Erfahrung Wetterstation

Verbrauche

macht Rennlizenz
Registriert
3 Dezember 2013
Wagen
anderer Wagen
Wir suchen eine passende Wetterstation fürs Private.
Das Netz ist voll davon, aber Erfahrungsberichte rar.

Unsere Anforderung:
. Eine Hauptstation im Haus.
. 3-4 Außensensoren (Luftfeuchte und AT) für Garage, Gewächshaus, etc.
. Entfernung zu den Außengebäuden ca. 30 m (durch Gasbetonwände)

Wir möchten keine Statistiken machen oder Auswertungen, eigentlich kommt es auf die Momentanwerte an + Tageshöchst/tiefstwerte.
Hat jemand Erfahrung mit solcherlei Station ?

Besten Dank in die Runde.
 
Hi,
ich hab letztens ne Ecowitt https://amzn.eu/d/24FPkQO geholt, Gateway misst Temperatur und Feuchtigkeit innen, anschliessbar per WLAN oder LAN.

Ausseineinheit (gibt verschiedene) Wind & Richtung (musste einnorden), Lux, """", Temperatur und Feuchtigkeit - per Akku und Solarzelle musste bisher nix getauscht werden und kann auf nem Stab montiert werden.

Gibt noch weitere Sensoren, die dann an das Gateway angebunden werden können, ich habs initial per App/Browser konfiguriert und dann direkt in Home Assistant eingebunden, weil das mein eigentliches Ziel war.

Bin soweit zufrieden, es wäre teurer gewesen, das Teil nicht zu kaufen 🤣
 
Dankeschön.
Vielleicht bissl ToMuch, aber ich lese mich mal ein.
Preis ist doch ganz 👍
 
Moin, ich hab ein paar Shelly HT Sensoren in Garage / Garten / Dachbodem verteit. Damit kann ich die aktuellen Temperaturen und Luftfeuchte messen. Dazu gibt es entsprechende Vergangenheitsdaten und ich könnte eine Heizung oder dergleichen mittels eines weiteren Shelly PM steuern. Die HT sind ganz praktisch, wenn mann schon im Shelly Universum unterwegs ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt auch noch das System von NetAtmo.
Hab ich zwar selbst nicht, allerdings ein paar Arbeitskollegen von mir und die sind zufrieden mit dem was es bietet. Sensoren kann man einfach erweitern und es gibt quasi eine eigene Wetterkarte von den umliegenden Nutzern.
 
...ich habe seit Jahren das NetAtmo im Einsatz und möchte darauf nicht mehr verzichten - ist aber durchaus teurer und kann nicht soooo stark ausgebaut werden.
Kommt auf den Einsatzzweck und den Anforderungen an. Ich habe die Basisstation mit einem Aussenmodul (es kann nur maximal ein Temperatur-Aussenmodul verwendet werden), den Wind- & Regenmesser und aktuell drei Temperatur-Innenmodule in Verwendung (eines könnte ich noch hinzufügen). Alle Temperaturmodule sind auch Luftgütemesser.

Anstatt der NetAtmo App nutze ich die deutlich bessere myatmo App (unter iOS).

Bin damit sehr zufrieden. Eine gute WLAN-Ausleuchtung wird aber vorausgesetzt.
 
Zurück
Oben Unten