Erfahrungen mit "Steinteppich" ?

wolfman

von wegen.
Registriert
10 Mai 2005
Ort
Hannover
Wagen
anderer Wagen
Hallo @all,
wer hat so etwas verbaut : KLICK ?
Interessieren würde mich vor Allem, ob die Oberfläche
tatsächlich relativ problemlos sauber zu halten ist, oder
mit der Zeit unansehlich wird. Wir überlegen, Balkon und
Küche damit weiß/hellgrau auslegen zu lassen.
Gruß
Hagen
 
Bei meinem alten Arbeitgeber hatten wir sowas ähnliches im Angebot.
Also grundsätzlich sind diese Steinteppiche natürlich Pflegeleicht, ABER wie bei allen unebenen Oberflächen kannst du da nicht so wischen wie bei Fliesen etc.
Wobei das natürlich auch abhängig von der des Steinteppichs ist. Es gibt ja z.B. so Marmor Mosaik Teppiche, die sind nach dem Verlegen/Verfugen genauso eben wie andere Fliesen.
Flusskieselteppiche dagegen...
Unansehnlich werden Sie wohl eher nicht, es bedarf halt je nach Steinteppichart nur besonderer Pflege bzw es kann sein das sich in den Steinzwischenräumen Dreck sammelt den man nur schwer wieder wegbekommt.
 
Aus meiner tagtäglichen Praxis heraus, würde ich eher über den Einsatz von Terrazzo nachdenken. Se es als festverfugte Platten, oder als fugenlosen Bodenbelag. Hier ist erwiesen, dass geschliffene Oberflächen pflegeleicht sind und die Herstellungsweise hat sich über viele Jahrhunderte bewährt.
 
...wer hat so etwas verbaut : KLICK ?...

Habe so einen "Kunststeinteppich" am Haussockel (seit ca. 12 Jahren) und Garagensockel (seit ca. 3 Jahren). Hat sich bewährt - sind aber auch senkrechte Flächen.
In einem Squashclub hatten sie das früher mal im Nassbereich - sah auch ganz gut aus (bzgl. Schmutz etc.).
Bin z.Zt. auch am überlegen, ob wir das bei einer Beton-Eingangstreppe (3 Stufen) machen, denn ich finde es ist bei Nässe/Schnee besser als Terrazzo - der kann bei Nässe verdammt glatt werden.
Würde aber die Version mit "Porenfüller" bevorzugen.
 
Bin z.Zt. auch am überlegen, ob wir das bei einer Beton-Eingangstreppe (3 Stufen) machen, denn ich finde es ist bei Nässe/Schnee besser als Terrazzo - der kann bei Nässe verdammt glatt werden.

Das ist nicht unbedingt zwingend so! Die Oberfläche kann bei Terrazzo durchaus unterschiedlich ausgebildet werden und somit auch griffiger sein.
 
Aus meiner tagtäglichen Praxis heraus, würde ich eher über den Einsatz von Terrazzo nachdenken.

:K möchte aber Marmor...

Habe so einen "Kunststeinteppich" am Haussockel (seit ca. 12 Jahren) und Garagensockel (seit ca. 3 Jahren). Hat sich bewährt - sind aber auch senkrechte Flächen.
In einem Squashclub hatten sie das früher mal im Nassbereich - sah auch ganz gut aus (bzgl. Schmutz etc.).

das hilft schon mal :t

Würde aber die Version mit "Porenfüller" bevorzugen.

ja, auf alle Fälle
 
Kunststein ist Kunststein ist Kunststein.
Es geht nix über Naturstein, der wird in Ehren alt und nicht dreckig, wie alle Nachahmerteile.
Aber am Boden eher keinen Marmor, der ist recht weich. Granit ist da die beste Wahl, aber Vorsicht, keinen Gneis als Granit verkaufen lassen, der nimmt viel Feuchtigkeit auf, ist also prädestiniert für Rotwein- oder Fettflecken.
Und meistens ist der Naturstein sogar günstiger als ansehnlicher Kunsstein.
 
Die Suche nach dem Begriff Steinteppich führte mich zu diesem Thread und ich habe dazu folgende Frage:

Im Wohnzimmer haben einige Fliesen Haarrisse die bereits beim Kauf des Hauses damals vorhanden waren. Angeblich sind diese Entstanden weil nach dem Verlegen der Fliesen die Fußbodenheizung zu schnell in Betrieb genommen wurde.
Die meisten der betroffenen Fliesen werden durch Möbel oder einem Teppich verdeckt und wer nichts von den Rissen weiß, dem fallen sie auch nicht sofort auf.
Da ich mich aber schon seit Jahren darüber ärgere, soll endlich ein neuer Boden her, die Frage ist nur welcher?
Ideal wäre wenn der neue Boden auf dem vorhandenen Fliesenboden verlegt werden könnte.
Ich hatte dabei z.B. auch schon über einen Vinylboden nachgedacht und bin nun zufällig auf den Steinteppich aufmerksam geworden.


Was ist davon im Wohnbereich zu halten wie z.B. im Wohnzimmer und in Verbindung mit einer Fußbodenheizung?
Wie sieht es aus mit der Reinigung und Pflege und wie langlebig und strapazierfähig ist so ein Steinteppich im Vergleich zu einem Fliesen- oder Vinylboden?
Mir wurde von einem Fachbetrieb gesagt das der Boden nach 1 - 2 Tagen wieder begehbar ist.

Außer den normalen Steinteppichen gibt es auch noch Design 3D Böden bei dem man aus unzähligen Motiven wählen kann, hat damit jemand Erfahrungen?

 
Haben wir in der Firma seit15 Jahren im Eingangsbereich und in einigen Büros, würde ich durchaus als ansehnlich, robust und unempfindlich bezeichnen, lediglich beim übergewichtigen Werkstattleiter im Büro sieht man im Bereich vom Bürostuhl Abnutzungsspuren.
 
Wir hatten in der Küche zuerst Fliesen, wenn da was runterfiel hatte die Abplatzungen. Seit 20 Jahren haben wir Solnhofener Platten in der Küche. Damit keine Probleme und wenn da was runterfällt sieht man nichts. Ich bin da aber vorbelastet, ich habe im ganzen Haus Solnhoferplatten da meine :K in der Steinindustrie gearbeitet hat.
 
Der Steinteppich ist normalerweise recht offenporig.
In der Wohnung würde ich das nicht haben wollen. Da müsste dann mehr Harz dazu, damit es geschlossen und besser reinigbar wird. Das Harz dünstet dann natürlich auch laänger aus. Ob das gesundheitlich unbedenklich ist? Zumindest riecht man es. War einige Jahre Standard in Autohäusern.
 
unser Steinteppich (offenporig) liegt nun seit 9 Jahren auf dem Balkon. Pflege: 1x im Jahr mit der Bürste drübergehen und gut ist's,
sieht praktisch noch aus wie am ersten Tag. Im Inneren der Wohnung würde ich den offenen Teppich auch nicht haben wollen,
da Flüssigkeiten komplett einsickern.
 
Der Steinteppich ist normalerweise recht offenporig.
In der Wohnung würde ich das nicht haben wollen. Da müsste dann mehr Harz dazu, damit es geschlossen und besser reinigbar wird.
Heute war der Beratungstermin bei mir vor Ort und der Chef war persönlich da mit einem großen Musterkoffer.
Aufgrund der offenporigen Oberfläche habe ich so meine Zweifel was die spätere Reinigung betrifft und ich weiß nicht ob mir so ein Kieselboden auf Dauer gefällt.
Es gibt zwar auch eine Option bei der die Versiegelung ausgeprägter ist, aber diese Version sagt mir optisch nicht zu.
Ich werde mich wahrscheinlich mit dem Gedanken anfreunden müssen die alten Fliesen zu entfernen und neu zu Verlegen.
Ein Vinyboden ist offensichtlich auf Dauer nicht strapazierfähig genug.
 
Ein Vinyboden ist offensichtlich auf Dauer nicht strapazierfähig genug.
Warum offensichtlich, dachte du hast, nen Fliesenboden. Hast du woanders schon mal schlechte Erfahrungen gemacht?

Allgemeine Meinung ist ja eigentlich das ein guter Venilboden mit einer hohen Nutzschicht dich locker überdauert. 🤔

Aber klar wenn man Stein haben möchte und diese Steinteppiche nicht überzeugen... die alten Fliesen weg und neue hin ist wohl das sauberste, auch wenn es faktisch eine sehr dreckige Arbeit ist 😄
 
wir hatten bei unserem balkon erst auch überlegt ob wir solche klick fliesen bzw klick laminat drüberlegen.
da die normale holzschicht schon sehr "grau" und splittrig war.
nach sehr langem hin und her rechnen ,kam mein vater einfach auf die idee, "mensch nimm doch das schleifmäusschen und mach die splittrigen stellen glatt und dann mit gutem holzschutz drüber."
gesagt getan , 1 tag arbeit, hinterher stolz wie bolle :D und das holz vom balkon sieht wieder richtig super aus.
wenn gewünscht gerne ein vorher nachher bild.

sollte dein balkon holz als boden haben,mach ihn doch sonst einfach wieder frisch ?
ich kann den SINUS holzschutz empfehlen.
 
wir hatten bei unserem balkon erst auch überlegt ob wir solche klick fliesen bzw klick laminat drüberlegen.
da die normale holzschicht schon sehr "grau" und splittrig war.
nach sehr langem hin und her rechnen ,kam mein vater einfach auf die idee, "mensch nimm doch das schleifmäusschen und mach die splittrigen stellen glatt und dann mit gutem holzschutz drüber."
gesagt getan , 1 tag arbeit, hinterher stolz wie bolle :D und das holz vom balkon sieht wieder richtig super aus.
wenn gewünscht gerne ein vorher nachher bild.

sollte dein balkon holz als boden haben,mach ihn doch sonst einfach wieder frisch ?
ich kann den SINUS holzschutz empfehlen.
Ich teile deine Meinung/Erfahrung uneingeschränkt... , aber bei @CityCobra geht es doch um sein Wohnzimmer
 
Warum offensichtlich, dachte du hast, nen Fliesenboden. Hast du woanders schon mal schlechte Erfahrungen gemacht?
Allgemeine Meinung ist ja eigentlich das ein guter Venilboden mit einer hohen Nutzschicht dich locker überdauert. 🤔
Ich selbst habe noch keine Erfahrungen mit einem Vinyl Boden, aber mein Arbeitskollege hat einen in der Küche und hat seit relativ kurzer Zeit schon Schleifspuren von den Stühlen auf dem Boden.
 
PVC-Beläge werden seit Jahrzehnten im strapazierten Objektbereich ( Kaufhäuser) verwendet.
Unzerstörbar ist die Nutzschicht nicht, Filzgleiter sollte bei ständig oder öfter bewegten Objekten selbstverständlich sein.
Ähnlich wie bei Parkett, ist aber nicht sooo empfindlich.
Amtico Spacia z.B. ist für den Heimgebrauch eine sehr gute Qualität, mittlerweile auch in einer Klickvariante erhältlich, und hat ein großes Designangebot.
Ich würde immer vollverklebt verlegen, da das Gehgeräusch auf lose verlegten Belägen nicht mein Ding ist.
Außerdem kann man jede beliebige Planke nachträglich austauschen, falls doch mal eine Champagnerflasche zerschellt und Schäden hinterlässt.
Das ist bei Klickdingsbums immer mit grossem Aufwand verbunden, weil mann von einem Ende den Belag bis zur Schadstelle aufnehmen muss.
 
Was ich mir auch gefallen würde sind Fliesen/Keramik in Form von langen Planken in Holzoptik. Hier im Forum gibt es auch Bilder davon und sieht meiner Meinung nach sehr edel aus. Würde auch zu unserem Wohnstil passen.

@PeBa
Beim Thema Vinylboden bin ich hin- und hergerissen und weiß nicht ob ich auch nach Jahren damit noch zufrieden bin aufgrund der Kritik zu Vinyl.
 
Zurück
Oben Unten