Erfahrung mit Bilstein bzw. BILSTEIN - EVO SE

Weylen

Fahrer
Registriert
10 Juni 2024
Ort
Kreis NR
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo Zusammen,

bin gerade dabei mal zu schauen, welches Fahrwerk in mein Z4 soll. Nun bin ich auf das BILSTEIN - EVO SE gestoßen. Hat da jemand schon Erfahrung mit?

Was mir gefällt ist, dass man den Schalter für Comfort und Sport behalten kann. Das könnte man auch mit dem KW DCC aber das würde bedeuten das der Wagen mindestens 30mm tiefer kommt. Bin mir nicht sicher ob das nicht zu tief ist.

Das wäre bei Bilstein anders. Hier hätte man vorne 20-35 mm und hinten 10-35 mm

Hab generell hier zumindest keinen Gefunden der ein Bilstein Fahrwerk fährt. Alles kauft nur KW…
 
Das sind doch beides Gewindefahrwerke, wo man die Tieferlegung jeweils in einem bestimmten Bereich einstellen kann.
30mm ist m.M.n. für den G29 noch gerade so ok. Kommt aber drauf an… wenn man natürlich regelmäßig in eine steile TG fahren muss, kann es schon zu tief sein…!?
Ich schätze die Qualität von KW besser ein….wobei das DCC ja eigentlich gar nicht soooo gut sein soll…!?
Eine gute Alternative wäre ein Kombi aus Federn und härteren Stabis, so wie es Schmickler verbaut. Damit kommt man 20 mm tiefer und behält ebenfalls die adaptiven Dämpfer. Eine wichtige Option sind dabei die Stabis…. die würde ich immer empfehlen, auch bei einem anderen Fahrwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die KW DDC Gewindefahrwerke sind die intelligente Fahrwerklösung zum Nachrüsten aus dem KW iSuspension Lieferprogramm. Sie kombinieren die Vorteile eines adaptiven Dämpfungssystems mit einer stilechten und sportlichen Tieferlegung nach Ihren individuellen Vorstellungen."

Quelle:

Tim
 
Das sind doch beides Gewindefahrwerke, wo man die Tieferlegung jeweils in einem bestimmten Bereich einstellen kann.
30mm ist m.M.n. für den G29 noch gerade so ok. Kommt aber drauf an… wenn man natürlich regelmäßig in eine steile TG fahren muss, kann es schon zu tief sein…!?
Ich schätze die Qualität von KW besser ein….wobei das DCC ja eigentlich gar nicht soooo gut sein soll…!?
Eine gute Alternative wäre ein Kombi aus Federn und härteren Stabis, so wie es Schmickler verbaut. Damit kommt man 20 mm tiefer und behält ebenfalls die adaptiven Dämpfer. Eine wichtige Option sind dabei die Stabis…. die würde ich immer empfehlen, auch bei einem anderen Fahrwerk.
Stabis sind schon auf dem Einkaufszettel. 😊 Hatte schon überlegen selber einzubauen, aber da muss man wohl hinten an die Achse ran… sprich ist dann wohl doch zu aufwändig… :D

"Die KW DDC Gewindefahrwerke sind die intelligente Fahrwerklösung zum Nachrüsten aus dem KW iSuspension Lieferprogramm. Sie kombinieren die Vorteile eines adaptiven Dämpfungssystems mit einer stilechten und sportlichen Tieferlegung nach Ihren individuellen Vorstellungen."

Quelle:

Tim

1718897860460.png

so wie ich das verstehe ist fü den Z4 mindesten 30mm bis 50mm... Also nichts mit so wie ich das exakt möchte. sonst wüden die ja angeben 0-50 mm
 
Hallo Zusammen,

bin gerade dabei mal zu schauen, welches Fahrwerk in mein Z4 soll. Nun bin ich auf das BILSTEIN - EVO SE gestoßen. Hat da jemand schon Erfahrung mit?

Was mir gefällt ist, dass man den Schalter für Comfort und Sport behalten kann. Das könnte man auch mit dem KW DCC aber das würde bedeuten das der Wagen mindestens 30mm tiefer kommt. Bin mir nicht sicher ob das nicht zu tief ist.

Das wäre bei Bilstein anders. Hier hätte man vorne 20-35 mm und hinten 10-35 mm

Hab generell hier zumindest keinen Gefunden der ein Bilstein Fahrwerk fährt. Alles kauft nur KW…
Hast du nicht das Adaptive Fahrwerk verbaut?

Wenn ja, fahr zu Schmickler.

Das von dir genannte KW und Bielstein sind auch nur halbherzige Lösungen.

Dann lieber KW V3 ,sportlich und komfortabel.
 
Hast du nicht das Adaptive Fahrwerk verbaut?

Wenn ja, fahr zu Schmickler.

Das von dir genannte KW und Bielstein sind auch nur halbherzige Lösungen.

Dann lieber KW V3 ,sportlich und komfortabel.

Ja klar hat er das adaptive Fahrwerk, ist ja im M40i Serie.
Und genau DAS will er ja (verständlicherweise) behalten….also kommt ein KW V3 für ihn wohl nicht in Frage..?!
Ich würde die adaptiven Dämpfer auch nicht aufgeben wollen.
 
Hallo Zusammen,

bin gerade dabei mal zu schauen, welches Fahrwerk in mein Z4 soll. Nun bin ich auf das BILSTEIN - EVO SE gestoßen. Hat da jemand schon Erfahrung mit?

Was mir gefällt ist, dass man den Schalter für Comfort und Sport behalten kann. Das könnte man auch mit dem KW DCC aber das würde bedeuten das der Wagen mindestens 30mm tiefer kommt. Bin mir nicht sicher ob das nicht zu tief ist.

Das wäre bei Bilstein anders. Hier hätte man vorne 20-35 mm und hinten 10-35 mm

Hab generell hier zumindest keinen Gefunden der ein Bilstein Fahrwerk fährt. Alles kauft nur KW…
Gibt es das Bilstein EVO SE denn inzwischen für den G29?
 
So nach dem ganzen hin und her hab ich jetzt am 04.09 einen Termin bei Schmickler. Es werden die Stabis und das KW V3 verbaut.
Ich hätte erst die Federn und Stabis bei Schmickler verbauen lassen..
Wenn das Addi kaputt ist auf KW V3 gewechselt.
Wenn es nicht oft und Rennstrecke geht reicht die Schmickler Lösung.
Es ist immer Ernüchternd was Stefan oder Markus mit dem Auto bei einer Probefahrt anstellen.
Da habe ich bei unseren sportlichen Touren mit Sicherheit noch 40% Fahrwerksreserve. ;)
 
Ich hätte erst die Federn und Stabis bei Schmickler verbauen lassen..
Wenn das Addi kaputt ist auf KW V3 gewechselt.
Wenn es nicht oft und Rennstrecke geht reicht die Schmickler Lösung.
Es ist immer Ernüchternd was Stefan oder Markus mit dem Auto bei einer Probefahrt anstellen.
Da habe ich bei unseren sportlichen Touren mit Sicherheit noch 40% Fahrwerksreserve. ;)

Der Z4 wird nicht auf die Rennstrecke gehen. Also ich selber fahr einfach nicht auf der Rennstrecke. Der wird auf der Autobahn, der Landstraße und in den Bergen bewegt. Für all die Fälle würden sicher die Federn auch ausreichen. Gar keine Frage.
Da der Plan ist über kurz oder lang damit zu MPS zu fahren, kommt halt für die Autobahn noch mal eine deutlicher Leistungszuwachs dazu. Und vermutlich wird spätestens dann das KW V3 eh fällig. Damit stellt sich dann die Frage wozu Geld für die Federn und den Umbau ausgeben, wenn am ende eh auf das KW gewechselt wird. Dann doch lieber gleich.

Einzige was schade ist, ich hatte mir schon Stahlflex für die Bremsen von Fischer besorgt, aber dass wollte Schmickler nicht mit einbauen.
 
Der Z4 wird nicht auf die Rennstrecke gehen. Also ich selber fahr einfach nicht auf der Rennstrecke. Der wird auf der Autobahn, der Landstraße und in den Bergen bewegt. Für all die Fälle würden sicher die Federn auch ausreichen. Gar keine Frage.
Da der Plan ist über kurz oder lang damit zu MPS zu fahren, kommt halt für die Autobahn noch mal eine deutlicher Leistungszuwachs dazu. Und vermutlich wird spätestens dann das KW V3 eh fällig. Damit stellt sich dann die Frage wozu Geld für die Federn und den Umbau ausgeben, wenn am ende eh auf das KW gewechselt wird. Dann doch lieber gleich.

...exakt das ist auch mein Fahrprofil und war auch meine grundsätzliche Überlegung - zumal ich schon im Z4M mit dem damals verbauten KW v3 extrem zufrieden war und diese Erfahrung hatte dann beim G29 einen gewissen "Nachhall", so dass ich relativ flott nach dem Neukauf in 03/2019 dann im Folgejahr umgerüstet habe. Exakt diese Umrüstung habe ich bisher keine Sekunde bereut - ganz im Gegenteil!

Mein Fahrprofil ist ein reines Spaßmobil, welches auf langen Touren, flotten Bergpässen und Kurvenfahrten und defintiv NICHT auf der Rennstrecke liegt (für mich hätte da ein sportlicher, aber eher komfortorientierter Roadster sowieso nichts zu suchen - aber das ist halt meine Meinung und jeder sieht das sicherlich anders).

Einzige was schade ist, ich hatte mir schon Stahlflex für die Bremsen von Fischer besorgt, aber dass wollte Schmickler nicht mit einbauen.

...gab es dafür eine valide, nachvollziehbare Begründung &: In Verbindung mit der Sportbremsanlage des M40i war kurz nach dem Einfahren und meiner Schottlandtour die Umrüstung auf Stahlflex + temperaturstabileren Bremsflüssigkeit eines der ersten Dinge und diese möchte ich hinlänglich des Bremsgefühl nicht mehr missen.
 
Die Begründung ist relativ einfach. Sie verbauen keine Mitgebrachten Teile, weil sie Gewährleistung auf ihre Arbeit geben müssen. Grundsätzlich kann ich das Argument irgendwie verstehen. Man weiß halt nicht was der Kunde da mitbringt. Wir schauen mal.
 
...exakt das ist auch mein Fahrprofil und war auch meine grundsätzliche Überlegung - zumal ich schon im Z4M mit dem damals verbauten KW v3 extrem zufrieden war und diese Erfahrung hatte dann beim G29 einen gewissen "Nachhall", so dass ich relativ flott nach dem Neukauf in 03/2019 dann im Folgejahr umgerüstet habe. Exakt diese Umrüstung habe ich bisher keine Sekunde bereut - ganz im Gegenteil!

Mein Fahrprofil ist ein reines Spaßmobil, welches auf langen Touren, flotten Bergpässen und Kurvenfahrten und defintiv NICHT auf der Rennstrecke liegt (für mich hätte da ein sportlicher, aber eher komfortorientierter Roadster sowieso nichts zu suchen - aber das ist halt meine Meinung und jeder sieht das sicherlich anders).



...gab es dafür eine valide, nachvollziehbare Begründung &: In Verbindung mit der Sportbremsanlage des M40i war kurz nach dem Einfahren und meiner Schottlandtour die Umrüstung auf Stahlflex + temperaturstabileren Bremsflüssigkeit eines der ersten Dinge und diese möchte ich hinlänglich des Bremsgefühl nicht mehr missen.
Das ist die richtige Einstellung.
Hatte ja in beiden E85 Karossen auch das V3 und wollte es auch nicht mehr missen.

Aber als ich gesehen hab wie der G29 von kundiger Hand mit der Schmickler Abstimmung bewegt werden kann,habe ich das Thema V3 verschoben.
Zumal ich das Auto nicht so bewegen kann. :(
 
Die Begründung ist relativ einfach. Sie verbauen keine Mitgebrachten Teile, weil sie Gewährleistung auf ihre Arbeit geben müssen.

Das habe ich auch schon oft gehört, finde es aber blödsinnig. Sie können doch Garantie auf Ihren Einbau geben (den man ja auch bezahlt) und die mitgebrachten Teile explizit ausschließen. Darauf hast Du doch auch schon Garantie beim Verkäufer bekommen.

Hauptgrund ist m.M.n. einfach, das die Werkstätten selber Geld verdienen wollen, wenn sie Dir noch zusätzlich Teile verkaufen.
Für mich ist das reine Abzocke! 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber als ich gesehen hab wie der G29 von kundiger Hand mit der Schmickler Abstimmung bewegt werden kann,habe ich das Thema V3 verschoben.
Zumal ich das Auto nicht so bewegen kann. :(

:t ...absolut richtig - für 99,85% reichen (fahrtechnisch) Schmickler Federn und vernünftig abgestimmt aus, auch für mich, ABER wenn man ein gut eingestelltes KW v3 kennengelernt hat, greift man vermutlich immer wieder darauf zurück. Wolfgang Weber hat mir damals mit dem Serien Fahrwerk meines damaligen Z4M gezeigt, zu was das Serienfahrwerk fähig ist, und wo es beginnt, langsam problematisch zu werden. Das war weit über dem, was ich auch nur annähernd selbst umzusetzen fähig gewesen wäre. Dann nach dem Einbau des KW v3 und der Einstellung durch ihn, kam die zweite Präsentationsfahrt und ich war der Meinung, das können der Wagen und wir unmöglich „überleben“…wo er mir aber doch überzeugend das Gegenteil beweisen hat.

Bei Z4M E85 hat mich am Serienfahrwerk die extreme Spurrillenempfindlichkeit an den Rand des Wahnsinn gebracht - die war mit dem KW v3 Geschichte.

Christian (SchumiF1, R.I.P.) fuhr seinerzeit auf einer Tour nach der Umrüstung auf das KW v3 einige Zeit vor und dann hinter mir. Wir hatten einen ziemlich ähnlichen Blümchenpflücker-Fahrstil und konnten aufgrund vieler gemeinsamer Touren (nochmals R.I.P - er fährt auf der Schulter sitzend immer noch mit) etwa blind den anderen einschätzen. Er hat nach dieser Tour ebenfalls auf KW v3 umgerüstet, weil er gar nicht glauben konnte, wie viel Grip der Z4M haben kann - er musste nach seinen eigenen Aussagen quasi auf "letzter Rille" fahren, um an mir dran bleiben zu können, wo ich noch gefühlt ganz locker unterwegs war....

Seitdem bin ich extrem vom KW v3 überzeugt.

Beim G29 (dessen Serienfahrwerk im M40i schon deutlich über dem Serien-Sportfahrwerk des damaligen E85M liegt) hat mich extrem die Eigenheit der adaptiven Steuerung von Wechsel zwischen Über- zu Untersteuern genervt (je nachdem wie die adaptive Steuerung gerade automatisch eingegriffen hat) und das Einknicken auf der Hinterhand - das ist nun "Geschichte" mit dem KW v3 und den Schmickler Stabis und der Grip ist wieder sensationell gut.

Alleine das war für mich die erneute Investition ins KW v3 wert. ;)

Fahrtechnisch könnte ICH dies selbst nicht annähernd an seine Grenzen bringen - auch das ist Fakt und muss ich uneingeschränkt zugeben.:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
:t ...absolut richtig - für 99,85% reichen (fahrtechnisch) Schmickler Federn und vernünftig abgestimmt aus, auch für mich, ABER wenn man ein gut eingestelltes KW v3 kennengelernt hat, greift man vermutlich immer wieder darauf zurück. Wolfgang Weber hat mir damals mit dem Serien Fahrwerk meines damaligen Z4M gezeigt, zu was das Serienfahrwerk fähig ist, und wo es beginnt, langsam problematisch zu werden. Das war weit über dem, was ich auch nur annähernd selbst umzusetzen fähig gewesen wäre. Dann nach dem Einbau des KW v3 und der Einstellung durch ihn, kam die zweite Präsentationsfahrt und ich war der Meinung, das überlebt der Wagen und wir nicht.
Bei Z4M E85 hat mich am Serienfahrwerk die extreme Spurrillenempfindlichkeit an den Rand des Wahnsinn gebracht - die war mit dem KW v3 Geschichte.

Christian (SchumiF1, R.I.P.) fuhr seinerzeit auf einer Tour nach der Umrüstung auf das KW v3 einige Zeit vor und dann hinter mir. Wir hatten einen ziemlich ähnlichen Blümchenpflücker-Fahrstil und konnten aufgrund vieler gemeinsamer Touren (nochmals R.I.P - er fährt auf der Schulter sitzend immer noch mit) etwa blind den anderen einschätzen. Er hat nach dieser Tour ebenfalls auf KW v3 umgerüstet, weil er gar nicht glauben konnte, wie viel Grip der Z4M haben kann - er musste nach seinen eigenen Aussagen quasi auf "letzter Rille" fahren, um an mir dran bleiben zu können, wo ich noch gefühlt ganz locker unterwegs war....

Seitdem bin ich extrem vom KW v3 überzeugt.

Beim G29 (dessen Serienfahrwerk im M40i schon deutlich über dem Serien-Sportfahrwerk des damaligen E85M liegt) hat mich extrem die Eigenheit der adaptiven Steuerung von Über- zu Untersteuern genervt und das Einknicken auf der Hinterhand - das ist "Geschichte" mit dem KW v3 und den Schmickler Stabis und der Grip ist wieder sensationell gut.

Alleine das war für mich die erneute Investition ins KW v3 wert. ;)

Fahrtechnisch könnte ICH dies selbst nicht annähernd an seine Grenzen bringen - auch das ist Fakt und muss ich uneingeschränkt zugeben.:) :-)
Ich stimme dir voll und ganz zu.

Aber ein kleines Schmankerl für später erfreut einem auch. :) :-)
Zug und Druckstufe ist beim Adaptiven auch einstellbar.;)
 
Zurück
Oben Unten