Erfahrungen mit "Steinteppich" ?

Die Fliesen in Hokzdielenoptik find ich auch cool, sind gerade sehr modern. Ich bezweifle nur irgendwie das sie es lange bleiben. Man erkennt halt auf Anhieb die keramische Oberfläche die nicht zum Holzlook passt. Also ich sag mal das ist wie der 100€ Schein den der Maler nebenan kopiert hat. Wärend ein gutes Laminat oder Vinyl eher die professionelle Fälschung ist...nur meine Gedanken dazu.
Aber vielleicht täusche ich mich auch, und im Grunde muss man nehmen was einem gerade gefällt :)

Ich habe persönlich habe ausschließlich sehr gute Erfahrung mit Vinyl. Bisher noch nie abgebroche Ecken gesehen (wie oft in Mietwohnung wo das günstigste Laminat hingeklatscht wurde). Wenn dir etwas runter fällt ist weder ein Loch im Boden (Laminat) noch platzt/springt dir eine Fliese. Und leicht verlegen lässt es sich auch. Aber meine Möbel haben seit je her alle Filzgleiter (dient ja auch irgendwo der Schall Entkopplung sag ich mir immer) und ich habe immer hochwertige Materialien aus dem Fachhandel mit Hoher Nutzschicht verlegt.
Selbst das Laminat was ich vor ca. 10 Jahren in nem Arbeitszimmer verlegt habe hat selbst ohne Schonmatte die Rollen vom Drehstuhl schadenfrei überstanden. Beim Vynil bin ich da noch unbesorgter und es ist noch besser in Kombination mit FBH, als Laminat, natürlich etwas schlechter als Fliesen.

Ich habe auch das Gefühl, dass heute die Nutzschicht insb. bei Vinyl nicht mehr besonders hart, sondern eher wie ein sehr harter Heißkleber ist (also das Zeug zum Basteln/Handwerken) und damit weniger kratzerempfindlich.

Einwas bleibt: Bei Vinyl läufst du auf Kunsstoff, eine Fliese ist immerhin größtenteils mineralisch und schon i.d.R. edler, wie gesagt bei den Holzdesignfließen bin ich da persönlich gespalten, soll euch aber nicht abhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir auch gefallen würde sind Fliesen/Keramik in Form von langen Planken in Holzoptik. Hier im Forum gibt es auch Bilder davon und sieht meiner Meinung nach sehr edel aus. Würde auch zu unserem Wohnstil passen.

@PeBa
Beim Thema Vinylboden bin ich hin- und hergerissen und weiß nicht ob ich auch nach Jahren damit noch zufrieden bin aufgrund der Kritik zu Vinyl.
Wenn du erst nach Jahren unzufrieden bist hat Click Vinyl ( oder Click System im allgemeinen) den Vorteil des einfachen Austausches. Wir haben Click Eiche Parkett im Wohnzimmer, Flur und Schlafzimmer. Sehr wertig und schnell austauschbar
 
PVC ist recyclebar. Es gast verlegt nix besonderes aus. Lediglich im Falle eines Brandes entsteht Schwefelsäure. Da bist Du aber hoffentlich schon weit weg. Dauerhaltbarkeit bei vollverklebten Böden ist gegeben, selbst das Spacia mit 0,3 Nutzschicht hält im Objekt über 10 Jahre, den bringst Du nicht kaputt. Und Holz sieht aus wie echtes Holz, nicht wie versteinertes bei "Holzfake"-fliesen. Die Haptik ist auch wesentlich näher am Holz als bei Fliesen. Zudem ist die Aufbauhöhe geringer.
 
Ich habe vor zwei Jahren Tarkett verlegt, mit integriertem Trittschall, 0,55er Nutzschicht und 10 Jahren Hersteller Garantie (die mir, da selbst verlegt, wahrscheinlich nicht wirklich weiterhelfen würde...)

PVC ist recyclebar. Es gast verlegt nix besonderes aus. Lediglich im Falle eines Brandes entsteht Schwefelsäure. Da bist Du aber hoffentlich schon weit weg. Dauerhaltbarkeit bei vollverklebten Böden ist gegeben, selbst das Spacia mit 0,3 Nutzschicht hält im Objekt über 10 Jahre, den bringst Du nicht kaputt. Und Holz sieht aus wie echtes Holz, nicht wie versteinertes bei "Holzfake"-fliesen. Die Haptik ist auch wesentlich näher am Holz als bei Fliesen. Zudem ist die Aufbauhöhe geringer.
Mich wundert das du wiederholt PVC und Vinyboden so bewusst in einem Atemzug verwendest?

Schon klar -> Poly_VINYL_clorid... und chemisch natürlich das selbe, du hast recht. Aber egal mit wem ich mich bisher über Fußböden/Renovierung unterhalten habe bei einem PVC Boden denkt jeder sofort an die klassische Rollware aus geschäumten PVC den es schon Ewigkeiten gibt.
Ich könnte wetten wenn du in ein Geschäft gehst und nach einem PVC Belag fragst wirst du direkt zu den großen Rollen/Meterware geführt.

Aber du hast mich zum Denken angeregt, nächste Woche Schick ich die :5kiss2z: mal zum Polyamid Strumpfhose kaufen, wird bestimmt lustig!
 
Wir suchen auch gerade für unser Haus neue Böden aus. Wir hatten zuerst Parkett und Fliesen, sind dann auf Laminat und Designboden gewechselt. Das war aber ein Fehler.
Nun sind wir zum Vinyl gekommen und ich habe mich ca. 4 Wochen sehr intensiv damit beschäftigt. Wir waren in vier Fach-Läden und überall wurden uns Vinyl empfohlen, als Eierlegende Wollmich-Sau.
Uns war wichtig, dass der Boden einigermassen robust ist ( 3 Kid´s im Haus). Wenn man aber die Erfahrungen liest, kommt sehr häufig raus, dass Vinyl anscheinend doch nicht so robust ist, wie angepriesen.
Wie PeBa schon geschrieben hat, ist Vinyl nichts anderes als PVC. Der Begriff PVC war lange Zeit verbrannt und die Böden liesen sich anscheinend schlecht verkaufen. Daher wurde der Boden in Vinyl umgenannt. Mitterlweile sind in vielen Vinyl-Böden die Weichmacher nicht mehr drin und sind daher besser, als sie früher waren. Trotzdem ist ein Plastik-Boden. Wenn man ihn raus macht, muss er als Sondermüll entsorgt werden.

Stellt sich die Frage, warum empfehlen alle in Richtung Vinyl? Ich bekam die Aussage, dass dort die Marge am höchsten ist.

WIr haben uns jetzt endlich wieder für Pakett entschieden. Warum?
1) Ich sehe es irgendwie nicht ein, unser Haus komplett mit Plastik zu verlegen, wenn wir sonst versuchen, Plastik so wenig wie es geht zu verwenden.
2) 40-50EUR pro qm für einen Plastik-Boden, das passt für uns irgendwie nicht
3) Wir finden die Haptik eines Holzboden´s einfach am schönsten.

Wir wissen natürlich, das Parkett empfindlich ist, aber es gibt keine "Eierlegende Wollmich-Sau" und die Haptik und ein 100% natürliches Produkt im Hause zu haben, ist uns wichtiger.

Am Wochendende kam kurz die Idee eines Korkbodens, da gibt es mittlerweile auch tolle Design´s und man hat ein Naturprodukt.
Leider blast der Boden aber stark aus und schied daher wieder aus.
 
Wir suchen auch gerade für unser Haus neue Böden aus. Wir hatten zuerst Parkett und Fliesen, sind dann auf Laminat und Designboden gewechselt. Das war aber ein Fehler.
Nun sind wir zum Vinyl gekommen und ich habe mich ca. 4 Wochen sehr intensiv damit beschäftigt. Wir waren in vier Fach-Läden und überall wurden uns Vinyl empfohlen, als Eierlegende Wollmich-Sau.
Uns war wichtig, dass der Boden einigermassen robust ist ( 3 Kid´s im Haus). Wenn man aber die Erfahrungen liest, kommt sehr häufig raus, dass Vinyl anscheinend doch nicht so robust ist, wie angepriesen.
Wie PeBa schon geschrieben hat, ist Vinyl nichts anderes als PVC. Der Begriff PVC war lange Zeit verbrannt und die Böden liesen sich anscheinend schlecht verkaufen. Daher wurde der Boden in Vinyl umgenannt. Mitterlweile sind in vielen Vinyl-Böden die Weichmacher nicht mehr drin und sind daher besser, als sie früher waren. Trotzdem ist ein Plastik-Boden. Wenn man ihn raus macht, muss er als Sondermüll entsorgt werden.

Stellt sich die Frage, warum empfehlen alle in Richtung Vinyl? Ich bekam die Aussage, dass dort die Marge am höchsten ist.

WIr haben uns jetzt endlich wieder für Pakett entschieden. Warum?
1) Ich sehe es irgendwie nicht ein, unser Haus komplett mit Plastik zu verlegen, wenn wir sonst versuchen, Plastik so wenig wie es geht zu verwenden.
2) 40-50EUR pro qm für einen Plastik-Boden, das passt für uns irgendwie nicht
3) Wir finden die Haptik eines Holzboden´s einfach am schönsten.

Wir wissen natürlich, das Parkett empfindlich ist, aber es gibt keine "Eierlegende Wollmich-Sau" und die Haptik und ein 100% natürliches Produkt im Hause zu haben, ist uns wichtiger.

Am Wochendende kam kurz die Idee eines Korkbodens, da gibt es mittlerweile auch tolle Design´s und man hat ein Naturprodukt.
Leider blast der Boden aber stark aus und schied daher wieder aus.
Ist immer die Frage wo welcher Belag verwendet werden soll.
In einem Kinderzimmer würde ich Kork schon nehmen.
Hier sind SZ, GZ, Flur und Büro mit Parkett, Bad mit Fliesen und/ Wohnzimmer, Esszimmer, Küche mit Steinflliesen:

20210324_223546.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde Echtholz auch am schönsten, einfach Natürlich und es lebt. Am liebsten echte Holzdielen, denen verzeiht man auch eine gewisse Patina, wenn mal ein Malheur passiert.
Holz beißt sich halt meist mit der Fußbodenheizung. Hier ist Laminat und noch viel mehr Vinyl im Vorteil (wenn man nicht Fliesen möchte, die sind natürlich außer Konkurrenz). Kork als Isolator ebenfalls eher raus, mal abgesehen von der Ausgasung und dem relativ gebundenen Look.

Aber ganz so einfach nur mit der hohen Marge und entsprechender Werbung/Beratung lässt sich der Erfolg von Vinyl sicher nicht begründen.

Mal ne private Anekdote:

Ich habe selber vor der Entscheidung einen "Angry Mama Test" gemacht. Jedes Mal wenn mir oder meinem Bruder als Kind beim Tischdecken etwas auf den Boden gefallen ist gab es ein "DAS GIBT DRÜCKER IM BODEN..." aus der Küche zu hören. Eine sehr deutliche "Patina" im Holzdielenboden ließ sich in all den Jahren nicht vermeiden. :roflmao:

Also was hab ich als späte "Traumatherapie" mit Weitblick gemacht:
Ich habe mir Musterbretter Laminat, Vinyl, und Parkett in verschiedenen Qualitäten als Anschauungsmaterial zusammengesucht. Dann ausgelegt und in Ellenbogenhöhe je Brett ein paar Mal ein normales Messer fallen lassen, mal mit der Stumpfen Seite des Griffs voraus und mal mit Klinge nach vorne. Der Vinyl den ich jetzt habe, hat mit Abstand am besten ausgesehen nach der Tortur, selbst ein Baumarktvinyl noch erstaunlich gut. Schadstellen konnte man zudem wieder "glatthämmern" und damit praktisch unsichtbar machen.


Also natürlich halte ich den Test nicht für eine Allgemeingültige Referenz, schließlich traten nur Objekte gegeneinander an die optisch gefallen haben... Aber mich/uns hatte das überzeugt.

Aber wenn du ne Fußbodenheizung hast und keine Fliesen willst, oder da nicht Fliesen kannst, nicht gerade auf geschliffene Gussböden, oder Steinteppiche stehst... dann ist Vinyl m.E. In der Tat (aktuell) die eierlegende Wollmilchsau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, dass Holzböden mit ca 5 mm Nutzschicht am besten sind. Es gibt doch sonst kein Material, wo ihr eine Macke, einen Kratzer einfach rausschleifen könnt und anschließend nachölen.... fertig. Den einzigen Nachteil sehe ich nach ein paar Jahren, wenn Möbel mal umgestellt werden sollen und so die nachgedunkelten Stellen „sichtbar“ werden... dann muß flächig geschliffen werden.
 
wenn du ne Fußbodenheizung hast und keine Fliesen willst, oder da nicht Fliesen kannst, nicht gerade auf geschliffene Gussböden, oder Steinteppiche stehst... dann ist Vinyl m.E. In der Tat (aktuell) die eierlegende Wollmilchsau.
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen -
Mittlerweile hatte ich Firmen mit Musterstücken von Stein-Teppichen bei mir zu Hause und irgendwie gefällt mir die Optik nicht.
Somit komme ich wieder auf den Vinyl Boden zurück als Alternative zum klassischen Fliesenboden.
Dieser soll ja offensichtlich sehr strapazierfähig sein, aber verzeiht dieser zum Beispiel auch das Verschieben von Möbeln, z.B. beim Putzen ohne sichtbare Kratzer oder Schrammen zu hinterlassen?
 
Wenn man , was sich übrigens für Bodenbeläge jedweder Art empfiehlt, odentliche Gleiter unter den zu bewegenden Möbeln hat, geht das vollkommen schadfrei.
 
Wenn man , was sich übrigens für Bodenbeläge jedweder Art empfiehlt, odentliche Gleiter unter den zu bewegenden Möbeln hat, geht das vollkommen schadfrei.
Und diese „Gleiter“ lösen sich nicht schon nach kurzer Zeit?
Ich hatte unter meinen Stühlen und Sessel schon solche Teile und die waren nicht lange an der Unterseite.
 
Bei uns halten die ganz einfachen Gleiter aus dem Baumarkt schon seit Jahren ohne Probleme
 
Somit komme ich wieder auf den Vinyl Boden zurück
Dieser soll ja offensichtlich sehr strapazierfähig sein, aber verzeiht dieser zum Beispiel auch das Verschieben von Möbeln, z.B. beim Putzen ohne sichtbare Kratzer oder Schrammen zu hinterlassen?

Wenn man sehr schwere Gegenstände (ohne Filzgleiter) über Vinyl schiebt, kann man bei Gegenlicht schon Spuren erkennen.
 
Zurück
Oben Unten