EURO-PLUS

Dakota

Fahrer
Registriert
18 April 2007
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage zum Thema EURO-PLUS

Ich habe mir letztes Jahr eine Z4M mit 1 Jahr Euro-Plus geholt. Anfang diesen Jahres wollte ich - wie wohl die letzten Jahre möglich - die Euro-Plus Garantie verlängern. Mir wurde mitgeteilt das dies nicht mehr möglich ist.

Wie sind Eure Erfahrungen dies bezüglich.
Frei erfunden oder leider Wahr.

Hab Euro Plus letztes Jahr auch mal in Anspruch nehmen müssen sonst wäre es teuer geworden

Gruß Alex
 
Ist halt schon ein altes Auto, wird schließlich seit fast 4 Jahren nicht mehr gebaut.:(
 
Hab Euro Plus letztes Jahr auch mal in Anspruch nehmen müssen sonst wäre es teuer geworden

Gruß Alex

Vielleicht liegt darin der Grund? Seine Vertragspartner kann und darf man schließlich noch freiwillig aussuchen. Es kommt natürlich darauf an, wie der vorherige Europlus-Vertrag aussah und darin entsprechende Option erwähnt war und vor allem wie sie erwähnt war.
 
Ja aber mit steigendem Alter steigen natürlich auch die "wahrscheinlichen" Kosten für den Versicherer
 
Das hat damit nichts zu tun. Auch ist an keiner Stelle erwähnt, dass ein Versicherer dahinter stecken würde. So darf man annehmen, dass BMW selbst oder die BMW-Bank hinter Europlus steckt. Denn Europlus gibt es meiner Auffassung nach nur bei BMW.
Unabhängig davon macht mich eine Passage in deren Garantiebestimmungen stutzig,... deren letzter Satz im entsprechenden Passus. Für mich sehr stark eine Auslegungssache und damit sehr juristisch behaftet.
"Dauer der Garantie.
Die Laufzeit der EUROPlus Garantie beträgt 12
Monate. Die Dauer einer etwaigen Laufzeitverlängerung
ergibt sich aus der Garantievereinbarung
und kann zwischen 6 und 24 Monaten betragen.
Die Laufzeitverlängerung muss bei Abschluss der
EUROPlus Garantie vereinbart werden und kann
nicht nachträglich vereinbart werden."

zu meiner Zeit als ich meinen Zetti kaufte - als Neuwagen - gab es eine Europlus noch nicht. Da war die Gewährleistung ganz normal noch nach BGB geregelt. Und viel mehr bietet eine Europlus meines Erachtens auch nicht.
 
Das hat damit nichts zu tun. Auch ist an keiner Stelle erwähnt, dass ein Versicherer dahinter stecken würde. So darf man annehmen, dass BMW selbst oder die BMW-Bank hinter Europlus steckt. Denn Europlus gibt es meiner Auffassung nach nur bei BMW.
Unabhängig davon macht mich eine Passage in deren Garantiebestimmungen stutzig,... deren letzter Satz im entsprechenden Passus. Für mich sehr stark eine Auslegungssache und damit sehr juristisch behaftet.
"Dauer der Garantie.
Die Laufzeit der EUROPlus Garantie beträgt 12
Monate. Die Dauer einer etwaigen Laufzeitverlängerung
ergibt sich aus der Garantievereinbarung
und kann zwischen 6 und 24 Monaten betragen.
Die Laufzeitverlängerung muss bei Abschluss der
EUROPlus Garantie vereinbart werden und kann
nicht nachträglich vereinbart werden."

zu meiner Zeit als ich meinen Zetti kaufte - als Neuwagen - gab es eine Europlus noch nicht. Da war die Gewährleistung ganz normal noch nach BGB geregelt. Und viel mehr bietet eine Europlus meines Erachtens auch nicht.

Na, hier steht es doch - Standard sind 12 Monate (also das, was der Verkäufer gesetzlich leisten muss) und optional kann beim Kauf eine (kostenpflichtige) Verlängerung auf 18 bis 36 Monate Gesamtlaufzeit vereinbart werden. Eine nachträgliche Verlängerung ist nach den Garantiebestimmungen ausgeschlossen. Und zwar wohl, weil der Garantiegeber den Zustand des Fahrzeuges in diesem Fall nicht mehr einschätzen kann. Wie soll er also dann sein Riskio kalkulieren? Ich habe in den letzten 12 Monaten zwei Gebrauchtwagen bei BMW gekauft und in beiden Fällen war eine nachträgliche Verlängerung der Garantie ausgeschlossen. Diese Bedingungen sind Vertragsbestandteil - und auszulegen ist da nichts, das ist sprachlich klar definiert.

Die gesetzlichen Vorschriften des BGB gelten natürlich immer und können auch nicht vertraglich ausgeschlossen werden. So lange dies erfüllt ist könnte sich der Garantiegeber zudem auf den Grundsatz der Vertragsfreiheit zurückziehen und müsste Dir keine Garantieverlängerung anbieten bzw. diese mit Dir abschließen. In diesem Sinne bestünde auch kein Anspruch auf Gleichbehandlung oder Ähnliches.

Besten Gruß, Jiro
 
Ich ging nach der "schwammigen" Schilderung des TE davon aus, dass es eine direkte Verlängerung geben sollte. Von Lückenhaft ist nichts erwähnt und so nicht anzunehmen ;) Und dann ist es sehr wohl "Auslegungssache", weil ich mir nicht vorstellen kann, dass man bei Erstabschluß schon angeben muss, nach späterem Ablauf eine Verlängerung in Erwägung zu ziehen.

Oder an welchen Aspekten machst Du dingfest, dass bei dem TE die EP schon abgelaufen war als er eine Verlängerung wünschte? Nur an der Behauptung, dass dies nicht mehr ginge?
 
Die Laufzeitverlängerung muss bei Abschluss der
EUROPlus Garantie vereinbart werden und kann
nicht nachträglich vereinbart werden."



Darauf wurde ich beim Kauf leider nicht aufmerksam gemacht.
 
Nein, du hast nur die Bestimmungen unterschrieben, ohne sie vorher vollständig zu lesen.

Das machen zwar 90 % aller Vertragspartner so, aber du gehörst ab jetzt zu den 10 %.

Das soll kein Angriff auf dich oder so etwas in dieser Art sein, sondern soll lediglich die gängige Praxis darstellen. Ging mir auch schon so.
 
Tja ich wollt halt endlich den Schlüssel in die Hand bekommen und ..................:)

wer lesen kann bzw. sich die Zeit dazu nimmt ist klar im Vorteil :g
 
Ich ging nach der "schwammigen" Schilderung des TE davon aus, dass es eine direkte Verlängerung geben sollte. Von Lückenhaft ist nichts erwähnt und so nicht anzunehmen ;) Und dann ist es sehr wohl "Auslegungssache", weil ich mir nicht vorstellen kann, dass man bei Erstabschluß schon angeben muss, nach späterem Ablauf eine Verlängerung in Erwägung zu ziehen.

Oder an welchen Aspekten machst Du dingfest, dass bei dem TE die EP schon abgelaufen war als er eine Verlängerung wünschte? Nur an der Behauptung, dass dies nicht mehr ginge?

Lies doch bitte mal genau:
Ich habe mir letztes Jahr eine Z4M mit 1 Jahr Euro-Plus geholt. Anfang diesen Jahres wollte ich - wie wohl die letzten Jahre möglich - die Euro-Plus Garantie verlängern.

Die Europlus des TE lief zum Zeitpunkt der Anfrage offenbar noch - das ist aber nicht der Punkt!

Die Garantieverlängerung der EP muss beim Kauf des Gebrauchtwagens zusätzlich zur Basisgarantie von 12 Monaten abgeschlossen werden - nachträglich - d.h. schon am Tag nach dem Kauf ist eine Verlängerung nach den Garantiebestimmungen nicht mehr möglich.

Besten Gruß, Jiro
 
Muss ich beim nächsten Kauf darauf achten..............Danke für die Infos;)
 
Zurück
Oben Unten