Erste 700 km runter... Fragen zu Getriebe und Lenkung.

Gizmozilla

Fahrer
Registriert
28 Januar 2014
Ort
Schweiz
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Guten Morgen Liebe Com!

Vor 2 Wochen konnte ich meinen Zetti endlich abholen und dank dem Wetter auch schon ein wenig ausfahren.

Nun habe ich 2 Fragen zur Technik.

1. Die Lenkung bzw. die Spurtreue macht mir etwas zu schaffen. Ist es schlichtweg normal, dass die Kleine (gefühlt zw. 60 und 80 km/h) launisch beidseitig Ausschlägt? Ich habe Mühe das 'Problem' zu provozieren. D.h. der Wagen kann auch mal 50 km ganz Anständig die Spur halten. Müsste ich weiter auf Einzelheiten eingehen würde ich behaupten es hat nicht unmerklich damit zu tun, dass die Lenkung zeitweise unglaublich sensibel auf meine Lenkbewegungen reagiert.
Temperaturbedingt scheint das Problem nicht aufzutreten (und wenn, dann eher im kalten Zustand).

2. Das Getriebe ist doch um einiges Anspruchsvoller als bei meinem Volvo... :p :P Jedoch macht mir der 2. Gang echt Mühe. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich zuvor keinen Handschalter jenseits der 200 PS gefahren bin, und selbst mein Volvo hat eine Turbine und lässt sich im unteren Drehzahlbereich dementsprechend "unzickig" schalten.
Daher gehe ich davon aus, dass es normal ist ein 'klacken' zu provozieren wenn ich zu niedrig-tourig vom ersten in den 2. Gang schalte? Bzw. wenn ich im ersten Gang nach dem Beschleunigen auf die Kupplung trete. Fahre ich den ersten Gang etwas länger aus, bleibt das klacken weg. Das ganze gestaltet jedoch ein Anfahren am Rotlicht bei Verkehr oder eine Ausfahrt in eine befahrene Strasse etwas anspruchsvoller.

Abgesehen davon bin ich begeistert!

Eckdaten:

05/2003
49'000 km
3.0i
M-Fahrwerk
Manuelles Getriebe

Einen sonnigen Samstag wünsche ich allen, hoffentlich oben-ohne!
 
Zu 1: Wenn dich die mangelnde Spurtreue bzw. das sog. verlaufen stört musst Du die kleinstmögliche Rad Reifen Kombi montieren. 225/45 17 zumindest beim 3.0 ! Dann lässt er sich einfacher fahren. Aus meiner Sicht aber normal.

Zu 2: Der berühmte 2. Gang ! Das ist völlig normal.
Müsste in der Suche etwas zu finden sein.

Allgemeine Anmerkung: Der zzzz muss beim fahren etwas härter angepackt werden, ist ja schließlich auch keine Limosine. Bin mir sicher, Du wirst dich daran gewöhnen und viel Freude haben .
 
Zu 1. hast Du Runflat Reifen drauf? Evtl. liegt es daran. Dann auf non RFT wechseln, oder zumindest die neueste Generation RFT verwenden. Dann müsste das nahezu verschwunden sein. Hatte das gleiche Problem seinerzeit und mit einem Wechsel auf Non-RFT war das Problem komplett weg.

Zu 2 kann ich leider nichts schreiben, da ich Automatik fahre. Habe mit der Schaltung keine Erfahrung. ;)
 
Vielen Dank für die raschen Antworten, hab sowas sogar schon vermutet! :whistle:

Diese Reifen-Felgen Kombi ist drauf, kann also nur noch schlimmer werden... :roflmao:

Eine Frage zu den erhaltenen Schlüsseln habe ich noch! 4 Stück (!) habe ich mitbekommen, davon 2 'Standard' (Wobei die beiden unterschiedliche Logos für die Kofferraumklappe haben), den kleinen Schwarzen für die Brieftasche, und eine dritte Funkfernbedienung mit BMW-Logo zum drücken und einem kleinen grünen Lämpchen, dass bei Druck leuchtet. Wofür ist das Ding gut?
 
Zum Lieferumfang gehören zwei Funkschlüssel und der Kunststoffschlüssel. Drück halt einfach mal auf die ominöse Fernbedienung drauf und warte was passiert :D Hast Du evtl eine Standheizung?
 
1. Kann an etwas ausgelutschten Querlenkern/Spurstangen liegen, wird aber hier schon für normal gehalten. Der Z4 ist schon etwas spurrillenemfindlich, aber seit ich z.B. vorne alles neu machen lassen habe, samt ordentlicher Spureinstellung kann ich auch bei 200 das Lenkrad mit 2 Fingern halten, weil der Wagen geradeausläuft und nicht wie eine läufige Hündin jeder Spurrille hinterherwackelt. Das hin und her springen ist ein typisches Anzeichen für Querlenker, die schon etwas Spiel haben.

2. Geht mir auch so. Liegt daran, dass es ein Hecktriebler ist mit Kardanwelle. Es gibt eine Puma-Maßnahme am Differenzial, die diese Geräusche minimiert/eliminiert. Es ist aber eher Kosmetik und nicht zwingend erforderlich.
 
Bei hoher Geschwindigkeit ist die Empfindlichkeit einiges geringer, hauptsächlich zwischen 60 und 80 km/h. Kann es trotz der geringen Laufleistung bereits an ausgelutschter Mechanik liegen?

Zum Schlüssel, beim Drücken der Fernbedienung passiert ausser dem (orangen!!!) Lämpchen gar nichts, kann den Wagen nicht öffnen. Aber das Schwert des Schlüssels passt und gehört definitiv zum Wagen. Kann es sein, dass der Funker zum einspielen von neuen Schlüsseln verwendet werden kann oder dass es sich um einen Ersatzschlüssel handelt, der nicht eingespielt wurde?
 
Solltest du RFT Reifen drauf haben, bei den nächsten unbedingt non RFT kaufen. Das sind welten :)

Vorher hatte ich übelstes nachziehen in Spurrillen, seit dem Wechsel merk ich gar nichts mehr!
 
Ich kann tobse91 nur zustimmen. Gleiche Erfahrung bei mir.

Hab auch nur 2 Schlüssel plus den aus Plastik.
 
Ich würde auch mal schauen wie alt die Reifen sind und welcher Typ. Der Luftdruck (vorallem zu hoher Luftdruck) macht den Zetti auch eher nervös.
 
Ich würde auch mal schauen wie alt die Reifen sind und welcher Typ. Der Luftdruck (vorallem zu hoher Luftdruck) macht den Zetti auch eher nervös.
Kann ich bestätigen. Bei mir waren beim Kauf 8 Jahre alte 225/255 in 19 Zoll drauf und das war teilweise kaum fahrbar, je nach Straße. Inzwischen neue Hankooks in selber Dimension drauf und der Unterschied ist massivst. Also eventuell mal Alter der Reifen checken.

Das mit dem zweiten Gang ist normal, man gewöhnt sich schnell daran.
 
2. Das Getriebe ist doch um einiges Anspruchsvoller als bei meinem Volvo... :p :P Jedoch macht mir der 2. Gang echt Mühe. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich zuvor keinen Handschalter jenseits der 200 PS gefahren bin, und selbst mein Volvo hat eine Turbine und lässt sich im unteren Drehzahlbereich dementsprechend "unzickig" schalten.
Daher gehe ich davon aus, dass es normal ist ein 'klacken' zu provozieren wenn ich zu niedrig-tourig vom ersten in den 2. Gang schalte? Bzw. wenn ich im ersten Gang nach dem Beschleunigen auf die Kupplung trete. Fahre ich den ersten Gang etwas länger aus, bleibt das klacken weg. Das ganze gestaltet jedoch ein Anfahren am Rotlicht bei Verkehr oder eine Ausfahrt in eine befahrene Strasse etwas anspruchsvoller.

Die Entfernung des CDV könnte hier Wunder wirken, das habe ich auch noch vor. (Google hilft zu den Details)
 
Mach mal Folgendes:

Lenkradschloss einrasten lassen.
Wagenheber vorne rechts drunter und rauf mit dem Auto.
Wackel mal am Rad.
Das muss fest sitzen, wenn Spiel drin ist, schau Dir die hinteren Querlenkerlager an.
(typischer Mangel am Z4, unbedingt reparieren - 60 min Arbeit, 60 Euro Teilekosten)

Zum anderen Problem gehst Du folgendermaßen vor:

Fahre bei 50 km/h im 5. Gang - die Drehzahl ist recht niedrig. nun spiele mit dem Gas - schön ruppig (dazu Sporttaste drücken).
Wenn Du nun das "klönk" wieder hörst, dann liegt es nicht am Getriebe, sondern das ist die Kardanwelle, die Spiel im HA-Diff hat.
Das haben sehr viel Z4. Wird der Bereich zerlegt, gefettet und neu eingebaut, dann ist das für eine Weile gut, kommt jedoch wieder.
Ich habe das auch, die Reparatur lohnt sich meiner Meinung nach nicht - hält nun seit über 375 tkm ...

Weiterhin schenke ich mir das Anfahren im ersten Gang. Auch das Anfahren im 2. Gang mache ich nun schon seit über 5 Jahren. Der Kupplung ist das offenbar egal. mein CDV bleibt drin, ich brauche keine noch schneller schließende Kupplung.
 
Zurück
Oben Unten