Erhalten der Verdeckspannung

Mike_300

Fahrer
Registriert
29 Dezember 2006
Hallo Leute mal `ne Frage,
ich habe gelesen, daß man, um bei `nem Caprio die Verdeckspannung nicht zu verlieren, das Verdeck beim Abstellen nie ganz schließen soll. (Vorraussetzung natürlich der Wagen ist sicher untergestellt).
Also Verdeck zufahren, aber nicht ganz schließen.
Was haltet Ihr davon, könnt Ihr sowas bestätigen? &:

Gruß, Mike
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Hi Mike,

Also wenn ich mein Auto über den "kalten" Winter abstelle leg ich das Verdeck nur an und lass den Hacken nicht schließen ausgründen der Luftzirkulation und eben der Verdeckspannung). Falls das Auto in einem "warmen" Sommer wie 2007 mal eine oder zwei Wochen in der Garage steht (kommt ja so gut wie nie vor bei den heißen Aussentemperaturen im Juli :X) lass ich das Verdeck aber komplett zufahren.

Ich denke persönlich das es ein Softtop abkönnen kann/muss im geschlossen Zustand einige Zeit zu überdauern. Meiner Meinung nach muss man nur darauf aufpassen das Verdeck nicht im Naßen zustand in den Verdeckkasten zu falten.

Ich hoffe dir geholfen zu haben

Gruß Marc
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Baujahr 03/2004, 120.000 km, nie eine Verdeckreinigung vorgenommen, bei jedem Wetter gefahren, jeden Sonnenstrahl offen genutzt, 2 Jahre lang Laternenparker, nun nachts in der Garage.

Das Verdeck ist immernoch straff, nicht ausgeblichen und mossfrei.

mehr Sorgen mache ich mir um den Innenhimmel, da der nun fast durchgescheuert ist von dem vielen Öffnen und Schließen - ich helfe nun per Hand nach, dass der Stoff nicht über den Fanghaken streift.
(Facelifts sind nicht betroffen)
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Wie sieht es denn bei Euch mit Faltspuren aus? Bei mir gib es inzwischen, nach knapp vier Jahren, einige hinten links und rechts, die auch nicht mehr weggehen, wenn das Verdeck längere Zeit geschlossen und nicht mehr zusammengefaltet war.
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Öhm, also vielleicht wäre ein SLK vielleicht das bessere Auto gewesen? Da gibt es nie Faltspuren, die bei Stoffverdecken nunmal üblich sind. &:
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Wie sieht es denn bei Euch mit Faltspuren aus? Bei mir gib es inzwischen, nach knapp vier Jahren, einige hinten links und rechts, die auch nicht mehr weggehen, wenn das Verdeck längere Zeit geschlossen und nicht mehr zusammengefaltet war.


Hallo,

meiner ist auch von 05/2003 und hat auch diese Faltspuren.

Es glättet ein wenig, wenn man nach dem Waschen das noch feuchte Verdeck
ein wenig entspannt und erst im komplett trockenen Zustand wieder ganz zu macht.

Ansonsten gebe ich Jokin Recht. Ein Stoffverdeck hat immer mehr Gebrauchsspuren als diese hässlichen Metall-Klappdächer.
Jedenfalls finde ich, hat das Z4-Verdeck eine hervorragende Qualität.

Gruß Bernd
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Hallo,

meiner ist auch von 05/2003 und hat auch diese Faltspuren.

Es glättet ein wenig, wenn man nach dem Waschen das noch feuchte Verdeck
ein wenig entspannt und erst im komplett trockenen Zustand wieder ganz zu macht.

Ansonsten gebe ich Jokin Recht. Ein Stoffverdeck hat immer mehr Gebrauchsspuren als diese hässlichen Metall-Klappdächer.
Jedenfalls finde ich, hat das Z4-Verdeck eine hervorragende Qualität.

Gruß Bernd

So ist es:t:t
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Öhm, also vielleicht wäre ein SLK vielleicht das bessere Auto gewesen? Da gibt es nie Faltspuren, die bei Stoffverdecken nunmal üblich sind. &:

Nö, aber "the grass is always greener on the other side". Man hat halt im Vorbeigehen immer das Gefühl, daß man die gleichen Dinger auf fremden Zettstern nicht sieht.
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Danke für die Infos und Tipps,
das Verdeck des ZZZZ schein ja recht stabil zu sein. Die Schleifspuren am Innenhimmel habe ich auch. Habe schon mehrfach gehört daß man damit leben muß. Naja, solange es nicht durchwetzt und nach außen """" ;)
Gruß, Mike
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Hallo,

es gibt übrigens ein Upgrade für diese Problem (wenn das Dach seine Spannung verliert)
bei meinen BJ 6.2005 wurde letztes Jahr so eine Art Spannriemen im Dach installiert, jetzt funktioniert es wieder einwandfrei!

lg
Andreas
 
AW: Erhalten der Verdeckspannung

Öhm, also vielleicht wäre ein SLK vielleicht das bessere Auto gewesen? Da gibt es nie Faltspuren, die bei Stoffverdecken nunmal üblich sind. &:

Hi Jokin,

bei nem SLK gibt es zwar keine Faltspuren am Dach,dafür hässliche Beulen an der C-Säule.

Weil die C-Säule sich im Kofferraum ( beim R-170 ) auf solchen Gumminippen ablegt und bei jedem Huckel das Blech auf dem Gummi reibt.

Gummi reiben? Das mögen andere Menschen vielleicht,aber doch nicht im Kofferaum:X.

NA Ja,ich möchte kein Blechdach-Roadster mehr haben.

Bis dann

Dobo:+.
 
Zurück
Oben Unten