Elektronische Wasserpumpe defekt

jbk

Fahrer
Registriert
29 März 2007
Hallo zusammen,

am Donnerstag hatte ich mit meinem Z4 Coupe (BJ 1/2007, >50.000km) eine Panne:
Urplötzlich bewegt sich der Zeiger der Kühlmittelthermometeranzeige in den roten Bereich.
Nachdem ich das Auto ein paar hundert Meter weiter abgestellt hatte, rief ich den mobilen BMW Service an.
Dieser stellte nach einigen Versuchen fest, dass der Wagen in die nächste Werkstatt zur genaueren Diagnose abgeschleppt werden müsse.

Die BMW Werkstätte teilte mir mit, dass die Wasserpumpe defekt ist - ein Austausch kommt in etwa inkl. aller Arbeiten auf 900 EUR.

Ein vom Händler gestellter Kulanzantrag wurde abgelehnt. Immerhin ist mein Auto gepflegt, war ausschließlich bei BMW Vertragshändlern in Wartung und hat nicht mal 50.000km auf dem Tacho.

Als ich beim Kundenbetreuer (Werkstatt) darum bat, mir die defekte Wasserpunkte zur weiteren Prüfung zu überlassen, teilte er mir mit:

- dass dies ein AT (=Austauschteil) sei - diese werden immer an BMW zur Wiederaufbereitung zurückgeschickt.
- wenn ich das Teil haben will, müsste ich ein Pfand (= Geld) hinterlassen
- Auch meine "neue" Wasserpumpe ein wiederaufbereitetes Teil sei

Ich war etwas verblüfft! Man zahlt 900 EUR und bekommt ein wiederaufbereitetes Bauteil. Was, wenn nun nur die Elektrik kaputt ist? Dann tauscht der BMW einfach einen 10 cent Käfer/IC und verkloppt es dem nächsten Kunden dann wieder? Das kann ich einfach nicht glauben!

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Warum darf BMW ein "Pfand" für ein AT verlangen, das mir gehört?

Ach ja - mein Schutzbrief deckt nur Abschleppkosten bis zu 150 EUR - der Abschleppmeister hat 260 EUR verlangt (die Gesamtstrecke dürfte um die 50km gewesen sein), weil er meinte, die Versicherungen berufen sich auf einen 10 Jahre alten Vertrag - dieser decke die Kosten nicht.
Große Auswahl an Abschleppunternehmen hatte ich nicht - ich glaube an dem Tag war einfach zu viel los (viele Urlauber befanden sich auf dem Rückweg)

vg
Johannes
 
Das war wohl nicht Dein Tag und den Ärger kann ich bei den Kosten verstehen, aber Austauschteile und das Erheben von Pfand auf Teile ist herstellerübergreifend völlig normal (mittlerweile gilt das sogar für Autobatterien). Dafür sind die Rohstoffe viel zu kostbar geworden und keine Sorge, die werden schon nicht wieder hingefrickelt.

Man könnte auch sagen, dass Neupreise von AT-Teilen kalkulatorisch die Rückgabe des Altteils beinhalten, wenn Du es behalten willst, wird´s halt teurer. Dann hast Du nicht mehr das Gefühl, dass Dir jemand "Deine" Pumpe wegnimmt. ;)

Bei den Preisen fällt einem das manchmal verständlicherweise schwer zu glauben, aber so ist das halt bei Hightech.

Freu´ Dich auf Dein frisch wassergepumptes Coupe :)
 
Stimme dir zu, Alz4. Kleine sachliche Ergänzung, das Pfand bei Batterien ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wegen des Rohstoffkreislaufs, und weil der Inhalt nicht besonders umweltverträglich ist, z.B. die Schwefelsäure.
MfG Gerhard
 
Wenn es dir lieber ist, kannst du auch eine neue (bzw. überarbeitete, aber da ist technisch nicht anders als neu mit einem im Einsatz bewährten Gehäuse. als BMW seinerzeit in der Formel 1 mit Vierzylinder-Turbomotoren recht erfolreich agiert hat, hat man gebrauchte Blocks von Serienmotoren genommen, weil da keinen bösen Überraschungen zu erwarten waren:) ) Pumpe kaufen und die alte später gegen Erstattung des Altteilepfands abgeben. Wenn deine Werkstatt das nicht will, bestellst du die Pumpe halt bei bekannten BMW-Teileshops in Internet. Da geht das. Den Einbau kann auch eine ordentliche freie Werkstatt erledigen. Aus der Kulanz bist du ja eh raus und meist haben die günstigere Stundensätze.
 
kauf dir bei ebay ne wasserpumpe für 40 euro und wechsel das teil selber... 900 euro.. da würde ich den kollegen mal schön den vogel zeigen... dazu nen liter kühlflüssigkeit für paar euro

kühlflüssigkeit ablassen -> stecker abziehen -> pumpe abschrauben -> neue pumpe rein (mit dichtung) -> stecker drauf -> kühlflüssigkeit rein -> ne runde fahren bis thermostat öffnet (90°C) -> ggf kühlflüssigkeit nachschütten
fertig!
hast ca 2 h arbeit mit sonem teil und sparst ca 850 euro

wenn du nicht gerade anfänger bist ist das problemlos machbar!
und wenn jetzt einer kommt mit "ebay-ware" ist kacke soll er eben 900 euro latzen...

ps
vergiss die alu-schrauben nicht!
 
worauf willst du hinaus? O_o
die pumpe wird durch halbleitertechnik ELEKTRONISCH geregelt.. die pumpe selber ist (warscheinlich - ich hatte noch keine von bmw offen) ein ELEKTRISCHes bauteil
 
und wenn jetzt einer kommt mit "ebay-ware" ist kacke soll er eben 900 euro latzen...
ps
vergiss die alu-schrauben nicht!
Wo man die Pumpe kauft, dürfte tatsächlich egal sein. Ob man allerdings für 40 € eine Wasserpumpe bekommt, die den Aufwand des Einbaus lohnt, ist zu hinterfragen. Es sollte schon ein Teil in Erstausrüsterqualität sein. So etwas bekommt man manchmal auch bei Ebay, sicher aber im seriösen Teilehandel. In beiden Fällen dürfte der Preis zwischen 40€ und den BMW-Preisen liegen. Wobei die 900€ ja nicht nur den Teilepreis beinhalten, sondern den kompletten Austausch.
 
immer diese "erstausrüsterqualität"
die teile kommen alle aus der gleichen fabrik in taiwan. wieso soll eine überarbeitete wapu von bmw länger halten als eine "noname" aus ebay. du weisst weder von der einen noch von der anderen wer oder wie diese zusammengebaut wurde.

das problem bei den wapus von bmw ist dass die (plastik)schaufel sich von der welle löst - meistens durch einen haarriss
und da ist auch schon der vorteil von "ebay-ware" es gibt sogar BESSERE wapus mit schaufeln aus metall - bei bmw hingegen bekommst ne neue kunststoffschaufel und der nächste kunde ist an der angel

wenn ihr euch damit besser fühlt bezahlt eben 330 euro für eine wapu von bmw (austauschpreis).. ich kann da nur müde lächeln zumal ihr auf die noname 2 jahre und auf bmw teile nur ein jahr garantie bekommt
die wapu ist beim n52 eine bekannte schwachstelle... es gibt keine argumente für eine 330 euro bmw-wapu im gegensatz zur 40 euro ebay-wapu (solange man diese selber tauschen kann!)
und wenn du angst hast dass die auch kaputt geht und du wieder so lange auf eine neue warten muss dann kauf dir eben zwei stück :D und du hast noch genug geld um deine schnecke mal schick auszuführen (mit schnecke meine ich dein auto;))
 
es gibt keine argumente für eine 330 euro bmw-wapu im gegensatz zur 40 euro ebay-wapu (solange man diese selber tauschen kann!)

da du aber selbst bei ebay keine elektrische wapu für 40€ bekommst (darfst mich gern eines besseren belehren) ist dein ratschlag hinfällig. :w

hab mir eben mal den spass gemacht und in den gänigen onlineshops und börsen geschaut - da liegen die elektrischen wapus für den n52 (wenn sie denn überhaupt lieferbar sind) auf bmw level und da sprechen wir bei nem neuteil (also nix at) von etwa 380€ :s
 
jop habe schwachsinn erzählt.. dachte nicht dass die pumpe sich so rar macht.. QH bietet sie zb für 290 euro an... was immernoch unter bmw preis liegt... und der einbau ist machbar wenn dus auto anheben kannst dass du drunter passt sitzt das teil direkt unter der verkleidung..
biste immerhin bei 30% des preises von bmw

soll man dann vll als denkanstoss betrachten... denn sachen die jeder handwerklich halbwegs begabte mensch schafft sollte man nicht überteuert bei bmw machen lassen.
in ausnahme man hats geld dafür.. ich gebs lieber für andere sachen aus :P
 
recht herzlichen Dank für die vielen Beiträge!
Leider bin ich handwerklick nicht geschickt - deshalb wird die BMW Werkstatt das ganze für ca. 900 EUR erledigen - für mich ein stolzer Preis!
Daher werde ich mich beim nächsten Urlaub deutlich einschränken müssen bzw. ganz ausfallen lassen.

Ich werde nochmal mit BMW wegen Kulanz persönlich vorsprechen (der Händler meinte, es bestünde noch eine kleine Chance). Immerhin fährt man ein Auto eines "Premiumherstellers".
Mein Bruder arbeitet bei Conti und weiß daher, wie viel Marge bei solchen Teilen drauf ist, die BMW dann an ihre Werkstätten weiterverkauft. Eigentlich sollte BMW in meinem Fall das Teil wenigstens zum EK-Preis durchreichen.

vg
Johannes
 
...übrigens werden die Teile nicht von BMW instand gesetzt, sondern vom Zulieferer der Wapu.
Der will ein Pfand haben, weil er ohne Rückgabe des alten nichts zum Instand setzen hat und in diesem Fall Neuware liefern muss.
ist wie bei den alten Sprudelflaschen aus Glas. Die dir genannten 900 Euro beinhalten bereits, dass das Altteil zurück gegeben wird.
Qualitativ unterscheiden sind AT-Produkte nicht von den neuen....ganz im Gegenteil: gerade bei Startern/Generatoren kann es sein, dass die AT-Teile technisch dem neuesten Stand entsprechen und die vermeintlich neuen Produkte alte Ladenhüter sind, die einem alten Stand aufweisen.
Bei so was sensiblem würde ich eher ne AT-Wapu nehmen als irgendein China-Schrott oder gar nicht fachmännisch instand gesetzt. Wegen 50-100 Euro würde ich lieber auf Nummer sicher gehen, als in 2 Jahren wieder das ganze von vorne zu machen....

Immer daran denken: wer billig kauft, kauft zweimal....

Gruß Wensi

Gerade mal nachgeschaut: Katalogpreis einer Behr-Hella-Wapu liegt bei 296 Euronen,
 
Gerade mal nachgeschaut: Katalogpreis einer Behr-Hella-Wapu liegt bei 296 Euronen,
Was ist daran eigentlich so teuer?

Ich hab's noch nicht herausgefunden, wieso BMW derart hohe zusätzliche Einzelkosten in die Fahrzeuge bringt, das kann ich mir nur durch eine mögliche zukünftige Nur-Turbo-Strategie herleiten, welche eine Kühlung unabhängig von der Motordrehzahl benötigen. Aber auch Nicht-Turbo-Motoren benötigen solch eine Kühlstrategie wenn sie das "Segeln" unterstützen werden ...

Wer dann zukünftig auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten vom Gas geht, wird feststellen, dass der Antriebsstrang entkoppelt wird und der Motor abgestellt wird um Sprit zu sparen und das Fahrzeug nicht per Motorbremse unnötigerweise abzubremsen.

Aber für den N52 im Z4 ist diese neue Wasserpumpe wohl nur ein "Klotz am Bein", welcher heftige Wartungskosten verursacht. Die Wapu-Defekte ziehen sich bei BMW quer durch alle Baureihen ... na, herzlichen Glückwunsch zur Innovation :X
 
Hallo,

mittlerweile haben ja selbst einige BMW-Werkstätten erkannt, daß ihnen die Kunden abtrünnig werden je älter das Fahrzeug wird. Deshalb haben viele ein Programm ins Leben gerufen, daß sich Freundschaftsrabatt nennt. Da gibts dann für BMW's älter als 5 Jahre 20% Rabatt auf Teile und Arbeitszeit.

Der hier, nur als Beispiel:

http://www.langer.de/net/index.php?option=com_content&task=view&id=985&Itemid=108

Nachfragen beim Ortsansässigen kostet ja nichts und möglicherweise gibts Rabatt auch nur auf Nachfrage. Aber bei so teuren Reparaturen kann es sich durchaus lohnen.
 
Zurück
Oben Unten