Hallo ZZZZ-Fans,
wie manche bereits mitbekommen haben, verkaufe ich meinen Z4.
Das Kompressorkit, das ich hier anbiete, war für zirka 2000 km in meinem Z4 verbaut.
Es handelt sich um das Kit, welches von ESS angeboten wird - mit Vortech Lader.
Das Kit wurde von mir doch stark überarbeitet, hauptsächlich, um eine vernünftige Kaltluftansaugung zu gewährleisten.
Zudem habe ich bessere Anschlüsse für LMM, Kurbelgehäuse und Tankentlüftung verwendet.
Zusätzlich bleibt die Heizung für die Kurbelgehäuseentlüftung erhalten.
Bei meinem Kit ist alles enthalten, um den Kompressor samt Ansaugung sauber in den Z4 einzubauen.
Der Kompressor wird über eine passgenaue Halterung an den vier Schrauben der Befestigung der Lichtmaschine montiert.
Eine zusätzliche Umlenkrolle und ein passender Keilriemen gewährleisten den Antrieb des Laders.
Vom Lader führt ein Silikonschlauch (eines der wenig verbleibenden ESS Teile) zur Drosselklappe.
Von der Öffnung im Schlossträger führt meine Ansaugung über eine Schleife zum Kompressor. Im Ansaugtrakt ist, wie original, der LMM verbaut, sowie die Anschlüsse für die Kurbelgehäuse- und Tankentlüftung.
Die Ansaugung ist in zwei große Abschnitte unterteilt und lässt sich so einfach ein und ausbauen. Die Reinigung des Luftfilters ist bequem möglich.
Der Kompressor selbst hat eine eigene Ölversorgung, ähnlich des Prinzips im Hinterachsgetriebe.
Das Öl wird regelmäßig, alle 12000 km, getauscht. Hierzu ist am Kompressor ein Schlauch vorhanden, über den das Öl abgelassen wird. Für diesen Schlauch habe ich eine Halterung gefertigt, die auf der Unterbodenabdeckung befestigt wird. Der Schlauch lässt sich dann neben dem linken Rad herausziehen - also in direkter Nähe zur Ölablassschraube der Motorölwanne. Das neue Öl wird über eine Öffnung, oben am Kompressor, eingefüllt.
Passendes Öl gibt es bei ESS in Fläschchen, die genau für einen Ölwechsel reichen.
Seitens ESS wird ein Dongle mitgeliefert, für den Anschluss an die OBD-Schnittstelle. Zusammen mit der ebenfalls mitgelieferten Software lässt sich das Motorsteuergerät programmieren (lesen und schreiben).
Ein Backup meiner modifizierten Software liegt bei.
Der Dongle ist jedoch mit meiner FIN verheiratet. ESS verkauft aber "blanke" Dongles für 300$.
Es ist eine Einbauanleitung von ESS vorhanden. Zudem habe ich beim Ausbau umfangreiches Bildmaterial gefertigt, damit man sieht wo was hingehört.
Das Kit ist praktisch neu, wie oben erwähnt nur zirka 2000 km "benutzt".
Der Ausbau erfolgte lediglich aus dem Grund, da sich der Z4 so besser verkaufen lässt.
Zum Preis:
Das Kit von ESS kostet in Deutschland 4800 Euro
Meine Anpassungen bezüglich der Ansaugung haben einen Materialpreis von mindestens 600 Euro.
Ich möchte haben: 3500 Euro
Kontakt: PN oder z4 (ät) supermare.de

wie manche bereits mitbekommen haben, verkaufe ich meinen Z4.
Das Kompressorkit, das ich hier anbiete, war für zirka 2000 km in meinem Z4 verbaut.
Es handelt sich um das Kit, welches von ESS angeboten wird - mit Vortech Lader.
Das Kit wurde von mir doch stark überarbeitet, hauptsächlich, um eine vernünftige Kaltluftansaugung zu gewährleisten.
Zudem habe ich bessere Anschlüsse für LMM, Kurbelgehäuse und Tankentlüftung verwendet.
Zusätzlich bleibt die Heizung für die Kurbelgehäuseentlüftung erhalten.
Bei meinem Kit ist alles enthalten, um den Kompressor samt Ansaugung sauber in den Z4 einzubauen.
Der Kompressor wird über eine passgenaue Halterung an den vier Schrauben der Befestigung der Lichtmaschine montiert.
Eine zusätzliche Umlenkrolle und ein passender Keilriemen gewährleisten den Antrieb des Laders.
Vom Lader führt ein Silikonschlauch (eines der wenig verbleibenden ESS Teile) zur Drosselklappe.
Von der Öffnung im Schlossträger führt meine Ansaugung über eine Schleife zum Kompressor. Im Ansaugtrakt ist, wie original, der LMM verbaut, sowie die Anschlüsse für die Kurbelgehäuse- und Tankentlüftung.
Die Ansaugung ist in zwei große Abschnitte unterteilt und lässt sich so einfach ein und ausbauen. Die Reinigung des Luftfilters ist bequem möglich.
Der Kompressor selbst hat eine eigene Ölversorgung, ähnlich des Prinzips im Hinterachsgetriebe.
Das Öl wird regelmäßig, alle 12000 km, getauscht. Hierzu ist am Kompressor ein Schlauch vorhanden, über den das Öl abgelassen wird. Für diesen Schlauch habe ich eine Halterung gefertigt, die auf der Unterbodenabdeckung befestigt wird. Der Schlauch lässt sich dann neben dem linken Rad herausziehen - also in direkter Nähe zur Ölablassschraube der Motorölwanne. Das neue Öl wird über eine Öffnung, oben am Kompressor, eingefüllt.
Passendes Öl gibt es bei ESS in Fläschchen, die genau für einen Ölwechsel reichen.
Seitens ESS wird ein Dongle mitgeliefert, für den Anschluss an die OBD-Schnittstelle. Zusammen mit der ebenfalls mitgelieferten Software lässt sich das Motorsteuergerät programmieren (lesen und schreiben).
Ein Backup meiner modifizierten Software liegt bei.
Der Dongle ist jedoch mit meiner FIN verheiratet. ESS verkauft aber "blanke" Dongles für 300$.
Es ist eine Einbauanleitung von ESS vorhanden. Zudem habe ich beim Ausbau umfangreiches Bildmaterial gefertigt, damit man sieht wo was hingehört.
Das Kit ist praktisch neu, wie oben erwähnt nur zirka 2000 km "benutzt".
Der Ausbau erfolgte lediglich aus dem Grund, da sich der Z4 so besser verkaufen lässt.
Zum Preis:
Das Kit von ESS kostet in Deutschland 4800 Euro
Meine Anpassungen bezüglich der Ansaugung haben einen Materialpreis von mindestens 600 Euro.
Ich möchte haben: 3500 Euro
Kontakt: PN oder z4 (ät) supermare.de








Zuletzt bearbeitet: