Erfahrungen mit Produkten von Colourlock?

CrazyDan

the crazy one
Registriert
8 August 2018
Ort
St. Veit in Defereggen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Leute. Ich sollte mal meine Sitze etwas behandeln... Die Wange fahrerseitig hat doch schon etwas gelitten und Farbe verloren... Meine Sitze sind sepang bronze hell. Hat schon jemand hier Erfahrungen mit den Produkten von Colourlock und seine Lederausstattung nachgefärbt?
 
In schwarz... top. Gute und anhaltende Deckkraft.
In Sattelite Grey... zu hell. Denke das 14 Jahre alte helle Leder ist dann doch merklich nachgedunkelt. Muss die Farbe etwas abdunkeln, damit es besser passt.
Evtl. jmd mit Sepang Bronze dabei, der genau zu der Farbe berichten kann.
Grundsätzlich sind deren Produkte sehr gut.
 
Bei mir ist der behandelte Cognac Fahrersitz heller geworden.
Ist aber auch mit Reiniger,Farbe,Versiegelung und Wachs behandelt worden.
Heute ist dann der Beifahrersitz dran.

Das Leder bekommst du auch wieder hell.
Machst du eine Flüssigkeit aus Waschpulver und Wasser.
Kannst dann die Sitze mit einer Wurzelbürste oder härteren Schwamm behandeln und danach mit klaren warmen Wasser die Rückstände abwischen.
Schön trocknen lassen und dann die übliche Pflege.
 
ich bin nicht zufrieden der farbton stimmt überhaupt nicht werde es reklamieren. mfg
 
Hallo Leute. Ich sollte mal meine Sitze etwas behandeln... Die Wange fahrerseitig hat doch schon etwas gelitten und Farbe verloren... Meine Sitze sind sepang bronze hell. Hat schon jemand hier Erfahrungen mit den Produkten von Colourlock und seine Lederausstattung nachgefärbt?
Ich habe einige Sitzwangen und Lenkräder mit den Sachen aus dem Lederzentrum gefärbt. Wie beim Lack sind Vorbereitung (Entfetten), Beachtung der Trockenzeiten und mehrschichtiges Auftragen die halbe Miete. Der andere Teil ist wie man in der Folge mit der Stelle umgeht. Mit ner seidenen Jogginghose sollte es aber möglich sein nach der Färbung noch lange Spaß an der gefärbten Stelle zu haben ohne dass gleich wieder alles runter ist. :D

Wenn man die Stelle anschleifen oder füllen muss, braucht es aus meiner Sicht einen Profi.
 
Nachfärben mach ich immer in der Sonne mit offenen Verdeck.
Oder eben mit dem Fön in der kalten Jahreszeit.
Ohne wärmende Hilfe sollte die Farbe schon einen Tag ins Leder einwirken und danach die Stelle versiegeln und wachsen.
Wenn die Farbe nicht passt den ganzen Sitz behandeln,aber vorher reinigen ,entfetten Brennspiritus hilft da auch.
Zum Schluß kommt eh Lederfett drauf,welches bei mir schon gern 3 Tage einziehen darf.
 
Lederzentrum (Colourlock) ist wohl alternativlos, weil meines Wissens nach der einzige Anbieter, der nach Herstellermuster Farben anbietet. Ledermax mixt individuell, verlangt aber ein Muster. Als Beispiel wird die Kopfstütze genannt:whistle:
 
Ich glaub die mag das topcoat gar nicht. Wäre ich sehr vorsichtig mit.
Ich verstehe die Bedenken, aber der gewöhnliche Haushalts-Schmutzradierer vom DM ist nicht abrasiv und beschädigt das Topcoat nicht, im Gegensatz zu Produkten für den professionellen Gebrauch.

Da das Leder danach jedoch merklich heller und matter wird, kann der Eindruck entstehen, dass die Oberfläche "geschliffen" wurde. Was man auch bedenken muss: Leder kann bereits rissig oder abgenutzt sein, durch Pflegeprodukte oder Hautfett usw. sind solche Stellen sind jedoch meistens erst nach einer gründlichen Reinigung sichtbar; das kann dann schonmal mit einem kleinen Schock enden.

Das ist alles meine persönliche Erfahrung & Empfehlung und ist natürlich nicht allgemeingültig :)
 
Ich glaub die mag das topcoat gar nicht. Wäre ich sehr vorsichtig mit.
Das mag Wurzelbürsten genausowenig. :whistle:
...abgesehen davon das es auf Leder welches nachgefärbt werden muß keinen TopCoat mehr gibt.;)
Der soll ja nach der Farbe erstmal wieder drauf.

Eine perfekte Farbe wird immer nur nach Muster gehen, ebend weil sich das Leder je nach Umwelteinflüssen/Behandlung ändert/ändern kann.
Deshalb gibt es auch relativ oft (und ich habe weit über 10 Jahre mit ColourLock gearbeitet, habe es teilweise noch immer im Einsatz) Beschwerden über Abweichungen. Wenn man aber nicht nur kleine Abschnitte, sondern komplette Teile bearbeitet, passt das Ergebnis.
...und wie beschrieben, altes verschlissenes Leder sieht nach gründlicher Vorbereitung vorm "lackieren" erstmal richtig Horror aus.

Hier eine völlig versiffte "Hunderückbank" aus einem E30 Cabrio die ich anno dazumal zur Demonstration mit ColourLock halb aufgearbeitet habe.
post-1003-1423424472,0773.jpg

In Punkto Langlebigkeit ist das zweistufige Ledermax-System (ebend Farbe und TopCoat...also quasi "Klarlack") erwiesen besser.
 
Da kann ich nur zustimmen. Hab auch fast 2 Jahrzehnte an diversen Cabrios das Leder mindestens 1x jährlich mit den Produkten von Lederzentrum.de gepflegt und war mit den ganzen Produkten sehr zufrieden. Am krassesten sah man was das ausmachen kann bei der Causalgrauen Lederausstattung in meinem E36 Cabrio. Erstes Bild nach dem Kauf im Jahr 2012, völlig runtergerockt, und nach der Aufarbeitung. Bin aber auch froh, dass ich mir die Arbeit mit der Pure Impuls Ausstattung jetzt nicht mehr antun muss. Da gingen jedesmal 2 ganze Tage für drauf und nach paar Jahren machte das keinen Spaß mehr, auch wenn das Ergebnis schon immer Freue machte.
aaa (Klein).PNG
aab (Klein).PNG
aaad (Klein).PNG
 

Anhänge

  • aac (Klein).PNG
    aac (Klein).PNG
    288,2 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Lederfarbe Walnuss stimmte bei mir absolut gar nicht. Auch nach Reklamation und Zuschicken eines Musters kam eine Farbmixtur, die zu hell war. Ich habe bei Kleinanzeigen einen rötlicheren Beigeton erworben und werde den exakten Farbton selbst anmischen.
 
Zurück
Oben Unten