Erfahrungen nach Automatikgetriebeölwechsel (3.0Si/2.5Si). Wer hat's gemacht?

TriAthlet8

Fahrer
Registriert
24 Juli 2013
Ort
Windeck
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

ich überlege einen Automatikgetriebeölwechsel bei meinem 3.0Si durch ZF in Dortmund machen zu lassen.

Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen schildern?

Mich interessiert das Verhalten davor und die Veränderungen/Verbesserungen danach.

Hat sich auch im Leerlauf bzw. an der Laufruhe in D an der Ampel (bei getretener Bremse) etwas verändert?

Für Infos danke ich Euch schon jetzt!!

Gruß,
Benni :-)
 
Hi,

danke @CityCobra!

Du hast ja jetzt etwas über das Hup-Geräusch geschrieben.

Mich würde jetzt noch interessieren, ob es noch weitere Veränderungen gibt (Schaltverhalten, etc.)?

Danke und Gruß,
Benni
 
Du hast ja jetzt etwas über das Hup-Geräusch geschrieben.

Mich würde jetzt noch interessieren, ob es noch weitere Veränderungen gibt (Schaltverhalten, etc.)?
Laut Kommentar des Monteurs von ZF bei der anschließenden Probefahrt schaltet das Getriebe "weicher".
Seit meinem Besuch bei ZF bin ich selbst noch nicht viel gefahren.
Ich teste aber weiter...
 
Hallo,

danke dafür.

Hat noch jemand Erfahrungen?

und noch etwas (generell und unabhängig vom Ölwechsel):

-Spürt Ihr bei eingelegter Fahrstufe D und getretener Bremse auch leichte Vibrationen (keine Drehzahlschwankungen, sondern lediglich ein angestrengterer Leerlauf) im Fahrzeug? Also im Gegensatz zur Stufe N, denn da dreht meiner viel freier und seidenweich.

Ist das normal?

Danke und Gruß,
Benni
 
und noch etwas (generell und unabhängig vom Ölwechsel):

-Spürt Ihr bei eingelegter Fahrstufe D und getretener Bremse auch leichte Vibrationen (keine Drehzahlschwankungen, sondern lediglich ein angestrengterer Leerlauf) im Fahrzeug? Also im Gegensatz zur Stufe N, denn da dreht meiner viel freier und seidenweich.

Ist das normal?

Danke und Gruß,
Benni

Nein!
 
Mein Z4 macht das, mein 1er macht das und der 320 meiner Eltern macht das.

Man merkt einfach, das bei D ein bisschen Kraft im Wandler "vernichtet" wird wenn man auf der Bremse steht.
 
Ich habs gemacht vor 7000km und stelle keine Unterschied fest. Achte aber darauf, dass die Steckerhülse getauscht wird. Wurde mir von ZF dringenst empfohlen und hat hier im Forum schon zu Undichtigkeiten geführt.
 
Mein Z4 macht das, mein 1er macht das und der 320 meiner Eltern macht das.

Man merkt einfach, das bei D ein bisschen Kraft im Wandler "vernichtet" wird wenn man auf der Bremse steht.

Okay, wer noch nie Automatik gefahren ist, mag das so "empfinden". Nur der TE hat meiner Erinnerung nach noch viele andere Probs mit seinem Zetti, daher nahm ich an, dass seine empfundenen Vibrationen deutlich von der Normalität abweichen könnten
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Die anderen Probleme sind durch die Reinigung der Magnetventile und anschließenden Ölwechsel mit 0W40 bisher beseitigt.

Vibrationen: nicht falsch verstehen.

Ich versuchs mal anders zu erklären:

Position N: Seidiger, vibrationsfreier Leerlauf mit ca. 650-690 Umdrehungen.

Position D und Fußbremse getreten:
Leerlauf hat ca. 550 Umdrehungen (konstant), allerdings irgendwie angestrengter. Das überträgt sich irgendwie etwas aufs Auto, denn wenn man aus D in N schaltet ist's einfach freier, ruhiger, wenn die Drehzahl dann auf 650 angehoben wird.

Versteht Ihr was ich meine? Ist das normal, dass die Drehzahl in D im Stand niedriger ist als in N?

Danke und Gruß,
Benni ;-)
 
Vibrationen: nicht falsch verstehen.

Ich versuchs mal anders zu erklären:

Position N: Seidiger, vibrationsfreier Leerlauf mit ca. 650-690 Umdrehungen.

Position D und Fußbremse getreten:
Leerlauf hat ca. 550 Umdrehungen (konstant), allerdings irgendwie angestrengter. Das überträgt sich irgendwie etwas aufs Auto, denn wenn man aus D in N schaltet ist's einfach freier, ruhiger, wenn die Drehzahl dann auf 650 angehoben wird.

Versteht Ihr was ich meine? Ist das normal, dass die Drehzahl in D im Stand niedriger ist als in N?

Danke und Gruß,
Benni ;-)

Ja, ist dann alles normal wie mrt6053 bereits erläuterte.
 
Würde sagen das ist normal. Das Auto verhält sich im Stand in allen Fahrstufen anders, auch in P und R. Es hört sich sogar anders an, wenn du gute Ohren hast.
Würde mir erst Sorgen machen wenn es rasselt, oder es dich richtig durchschüttelt.
 
Ich versuchs mal anders zu erklären:

Position N: Seidiger, vibrationsfreier Leerlauf mit ca. 650-690 Umdrehungen.
Position D und Fußbremse getreten:
Leerlauf hat ca. 550 Umdrehungen (konstant), allerdings irgendwie angestrengter. Das überträgt sich irgendwie etwas aufs Auto, denn wenn man aus D in N schaltet ist's einfach freier, ruhiger, wenn die Drehzahl dann auf 650 angehoben wird.
Versteht Ihr was ich meine? Ist das normal, dass die Drehzahl in D im Stand niedriger ist als in N?
Dein Automatikgetriebe soll im Stand z.B. vor einer Ampel, im Stau etc. gar nicht auf Position "N" geschaltet werden.
Denn damit tust Du Deinem Zetti nichts Gutes an.
Also immer schön auf "D" bleiben!
Die technische Erklärung dazu hatte mir der ZF Monteur geliefert.
 
Hallo @CityCobra,

ich stelle den Wählhebel an der Ampel, etc. auch nie auf N, sondern bleibe in D.

Allerdings merkt man den Unterschied zwischen D und N trotzdem.

Ist das bei Dir auch so?
Wie ist bei Dir die Drehzahl in N und wie in D mit getretener Bremse?

Danke!!
 
Hallo @CityCobra,
ich stelle den Wählhebel an der Ampel, etc. auch nie auf N, sondern bleibe in D.
Allerdings merkt man den Unterschied zwischen D und N trotzdem.
Ist das bei Dir auch so?
Ich würde sagen Du müsstest Dir Gedanken machen wenn es nicht so ist wie von Dir beschrieben.
Wie ist bei Dir die Drehzahl in N und wie in D mit getretener Bremse?
Das weiß ich gerade nicht auswendig, ich werde bei nächster Gelegenheit darauf achten...
 
Streiten sich da nicht die Geister darüber? Der eine macht das seit Jahren und über 320000 km ohne Probleme und der nächste im gleichen Thread rät dringend davon ab.
Ich tue es bei längeren Ampelphasen bei meinem 3er, mir geht der angestrengte Leerlauf irgendwann auf den Keks. Bisher habe ich auch keine Probleme, zumindest nicht seit 75tkm.
 
Streiten sich da nicht die Geister darüber? Der eine macht das seit Jahren und über 320000 km ohne Probleme und der nächste im gleichen Thread rät dringend davon ab.
Ich tue es bei längeren Ampelphasen bei meinem 3er, mir geht der angestrengte Leerlauf irgendwann auf den Keks. Bisher habe ich auch keine Probleme, zumindest nicht seit 75tkm.
Das übliche eben, laut ZF soll man auch nicht manuell schalten, mache es trotzdem ständig. Wenn's nach ZF geht soll man den Motor nie über 1500 drehen und das Getriebe jeden Tag einmal streicheln ;)
Ich sag immer, den Motor in kaltem Zustand in Begrenzer jagen tut dem Aggregat sicher nicht gut, trotzdem fliegt einem der Motor nicht nach 1 Monat um die Ohren wenn man das jeden Tag macht.
 
@parrot:

Wie drückt sich denn der "angestrengte" Leerlauf aus? Vielleicht ist es genau DAS, was ich meine.

Ist da auch die Drehzahl niedriger als in N und das Auto vibriert eher. Also merkst Du einen Unterschied zum Leerlauf in N?

Danke!!
 
@parrot:

Wie drückt sich denn der "angestrengte" Leerlauf aus? Vielleicht ist es genau DAS, was ich meine.

Ist da auch die Drehzahl niedriger als in N und das Auto vibriert eher. Also merkst Du einen Unterschied zum Leerlauf in N?

Danke!!
Klar, wie alle anderen auch beschreiben, auf N dreht er freier. Auf P wird halt Leistung im Wandler vernichtet. Die Drehzahl ist aber kaum niedriger, ausser man schaltet gerade von P oder N auf D, dann sackt sie für eine Sekunde minimal ab und regelt dann nach. Kenne es aus vielen Automatikfahrzeugen. Interessanterweise hat Opel im letzten Vectra das Getriebe so programmiert, dass es nach 3 Sekunden Stillstand in N geschaltet hat, jedenfalls wurde das angestrengte Geruckel weniger.
 
Mir wurde geraten nicht nur das Öl und den Stecker zu tauschen sondern ebenfalls den Filter!
Dieser ist mit der Wanne verbunden. Ergo tausche ich beides.
Leuchtet mir aber auch ein den Filter mitzuwechseln, mach ich ja bei Motoröl ebenso... Also warum im Getriebe den alten mist drinn lassen ;-)
 
Der Ölfilter des Automaten kostet eben mal geschmeidige 200 Ersatzmark. Evtl. für den einen oder anderen der Grund ihn doch nicht zu wechseln :whistle:
 
Komplettset ist lediglich 4 Ersatzmark teurer, wer also am Hungertuch nicht nagt und seinen ZZZZ ewig halten möchte ...
 
Zurück
Oben Unten