Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

quarkmaschine

Fahrer
Registriert
24 Februar 2007
Ort
Dortmund
Hallo und guten Abend,

bei meiner Neuerwerbung (Z3 Coupe 3.0) sind mir leider als bald die Querlenkerlager (die selben wie auch beim 316i... :j ) unangenehm aufgefallen, Spurillenempfindlichkeit, leicht schwammige Lenkung etc.

Hier das Serien-Teil...:

SerieQLL.gif


Ist mir aus compact- und E30-Zeiten noch allzu gut bekannt.
Habe mich also gerade beschlossen, diese erneuern zu lassen.

An meinem 323ti compact hatte ich recht gute Erfahrung mit den "massiven" Lagern vom E36 M3 3.2 gesammelt:

M332QLL.gif


Nun gibt es ja auch noch die exzentrischen Lager vom E36 M3 3.0 bzw. E30 M3, die durch ihre Geometrie mehr Nachlauf und ein wenig (max 1 cm.) mehr Radstand bringen und einen sehr guten Geradeauslauf bringen sollen...:

M330QLL.gif


Dummerweise muss dann auch noch die Spur eingestellt werden, was beim :D:D:D gern teuer ist und in der Reifenbude oftmals eher ein Glücksspiel.

FRAGE: Ich wäre für alle Erfahrungen mit den exzentrischen Lagern am Z3 sehr dankbar, ob dies es richtig bringen und wie die (zentrischen) Vollgummilager im Vergleich einzuschätzen sind. Ich kenne, wiegesagt, nur letztere und war recht überzeugt.

Viele Grüße,

Cheers,

Robert.


p.s.: Alle Bilder sind von hier: http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_fahrwerk/fahrwerk_e36.html
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Hallo,

ich hab alle originalen Fahrwerksbuchsen gegen "Powerflex" PU-Buchsen getauscht und bin voll zufrieden. Absolutes Go-Kart feeling! :t
Bin bei den vorderen Querlenkerlagern bei der zentrischen Vollversion geblieben.
Die Vollversion bringt definitiv sehr viel mehr Stabilität und Fahrspaß.

http://www.pu-buchsen.de/index.php?car=BMW&PHPSESSID=c57d9d5d8bf3e5bb57a7067341004257#BMW E36

...und hier kann man die Dinger bestellen (bietet auch bei ebay an).

http://www.sportreifen-meckel.de/index2.html

Gruß aus Ulm
Dirk
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Hi Dirk,

Danke soweit, hab den blauen morgen bei der Werkstatt um die EX-zentrischen Lager vom E36 M3 3.0 einbauen zu lassen. Mit Vermessung wird das wieder schön $$$$$.

Alle anderen Teile wurden schon durch den verkaufenden Händler gemacht - Tonnenlager, Traggelenke, Sützlager - ( das ewige BMW-Fahrwerkslied :g:g:g).


PU-Buchsen kenne ich von meinem Oldie, die haben das wirklich was gebracht. Wie ist denn das Geräuschverhalten mit den PU-Buchsen? Poltert es sehr viel lauter (ein gewisser Restkomfort ist ja für Alpenreisen auch noch recht angenehm...)


Grüsse,

Robert.
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Also ich habe heute die "Exzentriker" (Tnr.: 31 12 9 064 875) einbauen lassen beim :11smugz::11smugz::11smugz: für $$$ inclusive Achsvermessung, die auf Grund der gewissen Geometrieänderung notwendig ist.

Es hat richtig was gebracht. Viel mehr als meiner Meinung nach eine Domstrebe, die ich noch vom compact in der Garage hatte und die ich testweise eingebaut hatte und die den Wagen eher noch nervöser machte.

Die Lenkung ist jetzt genauso, wie ich sie haben wollte: straff, fest und präzise mit sehr guter Rückstellung.
Der Geradeauslauf ist sehr, sehr viel besser geworden, man kann auf der Autobahn sogar freihändig fahren.

Nachteil: die Vorderachse ist jetzt "lauter" bei Unebenheiten, damit lässt sich in einem Sportwagen aber doch wohl leben...

Also eine dicke Empfehlung für die "exzentrischen Querlenker-Gummilager vom E36 M3 3.0"

Cheers,

Robert.
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Hallo Quarkmaschine, endlich wieder ein zzz aus Dortmund:t

Hör mal wegen deines Problems:
Ich bin zwar kein fachmann aber ich habe letzte Woche mein qp zu Hardy Süther nach velbert gebracht, weil schon mehrere Leute hier aus dem Forum gesagt haben, dass er eine absolute Korrephäe in Sachen BMW ist.
Ich kann mich nur bei den Mitglieder aus dem Forum bedanken, denn ich war schon bei vielen angeblichen fachleuten und beim :) aber der Hardy und der Fanni sind absolut top. Die kannst du ach einfach anrufen und dein Problem mitteilen, die helfen dir gern.
Nachdem ich mein qp abgeholt habe, hätte ich von einem Ohr bis zum anderen grinsen können.
Nicht nur, dass absolute Fachkompetenz vorhanden war, Freundlichkeit, Service( die haben mich tatsächlich von zu Hause abgeholt:t)sondern waren dazu auch noch günstig.
Ich würde vorschlagen, dass du mal den Hardy anrufst und ihn dein Problem erzählst.
Hardy Süther in Velbert, 02052-962020.
Meld dich mal, woher du aus Dortmund kommst.

sag schöne Grüße vom Jim aus Dortmund.
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Entweder bin ich total unempfindlich, oder es bringt wirklich wenig! Ich habe auch auf exzentrische Vollgummilager beim meinem alten 2.8er Coupé gewechselt und, außer einem unausgeglichenem Fahrverhalten, nichts bemerkt. Der Wagen hat mit den Lagern stärker untersteuert! Ich würde daher nur die exzentrischen Lager empfehlen!
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Querlenkerlager vom M3 3,2 einbauen (lassen) und alles wird gut. Seit dem und Rückrüsten auf 225/245 17" läuft mein 2,8er wie auf Schienen.
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Entweder bin ich total unempfindlich, oder es bringt wirklich wenig! Ich habe auch auf exzentrische Vollgummilager beim meinem alten 2.8er Coupé gewechselt und, außer einem unausgeglichenem Fahrverhalten, nichts bemerkt. Der Wagen hat mit den Lagern stärker untersteuert! Ich würde daher nur die exzentrischen Lager empfehlen!

Ist da nicht ein Wiederspruch enthalten ?

Z3M oder M3 3.0 Domlager sind die Bringer wenn es um Gradeauslauf geht, selbst mit 235 19" sind Spurrillen kein Thema. Mit den "exzentrischen Lager" wird der Nachlauf ja nur minimal (bezogen zum Domlager) ca. ein cm geändert, bei dem Domlager sind es einige cm.

Allerdings, egal ob nun Querlenkerlager und/oder Domlager (abweichend von Serie) gewechselt wird, der Wagen muss zur Vermessung.
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Ist da nicht ein Wiederspruch enthalten ?

Z3M oder M3 3.0 Domlager sind die Bringer wenn es um Gradeauslauf geht, selbst mit 235 19" sind Spurrillen kein Thema. Mit den "exzentrischen Lager" wird der Nachlauf ja nur minimal (bezogen zum Domlager) ca. ein cm geändert, bei dem Domlager sind es einige cm.

Allerdings, egal ob nun Querlenkerlager und/oder Domlager (abweichend von Serie) gewechselt wird, der Wagen muss zur Vermessung.

Ich sehe keinen Widerspruch. Habe auch nur von den Querlenkerlagern gesprochen. Was bringt mir der bessere Geradeauslauf, wenn das Auto nicht vernünftig um die Kurve kommt!? Ich schreibe das ja nicht gerne, aber das Coupé macht wirklich auf kurvigen Strecken den meisten Spaß.
Die Querlenkerlager ändern den Radstand sichtbar um 1-2 cm würde ich schätzen! Vielleicht muß mann die Kombination aus Querlenker- und Domlagern einbauen, damit es richtig funktioniert!?!
Mein Auto wurde auch nach dem Einbau vermessen. Habe auch die Vorspur auf 0° setzen lassen, da ich die ersten Tage mit den neuen Lagern schon die Tendenz zum Untersteuern gemerkt hatte. Trotzdem war das Fahrverhalten nachher nicht so rundum perfekt, wie es vor dem Wechsel der Fall war...
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Ich habe auch auf exzentrische Vollgummilager beim meinem alten 2.8er Coupé gewechselt und, außer einem unausgeglichenem Fahrverhalten, nichts bemerkt. Der Wagen hat mit den Lagern stärker untersteuert! Ich würde daher nur die exzentrischen Lager empfehlen!
ja was jetzt &:

ich greife das Thema noch mal auf, da meiner neue Querlenker braucht und ich überlege ob ich die bereits verbauten PU Querlenkerlager zentrisch gegen exzentrische PU's austausche.

Die exzentrische Version bringt ja mehr Nachlauf und Sturz.
Weiß jemand wieviel mehr 0,x° ggü. zentrischer Version? Also nur andere (exzentrische) Querlenkerlager ohne zusätzl. exzent. Domlager.


Danke schon mal & Beste Grüße,
Dr. Kurve
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Wenn es Nachlauf sein soll, dann würde ich andere Domlager empfehlen. Die vom Z3M verändern je nach Einbaulage auch den Sturz +/-, die vom 3er M verändern nur den Nachlauf. Sicher kann ein wenig Nachlauf auch über die Querlenkerlager realisieren werden, aber Domlager sind die Bringer.

Genau genommen müßte durch die Änderungen der Domlager auch das Querlenkerlager exzentrisch verbaut werden um den veränderten Bewegung des Achslager zu kompensieren, also in diesen Fall das Loch ganz nach unten.
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

Altes Thema aufgewärmt... das Untersteuern ließ sich mit dem Hinterachs-Stabi vom M-Coupe (18,5mm glaube ich) recht gut kompensieren... Der Wagen läuft mit Michelin Pilot Sport 2 jetzt richtig gut geradeaus. Cheers, RB

ja was jetzt &:

ich greife das Thema noch mal auf, da meiner neue Querlenker braucht und ich überlege ob ich die bereits verbauten PU Querlenkerlager zentrisch gegen exzentrische PU's austausche.

Die exzentrische Version bringt ja mehr Nachlauf und Sturz.
Weiß jemand wieviel mehr 0,x° ggü. zentrischer Version? Also nur andere (exzentrische) Querlenkerlager ohne zusätzl. exzent. Domlager.


Danke schon mal & Beste Grüße,
Dr. Kurve
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

servus! gestern waren meine zwei nachbarn bei mir. die haben sich das mit meinem fahwerksumbau mal ein bisschen angeschaut. sie haben gemeint das wenn ich die exzentrischen domlager vom m3 vorbau (nr. 31332228345) ich am besten die zentrischen querlenker lager vom m3 (nr. 31129069035) nehmen sollte. die haben mir das damit begrüdet das sie das einfach so machen würden weil sich ihrer meinung nach dann schon wieder zuviel zwecks nachlauf, sturz etc. verändert wenn ich nochmal exzentrische lager der querlenker nehmen würde. kenn mich da absolut nicht aus aber die beiden sind beim tüv und wissen auf jeden fall von was sie reden. was meint ihr dazu? kann das alles eh nicht so nachvollziehen weil ich absolut keine ahnung von den zeugs hab.... ps: kann man die querlenkerlager schon komplett in den halter eingepresst bestellen (hab nämlich nur die artikelnummer für den halter und für das lager seperat gefunden)?

mfg rainer
 
AW: Erfahrungen zu Querlenkerlagern ( Vollgummi oder exzentrisch) ???

ich wärem mal wieder etwas auf :b

Also ich habe jetzt folgende Teile da_

-Domlager vom M3 E36
-Querlenker (neu) mit eingepressten Mayle Traggelenke
-Pendelstützen NEU (BMW Serie)
-Powerflex DU Querlenkerbuchse (zentrisch)

Mein Plan:

M-Domlager seitenverkehrt einbauen zwecks mehr neg. Sturz an der VA (Begründung: untersteuern verringern und mehr Platz an der Kotflügelkante schaffen da ich wegen der Bremsanlage Probleme mit der "freigängigheit" der Felgen habe)
Dazu dann die zentrischen Querlenkerbuchsen und eben alle Verschleißteile mittauschen.

Was wird mich nach der Umsetzung meines Plans erwarten?
 
Zurück
Oben Unten