Entladestrom der Batterie

sinetti

Testfahrer
Registriert
10 April 2003
Hallo,

hatte vor kurzen über meinen "neu" erworbenen Z3 2,8 Bj. 98 berichtet, dessen Batterie nach ca. 1 Woche leer war. Da der Wagen Saisonkennzeichen bekommen wird, bin ich bis jetzt noch nicht wieder gefahren. Alle eure Hinweise waren in etwa "Batterie tauschen". Jedoch diese wurde bereits vom Vorbesitzer ersetzt. Diese wurde nun wieder geladen. Jetzt habe ich am Wochenende die Batterie wieder eingesetzt und einen Ruhestrom von 0.12 Ampere gemessen. Der Wagen hat so ziemlich Vollaustattung: BC, Alarm, Klima, CD-Wechser, Harman Kardon usw.
Alle Verbraucher waren aus, selbst die Kofferraumleuchte hatte ich deaktiviert.
Nun meine Bitte: Wisst ihr ob das ein normaler Wert ist? Laut meiner Berechung wäre ein volle 70 Ah Batterie ja dann nach ca. 24 Tage völlig leer.
[70 Ah / (0.12 A x 24 h) = 24,3]
Ich denke dieser Ruhestrom ist zu hoch. Hat einer Erfahrungswerte, oder noch besser, könnt ihr eine Vergleichsmessung durchführen? Einfach Multimeter auf Gleichstrom stellen DC Amp. und zwischen -Pol und Massekabel einschleifen.
Hinweis: Die gespeicherten Daten des Radios (Sender und Code) werden gelöscht.

Gruß
sinetti
 
AW: Entladestrom der Batterie

Hallo sinetti,

ich kann Dir nur meine Erfahrung von heute wiedergeben. Mein ZZZ stand jetzt seit Ende Oktober eingemottet mit angeklemmter Batterie in der Garage und ist heute ohne Probleme, wie wenn ich ihn erst gestern abgestellt hätte, wieder angesprungen.
Ich hab Dir also keinen Messwert, der Stromverbrauch wird aber deutlich unter Deinem liegen. Der einzig nennenswerte Unterschied der mir spontan zu Deinem Wagen auffällt: Ich habe keine Alarmanlage.

Gruß Wolle
 
AW: Entladestrom der Batterie

Hi,

einen Vergleichswert hab ich leider auch nicht, aber 120mA sind deutlich zu viel. Probiers doch einfach aus, indem Du Dein Multimeter dazwischenhängst und dann nach und nach alle Sicherungen entfernst. Tip : Endstufen, die nicht "sauber" abgeschaltet werden.
 
AW: Entladestrom der Batterie

Also ich hab' mal gelernt, dass eine gesunde Batterie pro Tag 1% ihrer Leistung verliert. Demnach ist nach spätestens 99 Tagen schluß. 100 Tage (=100%) gehen ja nicht!

Wenn die Batterie früher schlapp macht, ist sie nicht mehr ok oder hat einen blöden "Sauger" in ihrem Netz.

Nur so als Faustformel :t
 
AW: Entladestrom der Batterie

Bei meinem Zetti hatte ich das gleiche Problem.
Es war aber wohl nur die alte Batterie.

Wir haben den Ruhestrom gemessen.
Dazu muss der Wagen erst einmal 20 - 30 Minuten stehen, damit die Steuergeräte runterfahren.
Die Messung ergab nach dieser Ruhezeit 0,02 bis 0,03.

Mein Tipp: Messe den Ruhestrom noch einmal nach der Ruhezeit.
 
AW: Entladestrom der Batterie

Hi,

ich hab im Forum gelesen das Du 2005 Probleme mit deiner Batterie bzw. mit dem Entladestrom hattest. wie hast Du den Fehler beseitigt? Genauso, auch mit dem Wert usw. ist es bei meinem Z3 auch, seit Monaten. Ich wüde mich freuen wenn Du mir Antworten würdest.
Gruß
Martin
 
AW: Entladestrom der Batterie

Hi Martin,

die Vorgehensweise von "BlackZZZ" ist schon der beste Weg, den Fehler genau
zu lokalisieren.
1. Stromverbrauch messen - über 100mA Ruhestrom sind deutlich zu viel (Soll: < 50mA)
2. die Sicherungen der Reihe nach entfernen (nachträglich eingebaute "Anlagen" und
Endstufen sind hier die 1. Adresse).
Bei einer Sicherung musst Du dann fast einen rapiden Abfall des Stromes feststellen.
Dort dürfte dann auch der Fehler vorhanden sein.

Gruß
Martl
 
AW: Entladestrom der Batterie

Hallo, was bin ich doch erstaunt, beim stöbern im Forum meinen &quot;alten&quot; Artikel in vorderster Front wieder zusehen. Ich konnte den Fehler - Gott sei Dank - selber eleminieren. Der Vorbesitzer hatte eine Freisprecheinrichtung fürs Handy nachträglich einbauen lassen. Die Installation machte einen sauberen einwandfreien Eindruck. Da ich sie aber nicht benötige habe ich sie demontiert, und siehe da der Stromfresser war verschwunden. Wohlgemerkt es war kein Handy in der Ladeschale. Wenn ich mich recht erinnere betrugt der Entladestrom danach ungefähr 15-20 mA. Messen kann ich zur Zeit leider nicht. Der Wagen hält 35 km entfernt seinen Winterschlaf. Die Batterie ist ausgebaut. Gruße sinetti
 
AW: Entladestrom der Batterie

Na dann paßt's ja !! :) ;)

Jedes Netzteil (Handys haben ja für gewöhnlich so um die 5 V) hat einen
"Standby"-Verbrauch und frißt auch ohne Ladevorgang Strom... b:

Drum soll man ja daheim auch immer schön Ausstecken oder über ne Leiste
Abschalten um die Stromfresser zu eliminieren.

20mA ist auf alle Fälle ein "normaler" Wert für einen PkW.

Gruß
Martl
 
AW: Entladestrom der Batterie

Hi,

ups ich sehe jetzt erst das Ihr auf meine Frage geantwortet habt. Vielen Dank.

Also der hohe Stromverbrauch von 300mA kommt bei meinem Z3 vom defekten
DME Steuergerät, laut Diagnosegerät.

Hurra ich hab den Fehler und einen Kostenvoranschlag über 900€.
Zum Glück gibt es Ebay.

Gruß
Martin
 
AW: Entladestrom der Batterie

Jedes Netzteil (Handys haben ja für gewöhnlich so um die 5 V) hat einen
"Standby"-Verbrauch und frißt auch ohne Ladevorgang Strom... b:

Drum soll man ja daheim auch immer schön Ausstecken oder über ne Leiste
Abschalten um die Stromfresser zu eliminieren.

20mA ist auf alle Fälle ein "normaler" Wert für einen PkW.

Gruß
Martl


richtig, mein car-pc netzteil zieht im leerlauf gute 650ma und muss deswegen immer komplett vom netz genommen werden :t
 
Zurück
Oben Unten