Ich glaub die mag das topcoat gar nicht. Wäre ich sehr vorsichtig mit.
Das mag Wurzelbürsten genausowenig.

...abgesehen davon das es auf Leder welches nachgefärbt werden muß keinen TopCoat mehr gibt.

Der soll ja nach der Farbe erstmal wieder drauf.
Eine perfekte Farbe wird immer nur nach Muster gehen, ebend weil sich das Leder je nach Umwelteinflüssen/Behandlung ändert/ändern kann.
Deshalb gibt es auch relativ oft (und ich habe weit über 10 Jahre mit ColourLock gearbeitet, habe es teilweise noch immer im Einsatz) Beschwerden über Abweichungen. Wenn man aber nicht nur kleine Abschnitte, sondern komplette Teile bearbeitet, passt das Ergebnis.
...und wie beschrieben, altes verschlissenes Leder sieht nach gründlicher Vorbereitung vorm "lackieren" erstmal richtig Horror aus.
Hier eine völlig versiffte "Hunderückbank" aus einem E30 Cabrio die ich anno dazumal zur Demonstration mit ColourLock halb aufgearbeitet habe.
In Punkto Langlebigkeit ist das zweistufige Ledermax-System (ebend Farbe und TopCoat...also quasi "Klarlack") erwiesen besser.