Extremes Poltern im Bereich der Vorderachse

maeTimmae

Fahrer
Registriert
9 Juli 2019
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich bin leider jetzt an einem Punkt angekommen, wo ich nicht mehr weiter weiß.
Die Forumssuche hat leider keinen Thread ausgespuckt, wo über so ein Geräusch im Speziellen gesprochen wurde, deswegen versuche ich es mal so:
Vor einigen Tagen bemerkte ich beim Fahren über Unebenheiten ein dumpfes Poltern an der Vorderachse rechts. Es fühlte sich so an, als ob da etwas nicht mehr "stramm" war.
Nachdem ich die letzten Tage das Forum mehr oder weniger verschlungen habe, kam immer mal wieder der Ratschlag, Muttern der Domstreben nachzuziehen und Koppelstangen zu prüfen.

Letzteres habe ich erledigt und heute gegen neue ersetzt, da die definitiv am Ende waren. Leider wird das Geräusch gefühlt immer schlimmer. Um zu prüfen, ob sich das ganze zum Besseren gewendet hat,
bin ich auf dem Gelände mal über Unebenheiten gefahren. Dabei war dann das "lose Poltern" und ein "Nachschlagen" zu hören, als ob der Dämpfer einen weg hat.

Ich habe eben nochmal einen Wipptest gemacht, um das Geräusch zu reproduzieren. Ich denke, das hilft am meisten.


Heute ist es übrigens bisher am Schlimmsten

Was könnte das sein?
Ich bedanke mich im Voraus 🙂
 
Stabigummi sieht man schon bei eingeschlagenem Rad, lässt sich daher schnell prüfen.

Andere Punkte wären doch Domlager oder Dämpfer. Man kann auf dem Video kaum erahnen wie viel Kraft du für das Wippen aufwenden musstest, wenn das schon "ausm Unterarm" ging, ist wahrscheinlich der Dämpfer platt. Wie alt ist das Fahrwerk?

Dämpfer kannst du auch bei eingeschlagenem Rad auf Ölverlust kontrollieren und wenn du im Domlager die Kappe ab machst, siehst du zumindest ob die Kolbenstangenmutter noch fest ist oder ob sich der innere Teil des Domlagers beim Wippen bewegt.

Eventuell auch mal Finger auf Kolbenstange, Domlager, Domstrebe, Stabi etc. halten, meistens merkt man das Klacken auch im Finger.
 
Danke bisher für eure Tipps! 🙂

Andere Punkte wären doch Domlager oder Dämpfer. Man kann auf dem Video kaum erahnen wie viel Kraft du für das Wippen aufwenden musstest, wenn das schon "ausm Unterarm" ging, ist wahrscheinlich der Dämpfer platt. Wie alt ist das Fahrwerk?

Sagen wir es so, ich "saß" quasi auf dem Kotflügel schon drauf 😁
Ich bin eben nochmal runter und hab die Mutter der Kolbenstange überprüft - bombenfest. Finger auf das Domlager beim wippen gehalten, da konnte ich dann ein Klackern vernehmen, als ob bei Unebenheiten da was gegenschlägt. Ich würde mich daher auf ein defektes Domlager beschränken.

Die Dämpfer sehen zwar gut aus, das FW müsste aber jetzt auch schon um die 100.000 Km gelaufen sein.
Morgen kommt noch ein erfahrener Schrauberkollege und schaut sich das an.
 
Bei 100tkm würde ich nicht lange experimentieren, sondern direkt mindestens Dämpfer und Domlager vorne neu machen.

Nur Domlager lohnt nicht - die Arbeit ist die gleiche und das Risiko kurzfristig auch die Dämpfer wechseln zu müssen, ist zu hoch...
 
Ich hätte fast neuwertige Dämpfer von Sachs für vorne hier liegen. Sind vll 300km gelaufen... meld dich wenn du Interesse hast.
Das ist super lieb, aber ich durchforste erstmal das Forum nach Fahrwerksempfehlungen und was meinem Geschmack am ehesten entspricht, da gibt es ja genug Threads zu. Ich melde mich aber gern bei dir, sobald ich mich entschieden habe, oder bis wann du eine Entscheidung bräuchtest 🙂

Ich danke allen bisher für die Tipps und dir Empfehlungen! 🙂👍
 
Hallo zusammen,

ein kleines Update:
Zusammen mit meinem Schrauberkollegen habe ich nochmal das polternde Geräusch versucht näher zu erfassen und der Übeltäter scheint vermehrt aus Richtung Querlenker/Spurstange zu kommen.
Daher habe ich mich dazu entschieden (und auf guten Rat hin) die VA umfassend zu erneuern, heißt:
  • neue Querlenker
  • neue Hydrolager
  • neue Koppelstangen (sind ja schon verbaut)
  • neue Dämpfer
  • neue Domlager
  • neue Spurstangen + Köpfe
  • neue Manschetten
Wie @Bumbum ja bereits sagte: bei 100.000 Km Laufleistung sollte man mindestens mal Dämpfer und in einem Abwasch direkt Domlager neumachen. Das und den Rest werden ich und der Kollege nun nächste Woche machen.
Zur Achsvermessung werd ich dann wohl zum :) gehen, das geht zwar (wie ich bereits gelesen hab) auch irgendwo irgendwie selber, aber nicht ganz genau und ich denke, dass die sauberste Lösung ne entsprechende Achsvermessung sein wird.

Ich melde mich dann, sobald alles erledigt ist und wie der Stand der Dinge ist :) :-)
 
Zur Achsvermessung werd ich dann wohl zum :) gehen
Bloß nicht!

Frag aber erstmal was BMW für eine Vermessung und Einstellung haben will, und vergleiche dann mit z.b Reifen Premio etc pp
Entweder das (kostet je nach Region 50-100€) oder aber direkt etwas sportlicher vermessen lassen, gibt einige Anbieter und auch hier im Forum genug Tipps.

Was für Dämpfer kommen denn rein?
 
Ok ok!:D
Hab gerade schon mit BMW telefoniert aus der Umgebung, mal sehen was die sagen.
Ich liste mal auf welche Teile ich bestellt habe:
  • Verstärkte Querlenker + Hydrolager/Gummilager: Meyle
  • Verstärkte Koppelstangen: Meyle
  • Spurstangen, -köpfe und Manschetten: Meyle
  • Dämpfer, Domlager und Manschetten: Sachs
 
Scheint den Dämpfern nach, ja um reinen Serienersatz ohne Optimierung zu gehen, dann tut es auch eine Standard Vermessung in der Reifenbude - ggfs etwas nach Empfehlungen aus dem Forum optimiert.

BMW macht auch Standard - nur zum Premium Preis...
 
Vergiss das Meyle Zeug.
Ist leider schon auf dem Weg zu mir :#
Lemförder ist die Empfehlung bei Fahrwerksteilen.
Querlenkerlager von Power oder Strongflex.
Da gehen die Meinungen, die das Forum hier und Erfahrungen aus nem E46 Forum betreffen, irgendwie in beide Richtungen - manche sind mit den Meyle Teilen super zufrieden, andere bemängeln z.B. mangelnden Komfort bei den Gummilagern von Meyle. Habe ich z.B. seit 14.000 Km drin, kann (bisher) nichts Negatives berichten. Wieder andere schwören auf Lemförder und es kommt nichts anderes rein.

Ich habe mich für Meyle auf Grundlage verschiedener Meinungen entschieden. Ich konnte keine überaus schlechten Erfahrungsberichte finden, die mich von einem Kauf abhielten. Selbst mein Kollege meinte, man kann die problemlos kaufen.
Natürlich hab ich den Ratschlag im Hinterkopf mit Lemförder und Power/Strongflex. Allerdings muss ich mir selbst ein Bild machen und da der Konsens bei Meyle eher in Richtung stramm/straff und hart geht, ging meine Kaufentscheidung eher Richtung Meyle, da ich es gerne etwas härter abgestimmt mag.
 
Natürlich hab ich den Ratschlag im Hinterkopf mit Lemförder und Power/Strongflex. Allerdings muss ich mir selbst ein Bild machen und da der Konsens bei Meyle eher in Richtung stramm/straff und hart geht, ging meine Kaufentscheidung eher Richtung Meyle, da ich es gerne etwas härter abgestimmt mag.
Dann schon eher Strongflex/Powerflex, da diese aus härterem PU statt Gummi sind - aber dann stellt sich auch die Frage: Warum Sachs Serienersatzdämpfer?

Sportlicher sind die nicht, da geht mit anderen weitaus mehr.

Was Meyle vs. Lemförder angeht, muss man sagen, dass die wenigsten den direkten Vergleich haben und somit in der Regel einfach das empfehlen, was sie selbst verbaut haben...
 
rein meine Meinung: die besten hinteren Lager für die Querlenker der Vorderachse sind von SuperPro - hatte beide, sowohl die zentrischen als auch die azentrischen, bester Komfort, beste Präzision und (nahezu) unkaputtbar (mit 170km/h gegen die Leitplanke konnten selbst die nicht ab, aber der Lenker steckte noch drin und das Lager war nicht komplett durchgerissen!)
 
Warum Sachs Serienersatzdämpfer?
Soll wohl völlig ausreichend sein, wie man mir sagte. Ist (leider) derzeit auch ne Frage des Geldes, sonst wäre es vielleicht was anderes geworden.

Aber was Sportlicheres kann man ja jederzeit nachrüsten, wenns einem das Wert ist.

Aber: Thema Fahrwerk scheint ja wirklich eine eigene Wissenschaft zu sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Abstimmung her ist es egal ob Lemförder oder Meyle.
Bei Meyle musst du dich, je nach Nutzungsprofil, nur darauf einstellen die Koppelstangen oder Querlenkerlager vor jeder HU zu tauschen....gut, ist bei den Teilen kein großes Drama, aber wenn Tonnenlager aus "gepressten Ruß" nicht lange halten, ist der Spaß schnell vorbei.

Selbst mein Schrauber für Bühnenarbeiten (der in der Regel Meyle verbaut) hat mir letztens erzählt das sie keine Meyle Koppelstangen mehr nehmen, weil...siehe oben.
Oft nichtmal ausgeschlagen aber die Gummibälge gerissen.

Bei einem Serienfahrwerk würde ich persönlich nicht PU fahren. Hatte ich mal im E30...."komische" Kombination.
...dazu kommt das sich inzwischen teilweise Prüforganisationen quer stellen wenn PU drinne ist.
 
Bei Meyle musst du dich, je nach Nutzungsprofil, nur darauf einstellen die Koppelstangen oder Querlenkerlager vor jeder HU zu tauschen....
Die steht eh in Bälde an, von daher passt das dann ja..:D
Hätte ich mir nen FW geholt wäre die Wahl entweder auf Bilstein B12 oder ein ST X gefallen, die werden ja hier durch die Bank gerne empfohlen und haben wohl einen recht sportlichen Charakter. Manche fahren wohl auch Koni Gelb, aber bevor es da soweit ist, lasse ich mich eh nochmal umfassend beraten, was denn letzten Endes am besten zu meinen Präferenzen passt.

Ich bin mal gespannt auf das Fahrgefühl, wenn alles eingestellt und verbaut ist. Kann im Vergleich zum aktuellen Stand ja nur besser werden :) :-)
 
Na ich würde auch sagen Bilsteine werden hier eher nicht empfohlen.;)

Die "Nichtgewinde-User" bevorzugen in der Regel Koni/Eibach.

Bei die vermute ich das Problem irgendwo bei Domlager/Dämpferaufnahme....und ja, da ist alles eine erhebliche Verbesserung. :eek: :o
 
@stephanr
Natürlich war das nicht ganz freiwillig zwischen Leitplanken bei 170 Billard zu spielen - hab auch keinen Bock das zu wiederholen
Aber stabil sind die Lager von SuperPro definitiv, schau mal

IMG_0403.jpeg

Wie du siehst, äußerer Teil nicht ganz durchgerissen

Und die Räder sind deutlich früher in Urlaub gefahren

IMG_9936.jpeg

Die Lemförder Lenker waren noch dran und steckten noch in ihren Buchsen
 
Zurück
Oben Unten