Extremes Poltern im Bereich der Vorderachse

Bei den Hydrolagern nur original oder Lemförder! Meyle,febi und wie sie alle heißen haben Keine! Hydrolager das ist bei denen starres Gummi.
 
Hallo zusammen,

heute war es dann soweit, die Teile wurden eingebaut und das Ganze war mit teils erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Der Einbau der Spurstangen und Querlenker war kein Problem, das ging relativ gut über die Bühne.

Die Kameraden, die tatsächlich am Ende die meisten Probleme gemacht haben, waren die Federn und die Dämpfer.
Die Probleme fingen damit an, dass die Federspanner, die wir ursprünglich nutzten die Feder nicht weit genug spannen konnten, sodass die Federteller freilagen.
Wir habens am Ende mit drei Spannern an einer Feder geschafft zumindest schonmal Dämpfer Eins frei von der Feder zu bekommen.
Umso rabiater wurde es dann mit Dämpfer Zwei:
Nachdem wir vergebens versucht haben die Kolbenstangenmutter irgendwie zu lösen, musste die Flex ran - das Biest war einfach nicht abzubekommen - hat aber geklappt, Feder konnten wir irgendwann entnehmen.

Nachdem dann allerdings die Federn mit größtmöglicher Mühe nur mehr erst runter waren und die Federspanner mehr oder weniger nicht zu gebrauchen waren, haben wir uns nen ordentlichen Federspanner aus ner nahegelegenen Werkstatt geliehen.
Leider hat der herkömmliche Weg der reinen Federspannung auch nicht wirklich geholfen und wir mussten am Ende die gesamte Konstruktion zum Zusammenbau spannen - Dämpfer, Feder, Federteller - damit wir irgendwie weiterkamen. Natürlich nicht ganz ungefährlich, wenn da alles flöten geht - wir haben (und es sollte eigentlich selbsterklärend sein, aber ich erwähne das trotzdem: das sollte man nicht nachmachen :X), um Schlimmeres zu vermeiden, nen Rad drübergestülpt, damit im schlimmsten Fall das Meiste in die Felge knallt und niemandem was passiert. Hat aber geklappt und wir konnten die Federbeine zusammenbauen und die Erleichterung war groß.

Letzten Endes ist alles gut gegangen, die VA ist "neu", das Poltern ist weg.
Die Teile waren allesamt schon "durch" - Querlenker waren die ersten (mit 196.000 Km), Spurstangen weiß ich nicht, Dämpfer (und Domlager ?) auch um die 100.000 Km alt, die Dämpfer nach genauer Betrachtung definitiv am Ende, die Lager auch.
Das Lenkgetriebe ist Gott sei Dank noch stramm und obwohl ich die Spurvermessung noch nicht machen konnte, fährt sich der Wagen schon wesentlich besser (eine kleine Runde konnte ich mir dann doch nicht verkneifen :D)

Somit waren dann nicht nur 4-5 Stunden weg, sondern quasi der ganze Tag, aber so ist das halt. :) :-)

Achja: eine präzise Antwort, was genau es letzten Endes war - ich schiebs auf den Querlenker :whistle:
 
Zurück
Oben Unten