Fahrbericht Opel GT

AW: Fahrbericht Opel GT

Hier noch das Zitat:
Mein lieber Sheltyx,

wenn Du schon keine Ahnung hast, dann halt einfach Deinen Mund und verschwinde aus diesem Forum.


Das was ich da geschriebne habe, ist nicht rassistisch gewesen, sondern ein Zitat aus einem Film. Wenn Du in dem Thread weiter nach unten scrollst wirst Du sehen, dass andere das verstanden haben.

Du kannst einem wirklich leid tun.....

Gruß
Thorsten

Hallo zusammen, das ist meine Antwort auf die negative Bewertung von sheltyx und die damit verbundene Meldung an den moderator wegen einer "rassistischen Äußerung".
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Gestern stand so ein Saturn Sky auf der ABF in Hannover - ist ja der Opel GT.

Hat mir überhaupt nicht zugesagt.

Die ersten Forenbeiträge werden sein: "hilfe, mein Lack ist vom Verdeck zerkratzt" - man hat zwar einiges an Lack mit Folie abgeklebt, aber die Fläche reicht bei weitem nicht aus - sehr unschön ... und das an einem Messefahrzeug.

Bei anderen Automobilherstellern gibt's saftige Einläufe dafür ...
 
AW: Fahrbericht Opel GT


Das was ich da geschriebne habe, ist nicht rassistisch gewesen, sondern ein Zitat aus einem Film.


Zitat hin oder her, sowas gehört auf keinenfall in ein Autoforum b:

Vernüftiges Diskutieren kann hier garnicht zustand kommen, wenn immer wieder Boardtrolle versuchen mit unqualifizierten Hassparolen gegen andere Autohersteller Themen zu zerpflügen :j

Ich frage mich, warum man Stellung zu Themen nehmen muß, für die man sich nicht interessiert &:

Ich hab schließlich den Thread nicht aufgemacht !
Wer den Thread von Anfang an Aufmerksam gelesen hat, wird feststellen, dass kein einziges negatives Wort gegenüber der Marke BMW von mir gefallen ist !!!

Aber trotzdem werde ich persönlich angegriffen und per PM aufs übelste beleidigt und beschimpft :g

Aber fehlende Intelligenz lässt sich auch nicht durch ein schönes Auto kompensieren :#
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Zitat hin oder her, sowas gehört auf keinenfall in ein Autoforum b:

Vernüftiges Diskutieren kann hier garnicht zustand kommen, wenn immer wieder Boardtrolle versuchen mit unqualifizierten Hassparolen gegen andere Autohersteller Themen zu zerpflügen :j

Ich frage mich, warum man Stellung zu Themen nehmen muß, für die man sich nicht interessiert &:

Ich hab schließlich den Thread nicht aufgemacht !
Wer den Thread von Anfang an Aufmerksam gelesen hat, wird feststellen, dass kein einziges negatives Wort gegenüber der Marke BMW von mir gefallen ist !!!

Aber trotzdem werde ich persönlich angegriffen und per PM aufs übelste beleidigt und beschimpft :g

Aber fehlende Intelligenz lässt sich auch nicht durch ein schönes Auto kompensieren :#


any comment???? no!!!!:b
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Ich glaube, es wird langsam Zeit, dieses Tread zu beenden. Das Niveau der Beiträge
ist ja mittlerweile am untersten Level angelangt.

Diese persönlichen "Probleme":j die einige miteinander haben, sollen diese doch bitte außerhalb des Forums lösen.

Danke
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Zurück zum Thema:

Ich denke der Opel GT wird auch längerfristig zumindest als Roadster allen deutschen Autobauern, Deutschland als Autobauerland gut tun.

Opel poliert sein Image weiter auf und kann sein Überleben weiter sichern und die anderen Hersteller wie VW und Ford werden möglichst bald nachlegen.

Für die sogenannten Premiumhersteller wird durch Opel GT und Co. vielleicht der Druck etwas erhöht deutlich bessere Roadster (technisch und qualitativ) als die Massenmarken herzustellen und eventuell wird der Preis etwas "konsumfreudiger".

Sind wir doch mal ehrlich, BMW kann so Luxus sein wie es will, wenn ein BMW Z4 2.0 nackt genaus viel kostet wie ein GT, der annähernd die Performance wie ein 3.0 hat, dann muß der BMW 2.0, 2.5 und 2.5si schon mitüberragender Qualität und Performance glänzen. Ein Image ist gut, aber nicht von Dauer.

Ich wundere mich immer nur, wenn ich BMW Verkäufern vom GT erzähle kommt meist eine überhebliche Antwort.

Ich glaube das war vor 10 Jahren die gleiche Einstellung gegenüber Audi....
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Zurück zum Thema:

Ich denke der Opel GT wird auch längerfristig zumindest als Roadster allen deutschen Autobauern, Deutschland als Autobauerland gut tun.

Opel poliert sein Image weiter auf und kann sein Überleben weiter sichern und die anderen Hersteller wie VW und Ford werden möglichst bald nachlegen.

Für die sogenannten Premiumhersteller wird durch Opel GT und Co. vielleicht der Druck etwas erhöht deutlich bessere Roadster (technisch und qualitativ) als die Massenmarken herzustellen und eventuell wird der Preis etwas "konsumfreudiger".

Sind wir doch mal ehrlich, BMW kann so Luxus sein wie es will, wenn ein BMW Z4 2.0 nackt genaus viel kostet wie ein GT, der annähernd die Performance wie ein 3.0 hat, dann muß der BMW 2.0, 2.5 und 2.5si schon mitüberragender Qualität und Performance glänzen. Ein Image ist gut, aber nicht von Dauer.

Ich wundere mich immer nur, wenn ich BMW Verkäufern vom GT erzähle kommt meist eine überhebliche Antwort.

Ich glaube das war vor 10 Jahren die gleiche Einstellung gegenüber Audi....

das stimmt ! 100%... bin ganz deiner meinung :t... der gt erhöht den druck auf die sogenannten premiumhersteller... und wie schon geschrieben, gefällt er mir optisch wirklich sehr gut... warten wir es ab... bin mal auf die probefahrt gespannt... :M:w
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Sind wir doch mal ehrlich, BMW kann so Luxus sein wie es will, wenn ein BMW Z4 2.0 nackt genaus viel kostet wie ein GT, der annähernd die Performance wie ein 3.0 hat, dann muß der BMW 2.0, 2.5 und 2.5si schon mitüberragender Qualität und Performance glänzen. Ein Image ist gut, aber nicht von Dauer.

ich würde sogar sagen, dass er der performance eines M um nicht all zu viel nachstehen wird (~200kg unterschied!) und einen 3.0 eher klar auf distanz hält - sofern er in der praxis auch das halten kann, was er jetzt verspricht! man bedenke was man dei dem motor durch chipen noch rausholen kann
 
AW: Fahrbericht Opel GT

ich würde sogar sagen, dass er der performance eines M um nicht all zu viel nachstehen wird (~200kg unterschied!) und einen 3.0 eher klar auf distanz hält -

Ne, glaub ich kaum. In der neuen SpochtAuto ist ja ein ganz kurzer Fahrbericht drin und der klingt jetzt nicht so total überschwenglich. Damit er dem Z4 um die Ohren fährt bräuchte er wohl vor allem ein extrem gutes Fahrwerk. Und davon war in dem Artikel nicht die Rede. Eher gegenteilig, wenn ich mich recht erinner.

Ansonsten, was Gerry geschrieben hat, hat meine vollste Unterstützung :t

Gruß, Hans
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Zurück zum Thema:

Für die sogenannten Premiumhersteller wird durch Opel GT und Co. vielleicht der Druck etwas erhöht deutlich bessere Roadster (technisch und qualitativ) als die Massenmarken herzustellen und eventuell wird der Preis etwas "konsumfreudiger".

Schöner Beitrag :t
Selbst wenn der GT nicht darauf abzielt BMW oder Mercedes Kunden abzuwerben, sollte man diesen trotzdem als Gewinn in der oft tristen Automobillandschaft sehen.
Um nicht mehr oder weniger gehts bei der Vorstellung hier.

Wer seinen Z4, SLK, TT u.a. liebt soll und kann den doch weiterfahren. Es zwingt doch niemand nen GT zu kaufen. Aber akzeptieren kann man ihn doch !


Ich wundere mich immer nur, wenn ich BMW Verkäufern vom GT erzähle kommt meist eine überhebliche Antwort.

Mein BMW Händler des Vertrauens ist zwar nicht überheblich, aber man merkt schon, dass es heutzutage auch nicht mehr so einfach ist Autos an den/die Mann/Frau zu bringen. Ich hatte mal vor 2 Jahren ne Probefahrt mit nem Z4 und anschließend ca. 10 Anrufe, ob ich mich schon entschieden hätte, evtl. auf diesen umzusteigen.
Ich schätze Kundenservice, aber das war mir dann auch bissel too much.
Nachdem ich dann dem dritten Verkäufer gesagt hatte, dass ich vorerst keine Interesse habe, bin ich nicht mehr angerufen worden.
Würde aber jederzeit wieder zu diesem Händler gehen :t
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Zurück zum Thema:

Ich denke der Opel GT wird auch längerfristig zumindest als Roadster allen deutschen Autobauern, Deutschland als Autobauerland gut tun.
.....
Ich glaube das war vor 10 Jahren die gleiche Einstellung gegenüber Audi....


so siehts aus.


Ich frage mich nur eines:
SOVIEL, wie hier Datenblätter verglichen werden, dann Leistungsgewichte berechnet werden und vom Papier weg behauptet wird, wer hier der Schnellere mit dem größeren - sagen wir mal - Kolben ist, das passt, wie man sieht, gar nicht auf eine Seite. Schade.

Wenn es denn hier sooooooooooooooooo wichtig ist, wer an der nächsten Ampel als erster bremsen muss, warum ist dann das Unterforum - Fahren auf Rennstrecken - usw. nicht noch besser besucht?

Weil man da vielleicht nicht so viel rumlabern kann? Weil es da, um im Vergleichsstil von oben zu bleiben, um die Geschwindigkeit geht, mit der ich die Pleuelstange bewege?

Ein Walter Röhrl fährt im GT allen hier anwesenden Personen inkl. der M`s auf dem Ring und auf jeder kurvigen Bergstraße km-weit davon.

Es wäre also doch für diejenigen viel günstiger, den Fahrstil an den des Walter Röhrl anzupassen als sich die Straßenperformance über immer neuere und auf dem Papier schnellere Autos für teures Geld zu erkaufen.
Denn auf einer schönen, engen Bergstraße haben o.g. Beleidigungen gar keinen Platz.

Grips statt Geld wäre eine Alternative, oder?
 
AW: Fahrbericht Opel GT

so siehts aus.



Es wäre also doch für diejenigen viel günstiger, den Fahrstil an den des Walter Röhrl anzupassen als sich die Straßenperformance über immer neuere und auf dem Papier schnellere Autos für teures Geld zu erkaufen.
Denn auf einer schönen, engen Bergstraße haben o.g. Beleidigungen gar keinen Platz.

Grips statt Geld wäre eine Alternative, oder?

:t
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Aus der sport auto:

Opel GT: Erster Fahrbericht

Im ersten Fahrbericht zeigt der ab März debütierende Opel GT, dass er als puristischer Roadster mehr zu bieten hat als 264 PS. Lassen wir jegliches Vorgeplänkel um die Historie des bei Opel so traditionsreichen Titels GT beiseite und bringen es aktuell auf den Punkt: Sie haben die Corvette geschrumpft.
So hat es zumindest den Anschein, wenn man dem puristischen Zweisitzer der Neuzeit ins Gesicht blickt. Da schaut einen einer an, der sich mit weit aufgerissenen Klarglasscheinwerfern, einem verschmitzten Lächeln und einer dicken Unterlippe an den Asphalt schmiegt. Und die Ähnlichkeit zum wuchtigen Übersportler aus dem GM-Konzern nimmt mit dem weiteren Verlauf der Scheinwerfer noch zu. Sie münden in eine scharf gezeichnete Gürtellinie, die sich hinter den Türen zu einer eng geschnallten Taille verjüngt. Am schwungvollen Heck schließlich spannen sich die scharfen Kanten auf ein Neues über die bauchigen Kotflügel mit der serienmäßigen 18-Zoll-Bereifung.
Die beiden in den Heckdeckel verlaufenden Höcker hinter den Sitzen finden sich beim Vette-Cabrio ebenso wieder wie die markanten Entlüftungskerben hinter den vorderen Radhäusern, deren Ausläufer die Seitenlinie diktieren. In Wahrheit gehören die Kiemen ebenso zur Mogelpackung wie die mit Chrom umrandeten Lüftungsgitter in der Motorhaube. Von wirklichen Öffnungen ist in beiden Fällen nämlich nichts zu sehen.
Die Gewichtsbalance ist optimal
Nebensächlichkeiten. Es geht um mehr im Opel GT, zunächst um sein optimales Konzept: Motor vorn, Antrieb mit Sperrdifferenzial hinten - eine optimale Gewichtsbalance von 51 zu 49 Prozent -, und ein Fahrwerk, das sich auf doppelte Dreieckslenker rundum stützt. Klare Indizien also für die am Fahrspaß orientierte Ausrichtung des GT, was auch der unter der langen Haube weit nach hinten gerückte 264 PS starke Vierzylinder unterstreicht. Das serienmäßige ESP bietet auf Knopfdruck drei Stufen: Traktionskontrolle aus, Competitive Mode mit nach oben versetzter Regelschwelle oder komplett deaktiv.
Test und Technik
Der GT offeriert reichlich Freude am Fahren.
Dann wird der GT gern auch zum wilden Tier. Weil der aufgeladene Vierventiler genügend Leistung ins Feld führt, um das wohl proportionierte Heck in Wallung zu bringen. Aber auch ohne Übertreibung und diesseits der Gleitreibung offeriert der knapp über 1.300 Kilogramm schwere Hecktriebler reichlich Fahrfreuden. Zwar wirkt das Lenkrad im engen Umfeld des Innenraums einen Schuss zu groß geraten, die Einlenk-Agilität, die der offene Opel zu bieten hat, ist dennoch nicht von schlechten Eltern.
Dabei wird die illustre Fahrdynamik keineswegs mit einer ungehobelten Härte im Bereich des Fahrwerks erkauft. Trotz aller Roadster-Attitüden rollt der GT akzeptabel ab, zeigt sich bei kurzen Wellen zuweilen jedoch etwas unterdämpft.
Das ist der einzige verwässerte Ansatz, der nicht ganz dem Roadstergedanken entspricht. Ansonsten geht es puristisch zu. Das satt sitzende Stoffdach wird manuell unter der nach hinten schwingenden Heckklappe verstaut – etwas zeitaufwendig, aber solide gelöst. Jedoch bedeckt die gefaltete Kapuze dann den spärlichen Rest an Stauraum, den der in den Kofferraum ragende Tank noch zulässt. Ein konsequenter Roadster ist eben kein Kombi, da macht auch der GT keinen Unterschied.
Geschlossen halten sich die Windgeräusche angenehm bedeckt.
Nach oben offen zirkuliert der Sturm dann aber nach Belieben: So und nicht anders soll es auch sein. Der direkt einspritzende Turbo-Motor hängt gierig am Gas und gibt sich glücklicherweise ausgesprochen elastisch. Denn das Getriebe bietet nur fünf Stufen. Zudem flutscht der Schaltknauf etwas ungeschmeidig durch die Gassen, andererseits fallen seine Wege ausgesprochen kurz aus.
Etwas zu kurz kommen auch die Ablagemöglichkeiten im Innenraum. Ein klappriges Handschuhfach und eine Schatulle zwischen den Sitzen, das war‘s. Dafür bieten die Sitze eine gute Kontur, die Anzeigen und Bedienelemente eine entsprechende Klarheit. Der beim Instrumententräger verwendete Kunststoff zeugt hingegen nicht von übermäßig hoher Wertigkeit.
Mit seinem Preis von 30.675 Euro liegt der Opel GT letztlich aber deutlich unter dem der vergleichbaren Konkurrenz. Und so dürfte der einstige Werbeslogan heute wohl mehr denn je gelten: "Nur Fliegen ist schöner."
 
AW: Fahrbericht Opel GT

Auto-News Fahrbericht -> Wild Thing: Der neue Opel GT im Test – ist er ein echter Erbe? (Auto-Test)
gtlh8.jpg
 
Zurück
Oben Unten