Extrem nervendes Klackern vorn

gpuss3.0

Fahrer
Registriert
8 Januar 2012
Ort
Eisenach
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Guten Abend an Alle.

Bin mittlerweile am verzweifeln. Habe seit Mitte März nachdem die Sommerschuhe montiert wurden ein wirklich nervendes Klackern im Innenraum.

IMG_2356.JPG

Wenn ich die Mutter der linken Querstrebe anziehe fängt das Klackern im Innenraum an. Das lästige Geräusch ist dann Mitte Armaturenbrett zu vernehmen.

IMG_2346.JPG

Ist die Mutter der linken Strebe gelockert ist absolut Ruhe beim Fahren. Habe bereits zahlreiche erfolglose Lösungsansätze hinter mir. Angefangen beim Tausch der Streben untereinander. Neue Muttern verschraubt, Verkleidung demontiert, Scheibenwischer samt Gestänge demontiert. Sehe allerdings keinen Defekt an der Aufnahme der Querstreben oder Ähnliches. Was kann es sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
schon mal die Querstreben in der Nähe des Domes genauer inspiziert, ob vielleicht Bruchstellen vorhanden sind? Bei einigen Teilnehmern hier ist die Querstrebe gebrochen gewesen und hatte Geräusche verursacht.
 
Ja habe selbstverständlich alle Halter der Querstreben auf Risse o.ä. untersucht aber ohne Erfolg.
 
Ja habe selbstverständlich alle Halter der Querstreben auf Risse o.ä. untersucht aber ohne Erfolg.
Du hast also die Querstreben vertauscht und dann hat es auch erst wieder geknackt/geklappert, wenn Du die linke vordere Schraube angezogen hast ? Dann sind wohl die Streben außen vor. Dann gibt es nur noch die Möglichkeit, daß ein Bolzen minimal Spiel hat und sich trotz angezogener Mutter in der Aufnahme bewegt. Sind die Bolzen angeschweißt oder wie sind die befestigt ?
 
Ja, zu deiner Frage, genauso ist es. Das Szenario mit den lockeren Bolzen habe ich natürlich auch schon durch. Dran gewackelt aber kein knacken gehört. Okay daran wackeln oder fest schrauben ist nicht zu vergleichen.

ImageUploadedByzroadster.com1399717249.670716.jpg

So sehen die Bolzen von unten aus. Ich werde als nächstes versuchen die Bolzen von unten mal zu hebeln um die auftretenden Zug- und Druckkräfte zu simulieren.
 
Du hast ein Problem am Fahrwerk - ich hatte das auch und es gefunden indem ich es bei langsamer Fahrt reproduzieren konnte während ich über einen Absatz gefahren bin - so hab ich das Problem nach und nach eingegrenzt und gefunden: Mutter der Kolbenstange auf dem Dämpfer war lose ... angezogen und fertig.
 
Genau das hatte ich als aller erstes vermutet, hat sich allerdings nicht bestätigt. Die große Mutter des Federbeins habe ich im eingebauten Zustand nochmals richtig angeknallt sodass sich sogar leider der Innensechskant der Kolbenstange rundgedreht hat. Könnte es nochmal im ausgebautem Zustand probieren weiß jedoch nicht wie, da der Innensechskant jetzt rund ist.
 
War gestern kurz davor das linke Federbein zu demontieren um die Mutter zu kontrollieren jedoch bringt es mir nichts da ich die Mutter, aufgrund des rundgedrehten Innensechskant der Kolbenstange, nicht mehr gedreht bekomme. Habe gestern noch versucht am Aufnahme-Bolzen der Querstrebe zu hebeln jedoch lässt sich da nichts Hebeln keine Chance.
Mir gehen so langsam die Ideen aus.
 
Erstmal musst Du prüfen ob da überhaupt was lose ist bevor Du etwas fester schraubst.

Dazu fährt ein Helfer langsam über einen Absatz während Du bei geöffneter Haube Deinen Finger zwischen Kolbenstange und Lager drückst um so eventuelles Spiel zu erfühlen.

Sollte da zu viel Spiel sein - insbesondere im Vergleich zur anderen Seite, dann kannste da bei rundgedrehtem Inbus (wer macht denn so einen Pfusch?) auch noch mit einem Schlagschrauber ran, wenn Du da auch keinen Inbus mehr draufgekloppt bekommst, der dann greift.
 
Also am Fahrwerk liegt es definitiv nicht. Habe vorhin die Muttern der Federbeine versucht fest zu ziehen, diese sind definitiv fest. An den Bolzen der Querstreben kann ich keine Auffälligkeit feststellen. Bin nun ratlos.
 
Die große Mutter des Federbeins habe ich im eingebauten Zustand nochmals richtig angeknallt sodass sich sogar leider der Innensechskant der Kolbenstange rundgedreht hat.
War gestern kurz davor das linke Federbein zu demontieren um die Mutter zu kontrollieren jedoch bringt es mir nichts da ich die Mutter, aufgrund des rundgedrehten Innensechskant der Kolbenstange, nicht mehr gedreht bekomme. Habe gestern noch versucht am Aufnahme-Bolzen der Querstrebe zu hebeln jedoch lässt sich da nichts Hebeln keine Chance.
Mir gehen so langsam die Ideen aus.

Wenn ich den Beitrag lese, bin ich für Dein Auto froh, dass Dir die Ideen ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und du willst mir wahrscheinlich erzählen dass du noch nie eine Innensechskantschraube rundgedreht hast! Ist schnell passiert wenn die Materialgüte schlecht ist. Wüsstest du wenn du einwenig Schraubererfahrung hättest. Alles was ich mache bewegt sich noch im Rahmen. Und du bist bestimmt so einer der zum Ölwechsel zu BMW fährt. Warum machst du dir überhaupt die Mühe und schreibst diesen Beitrag anstatt mir eine kompetente Hilfestellung zu geben. Dieses Forum hier ist bekannt für Kompetenz und in der Hoffnung schrieb ich diesen Thread. Dein Kommentar kann ich nicht nachvollziehen.
 
Hatte ein klacken wenn ich über abgesenkte Bordsteine usw. gefahren bin. Kam dann aus Richtung Handschuhfach.
Lösung: Alle! Schrauben am Fahrwerk vorn rechts waren locker. Keine Ahnung wie das geht, aber nun ist Ruhe.:)
 
Und du willst mir wahrscheinlich erzählen dass du noch nie eine Innensechskantschraube rundgedreht hast! Ist schnell passiert wenn die Materialgüte schlecht ist. Wüsstest du wenn du einwenig Schraubererfahrung hättest. Alles was ich mache bewegt sich noch im Rahmen. Und du bist bestimmt so einer der zum Ölwechsel zu BMW fährt. Warum machst du dir überhaupt die Mühe und schreibst diesen Beitrag anstatt mir eine kompetente Hilfestellung zu geben. Dieses Forum hier ist bekannt für Kompetenz und in der Hoffnung schrieb ich diesen Thread. Dein Kommentar kann ich nicht nachvollziehen.

In der Tat habe ich noch nie eine Innensechskantschraube rund gedreht. Könnte auch daran liegen, dass ich entweder an höherwertigen Materialqualitäten arbeite, oder zur Luftdruckkontrolle nach München ins Werk fahre.
Das Drehmoment von 64Nm wird an der (ersetzten) Mutter gedreht und nicht am Innensechskant.
Schlechte Materialqualität bei einer Kolbenstange, die bedingt durch die mehr als einfache Vorderachskonstruktion beim E85/86 kann man gleich mal ausschließen, denn hier muss das Federbein und damit die Kolbenstange Radführungskräfte aufnehmen können.
Und genau aus diesem Punkt darf man da auch nicht anknallen.
Du wärst nicht der erste, bei dem der Übergang Kolbenstangenverjüngung/Gewinde während des Fahrbetriebs abreist.

Da das Geräusch nur dann auftritt, wenn die Verbindung Dom/Spritzwand verschraubt ist, wird das Problem auf der, auf dem Bild gelockerten Seite zu suchen sein.
Übliche Verdächtige: Domlager, Koppelstange, unteres Traggelenk

Hilfreich ist dabei die Rüttelplatte des TÜV in Verbindung mit einem Stethoskop.
 
@Chris K: Vorab Danke für den Tipp mit der Rüttelplatte. Werde ich in jedem Fall als Option wahrnehmen. Ich merk schon ich muss mich demnächst etwas dezenter ausdrücken, mit angeknallt meine ich max. 70 Nm, mein Schlüssel beginnt erst bei 70 Nm. Und die 6 Nm mehr waren sicherlich nicht der Grund warum der Innensechskant durchdrehte. Das Kuriose war dass ich mit dem Sechskantschlüssel nur gekontert habe und natürlich an der Mutter gedreht habe.
 
@Chris K: Vorab Danke für den Tipp mit der Rüttelplatte. Werde ich in jedem Fall als Option wahrnehmen. Ich merk schon ich muss mich demnächst etwas dezenter ausdrücken, mit angeknallt meine ich max. 70 Nm, mein Schlüssel beginnt erst bei 70 Nm. Und die 6 Nm mehr waren sicherlich nicht der Grund warum der Innensechskant durchdrehte. Das Kuriose war dass ich mit dem Sechskantschlüssel nur gekontert habe und natürlich an der Mutter gedreht habe.
Das mit dem Runddrehen kann schonmal passieren, liegt meistens am schlechten Innensechskantschlüssel oder nicht tief genug reingesteckt oder verkantet, schon ist das geraffel rund. ;) Wenigstens kommt man zur Not mit dem Schlagschrauber ran, dann kann man das Federbein wenigstens noch ausbauen. Wenn nicht ist das richtig Kacke. Wenn sowas beim Sharan oder Galaxy passiert, dann gute Nacht und viel Spass. Da hilft dann nur der Schweißbrenner.
 
Ja das ging viel zu schnell mit dem Sechskant gekontert, mit dem DMS gedreht und schon war der Innensechskant rund und nur links, rechte Seite alles tip top. Evtl. kann ich das bei Vogtland reklamieren aber die Chancen stehen eher schlecht da selber eingebaut.
 
Habe ein kurzes Soundfile erstellt wo das Klackern im Innenraum deutlich zu hören ist. Falls jemand schon mal dasselbe Klackergeräusch hatte bitte melden.

 
Falls das Problem noch nicht behoben sein sollte, ich hatte auch schon so was ähnliches
Bei mir hat sich ein Rad gelockert, zieh mal alle Schrauben nach :)
 
Ich hab ein ähnliches Geräusch, allerdings eher so als wenn etwas hin- und wieder zurückruckelt und bollert, immer bei Bodenunebenheiten. Kann auch nichts finden was lose sein könnte, total nervig. Bei Dir ist es eher knarziger und metallischer, als wenn Metall auf Metall reibt. Muß doch zu finden sein, ich schraube erst mal alles Abdeckungen weg, hatte auch schon mal den Wischwasserbehälter in Verdacht, ist auch beweglich und haut evtl. gegen den Kotflügel.
Viel Glück bei der Suche,
Gruß Frank
 
Ja es hört sich metallisch an. Das Geräusch ist identisch mit einem großen Tropfen auf die Frontscheibe. Ist mir beim starken """" in den letzten Tagen aufgefallen. Hatte schon alle möglichen Verkleidungen ab habe es jedoch nicht finden können. Jetzt ist wieder alles zusammen gebaut und knackt immer noch.
 
Guck mal ob Dein Armaturenbrett lose ist. z.B. Auf die Beifahrerseite setzen und dann mal mit Gewalt hoch und runter bewegen.
 
Hallo Zusammen,
nur so am Rande - weil ich diese Ursache in diesem Blog bisher nicht gelesen habe: Stabi-Gelenke (Koppelstangen) habt Ihr definitiv ausgeschlossen? Ich frage aus gutem Grund: bei mir waren die so hochgelobten Koppelstangen von Meyle nach relativ kurzer Zeit hinüber und haben ein Geräusch verursacht, das dem von Euch geschilderten zum verwechseln ähnlich ist. Ich konnte mir erst auch nicht vorstellen, dass es nur an den Stabi-Gelenken liegt und an den Gelenken selbst war keinerlei Defekt oder Verschleiß erkennbar (weder im eingebauten noch im ausgebauten Zustand) - aber nach dem Austausch war wieder Ruhe!.

Gruß editor
 
Hallo zusammen,
Viele Geräusche die aus dem Motorraum kommen, entstehen am Haubenscharnier. Da war es bei mir auch. Beim überfahren von Bodenwellen oder beim rauf/ runter fahren von Bordsteinen hatte ich ein klacken, knarzen, quietschen.
Beheben könnt ihr das ganz einfach. Bei geöffneter Haube ist am Scharnier auf beiden Seiten eine kleine Einstellschraube. Dreht diese einfach ein paar Gewindegänge rein und macht etwas Schmierfett auf den Schraubenkopf. Haube schließen und versuchen. Bei mir war danach alles ruhig. Dieses Problem hatte ich jetzt bei fast allen meinen BMW's. Hoffe es hilft euch.
 
Also ich hab es jetzt endlich rausgefunden. Es waren die Koppelstangen bzw. das Geräusch machte die rechte Seite. Beide gewechselt und es ist wieder Ruhe eingekehrt!
Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten