Erster M54 Kältetote dieses Jahr

Man könnte auch einfach Mineralwolle (am besten die auf dem Alufolienträger) um das Rohr wickeln. Da kann dann mit Sicherheit so schnell nix brennen. Wenn die Matte zu dick ist einfach ausdünnen. Aufgrund der Verarbeitungshinweise: Atemschutz nicht vergessen ;)
 
Naja die Flamme von einem Feuerzeug ist heißer als 100°C...

Das schmolz schon weg, als die Flamme noch 2-3 cm seitlich entfernt war.

Was für ein Material das genau ist, weiß ich nicht, ich habe nur auf den Temperaturbereich geachtet.
Werde da morgen nochmal hinfahren und nachgucken was die noch so haben.
 
Das schmolz schon weg, als die Flamme noch 2-3 cm seitlich entfernt war.
Dir ist aber schon bewusst, dass eine Feuerzeugflamme auch im Abstannd von 2-3 cm deutlich heißer ist als der Motorblock überhaupt werden kann?

Besser: Wasser zum Kochen bringen und das Material dort in das kochende Wasser eintauchen - wenn nix passiert, dann hält es auch die Motortemperaturen aus.
 
Das schmolz schon weg, als die Flamme noch 2-3 cm seitlich entfernt war.
Dir ist aber schon bewusst, dass eine Feuerzeugflamme auch im Abstannd von 2-3 cm deutlich heißer ist als der Motorblock überhaupt werden kann?

Besser: Wasser zum Kochen bringen und das Material dort in das kochende Wasser eintauchen - wenn nix passiert, dann hält es auch die Motortemperaturen aus.
 
Hallo zusammen,
Ich habe noch einmal eine blöde Frage:
Aus welchem Material kann ich die Nierenabdeckungen machen?

Ich habe mir bei Ikea 2 schwarze Tischsets (wenn sie denn so heißen) gekauft, zurechtgeschnitten und mit schwarzen Kabelbindern befestigt. :)
Momentan liegen sie allerdings im Keller, da ich noch keine Lust hatte, sie zu montieren. :X
Glaube, ich bringe sie morgen mal mit in die Firma und könnte sie auch mal auf den Scanner legen. (war hier ja gewünscht)

Grüßlis
 
So, jetzt habe ich das Material im Wasserkocher gekocht.
Nichts ist passiert, auch nicht weicher geworden. Das eine Flamme deutlich heißer ist, ist mir schon klar, die wird ja bestimmt bei 400°C liegen.

Na gut ich werde das morgen mal einbauen und das dann beobachten.

Gruß, Florian

edit: Da ich gerade Urlaub habe und viel Zeit dadurch werde ich morgen mal was ausprobieren. Ich verkabel mal ein paar Stellen im Motorraum mit PT100-Sensoren und werte die mal aus. Dann sehe ich ja genau welche Temperaturen da überhaupt erreicht werden :)
 
Ein einfaches Infrarot-Thermometer genügt bereits ;-)

... und wenn der Motorblock außen wärmer als 100 °C werden würde, dann hätte er innen noch höhere Temperaturen und das Kühlmittel würde ein Problem bekommen ... von daher ist das alles wenig schlimm ;-)
 
Ja, hat vielleicht ein bisschen was von Jugend-Forscht. Aber, solang es hilft...!

Ich habe gerade die Nierenabdeckung aus einer schwarzen Hartschaumplatte erneuert. Die habe ich jetzt in einem anderen Baumarkt gefunden. Der bietet zwar nicht "20% auf alles, außer Tiernahrung", hatte aber die Platte die ich benötigte. (Wenn auch etwas größer als benötigt. Sollte jemand aus der Nähe von Kempen kommen, kann ich gerne etwas von dem Material bereitstellen. Sollte noch für 3-4 Autos reichen.)

Nebenbei habe ich auch eine "Erfolgsüberprüfung" gemacht. Und ich muss sagen, nach nur 2 Fahrten, je 80km ist von einem besorgniserregenden Maß an "Half-Life-Schleim" so gut wie nichts mehr zu sehen. Kann die Modifikation nur jedem empfehlen!

MfG
Henk

Edit: diese blöde Autokorrektur vom iPad nervt. Ich entschuldige mich im Voraus für alle Rechtschreibfehler, oder auch Unsinn.
 
Moin Karsten,
habe gerade von Deinem Pech gelesen. Ich jann leider nichts zum Thema beitragen fühle aber mit Dir.
Hoffentlich wird es nicht zu teuer. :(
 
Also meine Polystyrolplatten hatte ich vom Hornbach (Liegen mit bei den Plexiglasscheiben).
Also Isolierung habe ich ein ziemlich weiches Material genommen, nicht das harte wie oben zu sehen war. Der vorteil
ist das man es gut um den Knick machen machen kann und es noch etwas zusammen drücken und weiter nach
unten schieben kann.

Was mir noch aufgefallen ist, als ich meinen Öldeckel aufgeschraubt habe ist etwas von dem gelben Käse in die Öffnung
gekrümelt. In dem warmen Öl was man von oben noch sehen konnte hat sich das Zeug innerhalb von ein paar Sekunden
komplett aufgelöst.
 
Morgen!

So, ich bin jetzt durch mit meinem Jugend (eigentlich bin ich zu alt dafür) Forscht-Projekt.

Kann die Temperaturen die Jokin nannte soweit erstmal bestätigen. Die höchste Temperatur die ich erreicht habe, ist an der Verstelleinheit für die Vanos.
Hier habe ich eine Temperatur von 79°C erreicht. Allerdings auch erst nach 80km Autobahn und >200km/h. Soweit alles im grünen Bereich.

Danach habe ich meine Isolierung in den Backofen gelegt und ebenfalls mit PT100-Sensor gemessen. Bei 140°C fing sie bei mir an weich zu werden und zu schmelzen. Brannte aber nicht.

Fazit: Werde mir auch gleich die Isolierung einbauen :)

PS: Danach eröffne ich im "Café" einen Thread mit dem Thema: "Wie bekomme ich meinen Backofen wieder sauber? / Meine Freundin bringt mich um!" :D
 
Ich bin auch aktiv geworden und habe Nierenabdeckungen gebastelt, werde heute Abend (wenn der Lack trocken ist) mal ein paar Fotos vom Bastelvorgang hier posten.
 
Die Kaltlandausführung gibt es bei BMW am Teiletresen für um die 50 Euro oder so ... schau mal bei www.realoem.com nach der Teilenummer und dann via Google nach dem Preis. Geht ganz einfach.

Die Nierenabdeckungen gibt es von BMW nicht fertig, die muss man sich selber basteln.

Ich habe mich bewusst gegen die Kaltlandteile entschieden, weil der Aufwand und die Kosten in absolut gar keinem gesunden Verhältnis zur Baumarkt-Pfusch-Lösung stehen. Lieber mal eben 5 Euro und 5 Minuten als 50 Euro und 50 Minuten für den selben Effekt investiert.


auch wenn ich handwerklich nicht so geschickt bin,werd ich meinen zettie jetzt mal auch winterfest machen und mir diese nierenabdeckung bauen....
 
Moin Moin

Ich bin nun handwerklich völlig unbegabt,
werde mir eine Fertiggarage bestellen,die in Finnland beliebte Ölzusatzheizung und eine Standheizung einbauen lassen.
Desweiteren schließe ich eine Versicherung gegen Entlüftungseinfrieren ab.

Dann kann ich wieder beruhigt schlafen.

gruß
Karsten
 
wie dick muss denn die nierenabdeckungsplatte (was für ein wort) sein?
und welchges material muss man da verwenden? ich mein das muss doch sicher auch ne gewissen hitze aushalten, oder habt ihr "einfach" irgendwelche plastikplatten vom baumarkt genommen?
 
Ich hätte dann gern mal ein muster von den titan-kühlergrill-nieren-abdeckungen gesehen xD
Sind die denn auch so hitzebeständig das durch eventuelle verwierbelungen der abgase vom auspuff-endrohr zu den nieren transportierte hitze denen nix anhaben kann ;-)
 
Ich hätte dann gern mal ein muster von den titan-kühlergrill-nieren-abdeckungen gesehen xD
Sind die denn auch so hitzebeständig das durch eventuelle verwierbelungen der abgase vom auspuff-endrohr zu den nieren transportierte hitze denen nix anhaben kann ;-)


das wird dann der erste 2.0er mit titan nierenabdeckung YEAH :B
 
Ganz coole geben die Titanplatte vor dem Einbau noch zur Carbon-Factory :D


wenn ich meinen zettie in ca. 10jahren dann verkaufe steht dann da: z4 2.0 kein frauenauto aber hausfrauengerecht gefahren (blümchenpflücker) 395,564km runter, als zusatz gibt es noch die titan nierenplatten mit carbon überzug ;)


sorry OT
 
baut euch einen Holzvergaser ein, der macht schön warm :-):b und da Fossile Brennstoffe, eine grüne Plakette ist ihm gewiss :X

Oder noch besser. Ein dünnes Kupferrohr, um das Plastikrohr gewickelt, gespeist mit dem guten alten Tauchsieder.... So eine Motorerwärmung hatte ich mal in einem alten Diesel.
2 Stunden vor Fahrantritt, Stecker in die Steckdose, Motorflüssigkeiten wurden warm gemacht :wm . Hat echt super geklappt. Später dann mit Zeitschaltuhr.... Früh um 4 ging sie an, um 6 zur Arbeit, Auto war schön warm, Heizung kam gleich warm.....
Da haben die Nachbarn von 15 Jahren schon gefragt ob ich ein E-Auto hätte und die Batterie laden muss :D
 
Zurück
Oben Unten