Erfahrung mit Audi A5 (Coupe oder Sportback)

KingKale

macht Rennlizenz
Registriert
1 Januar 2008
Wagen
BMW Z3 M coupé
Hallo,

Ist zwar nicht das perfekte Forum für diese Frage, aber vielleicht hat ja jemand schon einen dieser besagten Autos gefahren und etwas darüber berichten. Soviel im Voraus : Ich fahre im Moment einen Opel Vectra C 1.8 GTS, habe Frau und ein Kind und möchte mir evtl nächstes Jahr ein neues (gebrauchtes) Auto kaufen, meine Wahl viel nach langem überlegen und stöbern in den Autobörsen auf den Audi A5 Coupe oder Sportback mit dem 1.8er oder 2.0 Liter TFSI Motor (diese Motoren sollten genügen, da ich im Moment im Alltag mit 122PS unterwegs bin und ich damit auch zufrieden bin, hab ja einen adäquaten Ersatz in der Garage stehen ;-) ) . Diesel ist komplett uninteressant für mich, da ich eine Jahreskilometerleistung von max. 10tkm habe. Mein Favorit wäre der Sportback, aber wenn alles passt ist das Coupe auch interessant. Leder oder Teilleder wird favorisiert. Zur Pflichtausstattung gehören:

Xenon, TFL, Innen Farbmonitor mit Drehknopf (weis jetzt nicht wie das bei Audi richtig heißt).

Kann mir evtl jemand seine Erfahrungen mit diesem Auto mitteilen!? Wie z. B. Zuverlässigkeit, Motor, etc.

Gruß
 
Du bist damit wirklich falsch.
Habe keine Erfahrungen mit Audi, sehe die immer nur im Rückspiegel :D.
 
Du bist damit wirklich falsch.
Habe keine Erfahrungen mit Audi, sehe die immer nur im Rückspiegel :D.
Das Problem ist, das ich bei BMW in den Baujahren von ungefähr 2009 bis 2012 absolut keine schönen Autos sehe, der E90 gefällt mir gar nicht, das 3er Coupe ist mir zu langweilig, 6er gefällt mir nicht und ist mir zu teuer. Und vom Innenraum gefallen mir alle BMW nicht mehr. Also keine guten Voraussetzungen für einen BMW Kauf...
Die Markenbrille habe ich schon lange abgenommen (war aber auch mal anders ;-) )

Der neue 3er gefällt mir zwar wieder ganz gut und ebenso der 4er, aber da diese noch relativ neu sind und ich ein Verfechter von Barkauf bin und auf keinem Fall ein Auto finanzieren werde, sind diese mir einfach zu teuer und ich bin nicht bereit über 30tsd € für ein Auto auszugeben :-)...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur A3 und A4 2.0 Tfsi Erfahrung. Bei 45tkm Motorschaden weil die Werkstatt es nicht geschafft hat sich mal die Zündkerzen anzusehen sondern nur neue Software aufspielt. Mehr per PN bei Bedarf. Sonst gute Autos! Verarbeitung gefällt mir. Leise und wirtschaftlich.
 
Aber warum fragst du nicht die Audifahrer in den Audiforen ?
Versteh isch nüsch.
 
Bei den 2.0TFSI Schaltern ist die Kupplung wohl etwas schwach dimensioniert. Beim meinem TTS war bereits nach 50 Tkm Schluss. Laut meinem damaligen :) :-) kommt das auch bei den Basismodellen recht oft vor.
Habe mich auch mal mit dem A5 als 3.0 Diesel beschäftigt. Solides Auto mit wertiger Verarbeitung, aber ohne S oder RS für ein Coupe auch recht bieder.
Wie immer Geschmackssache, aber die Sportbacks gehen in meinen Augen gar nicht, besonders der A7 sieht aus wie ein gestrandeter Wal :rolleyes:
 
Aber warum fragst du nicht die Audifahrer in den Audiforen ?
Versteh isch nüsch.
Werde ich wahrscheinlich noch machen, aber ich dachte halt das hier doch etwas mehr "neutraler" geantwortet wird als im Audi Forum wo naturgemäß natürlich mehr Enthusiasten unterwegs sind.
 
Bei Audi muss man wohl grds. zwischen Quattro und Frontantrieb unterscheiden.

Die Quattro-Fahrzeuge lassen sich meiner Erfahrung nach erheblich harmonischer fahren als die bloßen FWD-Fahrzeuge. Das liegt wohl auch an dem Konstruktionsprinzip von Audi (Schwerpunkt sehr weit vorne).

Bei den Turbo-Motoren kommt zudem noch das Problem des rasch ansteigenden Drehmomentes hinzu. Der Quattro sperrt sich dann (bei den kleineren Modellen) bzw. leitet die Kraft gleichmäßig an beide Achsen (größeren Modelle). Bei den FWD kann das nur das ESP/ASR wegregeln.

Mit dem Audi A4 (B8) 1,8tfsi (160PS) Handschalter habe ich daher bei einer Probefahrt sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Angenehmes Fahren ist für mich etwas anderes. Die Probefahrt wurde daher vorzeitig abgebrochen.
Noch einmal erheblich schlechter war es beim A4 (B7) 2,5tdi multitronic (ehem. Firmenfahrzeug über 250tkm/ca. 3 Jahre). Selbst bei guten und trockenen Fahrbahnen konnte man die Kraft nie so regulieren, dass es ohne ASR klappte. Bei Nässe oder gar Glätte war es entsprechend schlechter (nahezu komplette Leistungswegnahme bis zum nahezu Stillstand; ESP/ASR nicht vollständig deaktivierbar).
Der A4 (B7) 2,0tdi quattro Schalter (mit ABT-Chip auf ca. 200+ PS) war dagegen auf Schnee und "Eis" dagegen sehr agil und gut beherrschbar (ESP vollständig deaktiviert).

Das A5 3,0tdi quattro Tiptronic Coupé (Probefahrt) empfand ich als zu klein im Innenraum. Hinten konnte ich (ca. 1,8m) jedenfalls nicht ohne Verrenkungen sitzen, wenn vorne auch jemand saß. Auch ist der Zugang nach hinten (wie bei jedem Zweitürer) sehr beschwerlich. Der Test mit Kindersitz/Isofix für bis zu 3-jährige Kinder und Babyschale/Isofix war daher sehr mühsam. Gerade auch das Anschnallen war nicht einfach, selbst wenn es nur für wenige Ausnahmefälle angedacht ist. Ein Viertürer ist daher schon empfehlenswert. Allerdings wird wohl auch beim A5 SB der Kofferraum nicht nennenswert größer sein.
 
Bei Audi muss man wohl grds. zwischen Quattro und Frontantrieb unterscheiden.

Die Quattro-Fahrzeuge lassen sich meiner Erfahrung nach erheblich harmonischer fahren als die bloßen FWD-Fahrzeuge. Das liegt wohl auch an dem Konstruktionsprinzip von Audi (Schwerpunkt sehr weit vorne).

Bei den Turbo-Motoren kommt zudem noch das Problem des rasch ansteigenden Drehmomentes hinzu. Der Quattro sperrt sich dann (bei den kleineren Modellen) bzw. leitet die Kraft gleichmäßig an beide Achsen (größeren Modelle). Bei den FWD kann das nur das ESP/ASR wegregeln.

Mit dem Audi A4 (B8) 1,8tfsi (160PS) Handschalter habe ich daher bei einer Probefahrt sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Angenehmes Fahren ist für mich etwas anderes. Die Probefahrt wurde daher vorzeitig abgebrochen.
Noch einmal erheblich schlechter war es beim A4 (B7) 2,5tdi multitronic (ehem. Firmenfahrzeug über 250tkm/ca. 3 Jahre). Selbst bei guten und trockenen Fahrbahnen konnte man die Kraft nie so regulieren, dass es ohne ASR klappte. Bei Nässe oder gar Glätte war es entsprechend schlechter (nahezu komplette Leistungswegnahme bis zum nahezu Stillstand; ESP/ASR nicht vollständig deaktivierbar).
Der A4 (B7) 2,0tdi quattro Schalter (mit ABT-Chip auf ca. 200+ PS) war dagegen auf Schnee und "Eis" dagegen sehr agil und gut beherrschbar (ESP vollständig deaktiviert).

Das A5 3,0tdi quattro Tiptronic Coupé (Probefahrt) empfand ich als zu klein im Innenraum. Hinten konnte ich (ca. 1,8m) jedenfalls nicht ohne Verrenkungen sitzen, wenn vorne auch jemand saß. Auch ist der Zugang nach hinten (wie bei jedem Zweitürer) sehr beschwerlich. Der Test mit Kindersitz/Isofix für bis zu 3-jährige Kinder und Babyschale/Isofix war daher sehr mühsam. Gerade auch das Anschnallen war nicht einfach, selbst wenn es nur für wenige Ausnahmefälle angedacht ist. Ein Viertürer ist daher schon empfehlenswert. Allerdings wird wohl auch beim A5 SB der Kofferraum nicht nennenswert größer sein.
Erstmal danke für die Ausführlichen Informationen! Wegen dem Kindersitz, wäre nicht mehr schlimm. Unsere kleine Madame ist jetzt 4 Jahre alt, also nächstes Jahr dann bald 5 und da kann sie schon alleine auf die Rücksitze "klettern" und das Anschnallen kann sie dann auch wahrscheinlich schon selber (natürlich mit Kontrolle versteht sich). Habe mich damals eben für den GTS entschieden kurz vor ihrer Geburt, da das Anschnallen bei einem Baby schon zum Problem werden könnte, ich aber auf eine Coupe Form nicht verzichten wollte. Mir persönlich gefällt der Sportback eigentlich ganz gut, dann sind aber 19"ler Pflicht!
 
Werde evtl mal eine Probefahrt machen, mal sehen ob sich die Kopflastigkeit bei mir auch so negativ bemerkbar macht.
 
Werde evtl mal eine Probefahrt machen, mal sehen ob sich die Kopflastigkeit bei mir auch so negativ bemerkbar macht.

Wenn du etwas zügiger und sportlicher unterwegs bist, wirst du sie sicherlich erfahren können. Wenn nicht, ist es so belanglos wie für zig tausend andere (Audi-) Fahrer auch. ;)

Bin halt ein etwas "gebranntes Kind" seit dem A4 2,5tdi. Wobei mich eigentlich noch mehr die Selbstherrlichkeit der Audi-Herren von der Marke abgebracht hat. :eek: :o
 
Bin halt ein etwas "gebranntes Kind" seit dem A4 2,5tdi. Wobei mich eigentlich noch mehr die Selbstherrlichkeit der Audi-Herren von der Marke abgebracht hat. :eek: :o

Audi habe ich persönlich meist als sehr kulant erlebt (Übernahme Kupplung und ZMS bei meinem TTS außerhalb der Neuwagengarantie, Übernahme Rostbeseitigung und -vorbeugung bei meinem 6 Jahre alten A3, u. ä.). Bei BMW eher durchwachsen... Kommt aber sicher auch auf den jeweiligen :) :-) an.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Kommt aber sicher auch auf den jeweiligen :) :-) an.

Für mich gibt es da einmal die Komponente des "wie" und die des "was". Um was geht es und wie geht man damit um. Kulanz ist dabei nur ein (kleiner) Nebenaspekt. Mir ging es eher um das Auftreten und den gebotenen Service.

Leider haben wird da mit Audi schlechte Erfahrungen gemacht. Und das auch nicht nur bei einem Händler oder bloß regional. Allerdings haben wir auch bei Mercedes und BMW sehr, sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Gerade bei Niederlassungen war das der Fall.

Aber darum soll es hier nicht weiter gehen.
 
Wenn du etwas zügiger und sportlicher unterwegs bist, wirst du sie sicherlich erfahren können. Wenn nicht, ist es so belanglos wie für zig tausend andere (Audi-) Fahrer auch. ;)

Bin halt ein etwas "gebranntes Kind" seit dem A4 2,5tdi. Wobei mich eigentlich noch mehr die Selbstherrlichkeit der Audi-Herren von der Marke abgebracht hat. :eek: :o
Das wird eine interessante Probefahrt, habe bis dato Audi eigentlich immer gemieden... Aber BMW kommt halt nicht mehr in Frage. Evtl werd ich mich auch noch im Mercedes Lager umsehen, wäre alleine schon wegen der Antriebsart interessant ;-).
 
Das A5 QP ist ein sehr schönes Auto ist aber Geschmackssache.
Mein geilstes Winterauto war ein Audi 100 Quattro damit waren perfekte Drifts möglich :9
 
Von Kombis mit ca. 150-200PS kann man wohl ohnehin nicht allzu viel erwarten, wenn auch ein Z3 M Coupé im Fuhrpark ist. :whistle:

Spaß beiseite:
Wenn du bei der Marke noch offen bist, gäbe es vielleicht durchaus noch ein paar Alternativen.
Da ich auch gerade fürs Familienunternehmen auf der Suche nach einem neuen Gefährt bin, wäre vielleicht auch Skoda mit dem Octavia (RS) oder dem Superb (auch als V6 erhältlich) eine Alternativ. Die gibt es ja auch mit Fließheck-ähnlicher Karosserie. Ich werde mir jedenfalls wohl beide, allerdings als Kombi, bald mal näher anschauen. ;)

Bei Mercedes müsste es dann ja ein Fahrzeug ab C-Klasse aufwärts oder 4-Matic sein, wenn ein Hinterradantrieb bevorzugt wird.

Ansonsten käme mir noch der Alfa Romeo 159 in den Sinn. Als Sportswagon sehr schick anzusehen und er fährt sich auch für einen Fronttriebler sehr angenehm (allerdings auch etwas kopflastig). War sehr positiv überrascht als ich mal den Wagen von einem Freund fahren durfte (zum Zetti-Räder abholen :D). :thumbsup:
 
Ich werfe mal den Passat CC in den Raum (oder jetzt nur noch VW CC genannt). Den haben wir in der Family nämlich mal genauso neben dem A5 Sportback getestet. Vom Platzangebot her neben sich beide nicht viel. Zum Motor kann ich nix schreiben, war ein 2.0 TDI. Er war uns damals (mein Vadder fährt eigentlich immer Mercedes) zu eng und zu verbaut innen.
Optisch gefällt mir der CC sogar besser, erst recht, wenn er die Individualausstattung hat.
 
Um mal von den deutschen Herstellern komplett weg zu kommen, wie wäre es mal mit einem Blick auf den aktuellen Mazda 6? Der ist für mich in den Fokus gerückt, sollte meine E46 GVM endgültig verrecken.
 
Um mal von den deutschen Herstellern komplett weg zu kommen, wie wäre es mal mit einem Blick auf den aktuellen Mazda 6? Der ist für mich in den Fokus gerückt, sollte meine E46 GVM endgültig verrecken.
Mazda 6 gefällt mir auch ganz gut. Wenn es dann ernst mit dem Kauf wird, werde ich den auch einmal Probefahren...
 
Der Mazda 6 kriegt jetzt im Februar auch schon ein sehr umfangreiches Update. Vor allem der Innenraum/Medienzentrale wird kräftig renoviert und der aktuellen Linie des Mazda 3 angepasst.
 
Ich fahre als Alltagss*h*a*p* einen A5 (2.7 TDI).

Um es vorweg zu nehmen: Ich sehe Audi nach wie vor als gutes Marketing innerhalb des VW-Konzerns, aber die VW-Palette als solches ist schon super! (von Seat, Skoda über VW bis hin zu Audi!)

Kurz: Eine absolute Kaufempfehlung! Kein "Pseudo-Sportfahrwerk" und einfach toll um KM runterzureissen. Hatte noch nie ein besseres Alltagsauto. (und ich hatte schon einige...) Verbrauch ist mit 7.7 Liter über die letzten 12'000 km (mit hohem AB-Anteil) auch super.
 
Ich fuhr einige Jahre einen S4 4.2V8. Die Qualität und die Verarbeitung war super. Wer ein zuverlässiges Alltagsauto sucht, ist mit der A4/5 Serie gut bedient.
 
Zurück
Oben Unten