fährt oder nicht. :s
Deshalb: tank Gas and have fun :t
 
Zurück
Oben Unten