Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Hallo aus Benztown!
Die ersten Jahre habe ich beim Überwintern auch mit Wagen schieben, Luftdruck erhöhen und verschiedenen Unterlagen experimentiert. Der Erfolg war jedes Jahr derselbe: Reifen auswuchten m Frühjahr.
Daher habe ich mir ein paar Stahlfelgen mit aufgezogenen Reifen besorgt. Vor dem Winter kommen die drauf und dann den ZZZ in die Garage schieben. Nach dem Winter Alus wieder drauf und definitiv keine Standplatten auf den Sommerreifen. Ich denke der Aufwand lohnt sich.
Viele Grüße an alle Wartenden!
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Hallo Leute,

ich hatte den Z4 im Winter auf Styroporplatten stehen - der Wagen sank ein wenig ein und formte das Styropor aus. Im Frühjahr konnte ich ohne Auswuchten einfach losfahren. Klasse!

Die Platte besorgte ich beim Hornbach und zerschnitt sie in 4 Teile. Die Dicke ist 80mm, es reichen aber auch 60mm. Dann kommt man besser hoch!

Grüße
Peter
 

Anhänge

  • Bild004.jpg
    Bild004.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 33
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Im Frühjahr konnte ich ohne Auswuchten einfach losfahren.
Ich will mal stark hoffen, dass NIEMAND seine Reifen mit Standplatten auswuchten lässt ...

... denn Standplatten fahren sich grundsätzlich von allein nach einigen km wieder heraus. Und wenn nicht, hilft auch das Wuchten nix ...
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

...Daher habe ich mir ein paar Stahlfelgen mit aufgezogenen Reifen besorgt. ...
Viele Grüße an alle Wartenden!
Finde ich auch keine schlechte Lösung! :t Aber das ist noch ein Satz Reifen mehr, den man irgendwo "lassen" muss.

Ich stelle meinen Z4 ebenfalls auf Styropor, ...

pic077.jpg
pic078.jpg
pic079.jpg
pic106.jpg


... brauchte allerdings den Aufwand des Auswuchtens bisher nicht zu treiben! Und das Styropor kostet 1€ und 15min für's Zurechtschneiden. Mir gefällt diese Lösung sehr gut!

EDIT 2009: Habe mal meine veralteten Links korrigiert. Ich packe meinen Zetti seit 2005 jeden Winter auf Styropor, also nun schon zum 4. Mal. Eine phantastische Lösung!
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Da mein Wagen wohl für die nächsten 5-6 Monate abgemeldet sein wird bin ich gerade auch der Suche nach der besten Erhaltungstaktik.
Zur Wintereinmottung gibt es ja ausreichend Themen hier im Forum. Und immer wieder treten Fragen zur Vermeidung von Standplatten auf.
Dabei soll Luftdruckerhöhen etwas helfen - es finden sich aber auch Beiträge wobei selbst bei 3,5 Bar noch Standplatten entstehen.
Also offenbar auch nicht die beste Lösung.
Da ich nicht die Möglichkeit habe den Wagen hin und wieder vor und zurück zu rollen, da die Garage von meinem Wohnort einige 100 km entfernt ist, brauche ich eine andere Möglichkeit.

Nach ein wenig Recherche bin ich auf folgendes gestoßen:

www.reifenwiege.de

99 € sind zwar nicht wenig aber das System scheint logisch.

Kennt jemand von euch diese Dinger?



PS: Mir ist bewusst, daß man soetwas auch selber basteln kann. Dazu fehlen mir aber gerade die Werkzeuge und die Zeit.

Gehe mal auf www.reifenbett.de dort kannst Du den perfekten Reifenschutz aus recyceltem Material erhalten.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Hallo,

diese Variante ist auch ein Reifenschutz, aber arbeitsaufwendig. Sehen Sie sich mal www.reifenbett.de an, wo Sie aus recyceltem Material Reifenbetten bekommen. Auf Wunsch können diese auch auf Maß gefertigt werden.
 
Zurück
Oben Unten