BMW Z4 e85 [Erledigt] Hardtop-Aufnahme, Hardtop, Tempomat

DonGustavo

JP mit dem Rotwein-Z4
Registriert
22 August 2014
Ort
76356 Weingarten
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

für meinen kürzlich erworbenen ZZZZ E85 3.0i suche ich aktuell folgende Teile:
  • GEFUNDEN: Schalter Geschwindigkeitsregelung (Tempomat), Teilenr. 61316940989 oder 61316920716
  • GEFUNDEN: Hardtop-Aufnahmen links (Teilenr. 54217043963) und rechts (Teilenr. 54217043964)
  • GEFUNDEN: ein Hardtop, bevorzugt in merlotrot-metallic
Mehr Wünsche folgen bestimmt noch. :)

Viele Grüße,

--JP
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

für meinen kürzlich erworbenen ZZZZ E85 3.0i suche ich aktuell folgende Teile:
...
  • Hardtop-Aufnahmen links (Teilenr. 54217076357) und rechts (Teilenr. 54217076358)
  • ein Hardtop, bevorzugt in merlotrot-metallic
Mehr Wünsche folgen bestimmt noch. :)

Viele Grüße,

--JP

Bist du dir so sicher, dass du wirklich ein Hardtop haben möchtest und dieses auch tatsächlich brauchst?

Ich selbst habe auch ein Hardtop - war halt beim Fahrzeugkauf mit dabei. (Aber allein die Überführungsfahrt von knapp 500km bei herrlichen Sonnenschein und 30°C waren pure Folter. Einziger Vorteil waren die gedämpfteren Fahrgeräusche und marginal höhere Höchstgeschwindigkeit.)
Dieses habe ich im Winter auch montiert. Es geht zwar relativ schnell und einfach, aber man sollte schon zu zweit sein. Aber viel schlimmer war es wieder als ein paar Sonnenstrahlen aufkamen...und ich "gefangen" in einer "Blechbüchse". Das war schon arg deprimierend. :g Daher wurde es kurzerhand wieder demontiert, verpackt und in der Garage verstaut.

Ob ich es im kommenden Winter noch einmal montieren werde, weiß ich nicht. Aber ich denke, wenn überhaupt, dann nur bei absehbaren und wochenlangen Mistwetter (also """" und Matsch). Wenn es dagegen nur kalt sein und etwas schneien sollte, bleibt es weg. Dann kann ich wenigstens das Stoffmützen jederzeit wieder beiseite klappen und auch bei Minusgraden (eingekuschelt) das Open-Air-Erlebnis genießen. :t

Überleg dir also gut, ob die wirklich die paar hundert Euro in die Hand nehmen möchtest und ob es sich lohnt.
Wenn du trotzdem eines haben möchtest, würde ich auch bei der BMW NL München anfragen. Die haben bis vor Kurzem zahlreiche neue Hardtops in div. Farben förmlich "verramscht" (Preise ab 599 €, v.a. bei "unbeliebteren" Farben wie Merlotrot).

Ansonsten wird dir dein Zetti viel Spielraum zum Basteln und Verbessern bzw. Individualisieren geben. Ich bin auch stets fleißig dabei...aber es geht halt doch sehr schnell ins Geld. :whistle:
 
Danke für den Hinweis mit der NL München, da hake ich mal nach.

Ich habe den Zetti ganz frisch (bzw. bekomme ihn erst nächsten Samstag und das, wo heute die Sonne schien!) -- den ersten Winter wird er noch in der Tiefgarage verbringen, ich habe aktuell noch ein Leasingfahrzeug.

Im Frühjahr könnte der Z4 dann zum Ganzjahreswagen mutieren... Da ich jeden Tag 220 km fahre, würde ich auf jeden Fall mind. die Vorbereitung für das Hardtop machen.

Zum Schrauben findet sich bestimmt genug. Dafür habe ich den ZZZZ ja auch gekauft. :)
 
WTF??!
Ich befürchte, du wirst nicht lange Freude mit dem Zetti haben..

So sehr ich meinen Zetti liebe - aber das wäre undenkbar für mich..

Die Strecke wird zwischen (hüstel) 3 Autos aufgeteilt… alles BMWs. :) Also müsste der Z4 die Distanz nicht jeden Tag laufen, aber ab und zu muss er halt doch mal ran.
 
Wenn du den Zetti tatsächlich auf Langstrecke nutzen willst, solltest du meinem Erachten nach vorrangig auf andere Dinge achten.

Ich fahre meinen Zetti auch regelmäßig über 200km am Stück...und auch mal über 1000km am Tag. Aller erstes Manko waren für mich schlichtweg die Sitze. Die Standard-Klappstühle kann man so eigentlich kaum gebrauchen. Die elektrische Sitzverstellung bietet immerhin die Möglichkeit die Sitzflächenneigung zu variieren. Die M-Sitze bieten zudem eine variable Oberschenkelauflage und erheblich besseren Seitenhalt (kann aber auch durchaus einengend wirken!)
Ich habe jetzt (nach knapp über einem Jahr) das Geld in die Hand genommen und elektr. M-Sitze mit Sitzheizung nachgerüstet. Derzeit überlege ich zudem ernsthaft, ob ich diese nicht noch mit einer (elektr.) Lordose "verbessere". :whistle: Das Geld ist für mich in den Sitzen, gleich ob individuell beim Sattler oder wie geschrieben, jedenfalls zigfach bessern "angelegt" als in einem Hardtop.

Wenn du viel Autobahn fährst und gerne mal beschleunigst, wäre ggf. auch darüber nachzudenken, ob du den Soundgenerator deaktivierst. Der "brüllt" einen auf der Bahn schon gerne mal an. Ich habe ihn bisher beibehalten, denn ich fahre meist auch auf der Autobahn offen. Dafür liegen jetzt Ohropax (Soft) griffbereit. :oops:

Den (noch fehlenden) Tempomat hast du ja bereits auf der Liste. Der ist für mich im Alltag nahezu unverzichtbar. :thumbsup: Der kostet bspw. bei BMW Langer gerade 59,98 €.

Ansonsten erfreue ich mich immer mehr an dem M-(Multifinktions-) Lenkrad. Der voluminösere Kranz hat schon was für sich. Und mit den Multifunktionstasten kann man auch die Bluetooth-Freisprecheinrichtung etwas komfortabler bedienen.
 
Danke für die Tipps! Die Elektrische Sitzeinstellung hat der Zetti und die Sportsitze habe ich in meinem 1er F20 bewusst dazu bestellt. Die sind viiiiiel besser als die Seriensitze! Zum Sattler muss ich ohnehin noch mal, der kann am Fahrersitz noch eine kleine Stelle ausbessern. Der schaut auch gleich nach dem Aufpolstern des Lenkrads.

Ob mich der Soundgenerator dann nervt, kann ich Dir sagen, wenn ich die ersten paar Mal Langstrecke gefahren bin. Bisher habe ich nur 60 km Probefahrt über die Schwäbische Alb hinter mir und dort war der Klang saugeil. ;)

Den Tempomaten habe ich gerade bei Langer bestellt, danke!

Boah jetzt bin ich schon ganz hibbelig aufs Auto und muss doch noch 'ne Woche warten. Grummel. ;)

Viele Grüße,

JP
 
Was hast du denn am Fahrersitz auszubessern? Wenn es lediglich die üblichen Spuren/Abschürfungen vom Ein- und Aussteigen sind, kannst du das auch selber mit den Produkten vom Lederzentrum (oder anderen) aufbereiten. Das habe ich auch schon in zwei Fahrzeugen (insg. 3x) gemacht und sieht auch wieder ganz ordentlich aus. ;)

Beim Soundgenerator kannst du dann ja selbst ausgiebig testen und probieren. Auf Landstraßen und im Stadtverkehr ist es schon toll, aber auf Langstrecke meiner Meinung nach halt doch etwas zu präsent. Andere entfernen hingegen noch die Dämmelemente (Schaumstoffe). Muss also letztlich jeder selber wissen.

Das mit der Wartezeit kenne ich auch. Bei mir verschob es sich damals noch einmal um eine Woche, da die Federn hinten gebrochen und nicht auf Lager waren. :( Im Nachhinein konnte ich so aber eine Woche lang ein anderes und andersartiges, tolles Auto (VW Phaeton) fahren. :) :-)
 
Beim Soundgenerator kannst du dann ja selbst ausgiebig testen und probieren. Auf Landstraßen und im Stadtverkehr ist es schon toll, aber auf Langstrecke meiner Meinung nach halt doch etwas zu präsent. Andere entfernen hingegen noch die Dämmelemente (Schaumstoffe). Muss also letztlich jeder selber wissen.

Da Du weiter oben schriebst, dass der SG für Dich bei Langstrecke zu präsent sei, klingt es fast danach, dass bei Deinem SG auch am Schaumstoff manipuliert wurde und nicht mehr dem Originalzustand entspricht.
 
Hinsichtlich Harttop, wer eine Garage hat, für den bietet sich auch die Möglichkeit einen HT-Lift anzuschaffen. Dann kann man auch als Einzelperson das HT entfernen und es "lagert" dann allzeit griffbereit unter der Decke.
 
Da Du weiter oben schriebst, dass der SG für Dich bei Langstrecke zu präsent sei, klingt es fast danach, dass bei Deinem SG auch am Schaumstoff manipuliert wurde und nicht mehr dem Originalzustand entspricht.

Ich habe ehrlich gesagt bisher nie nachgeschaut. :oops: Erschien mir eher abwegig, da der Vorbesitzer ein älterer Herr war. Muss ich mal bei Gelegenheit machen.

Ein Hardtop-Lift kostet aber auch noch einmal Geld und kann nicht in jeder Garage installiert werden. Bei mir steht es halt an der Seitenwand im Original-Schlafsack.
 
Ein Hardtop-Lift kostet aber auch noch einmal Geld und kann nicht in jeder Garage installiert werden. Bei mir steht es halt an der Seitenwand im Original-Schlafsack.

Argument erschließt sich mir nicht. Der Hinweis auf einen HT-Lift galt aber auch eher DonGustavo zur Aufklärung, weil Du nur den Installationsweg mit 2 Personen anführtest.
 
Argument erschließt sich mir nicht. Der Hinweis auf einen HT-Lift galt aber auch eher DonGustavo zur Aufklärung, weil Du nur den Installationsweg mit 2 Personen anführtest.

Du hast insofern natürlich recht, dass auch ein Lift die selbstständige Montage des Hardtops ermöglichen kann.
Mein Kommentar war eher als Hinweis zu verstehen, dass so ein Lift nicht überall installiert werden kann.
 
Was ist daran nicht nachvollziehbar? Es gibt nun einmal genug Garagen in denen man keinen Hardtoplift installieren kann.

In meiner eigenen würde es bspw. nicht gehen. In zwei von drei anderen Garagen in der Familie wäre ebenso nicht möglich.

Da muss halt jeder selbst schauen, ob es geht.
 
Zurück
Oben Unten