FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

TOM TOM

Fahrer
Registriert
1 November 2004
WIE HOCH GEGENÜBER DEM M-FAHRWERK IST EIGENTLICH DER

FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG UND GGF. MONTAGE VON 19"

ZÖLLERN?

WIRD DAS AUTO NICHT VIEL ZU HART?

Gruß, TOM TOM
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Hallo Tom Tom,

meiner hat M-Fahrwerk und Schnitzer-Tieferlegung mit 18-Zoll-Felgen (108er). Es ist natürlich härter als das Serien-Fahrwerk. Auf guten Strassen (Landstraßen und Autobahnen) macht sich das kaum negativ bemerkbar. Auf schlechten Straßen in Orten mit Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen rappelt es jedoch ordentlich.
Durch die Tieferlegung ist die Strassenlage satter. In Kurven bleibt der Wagen insgesamt ruhiger. Die Lenkung wirkt auch direkter - also insgesamt sportlicher. Das muß man mögen. Aber ich meine, wer den Z4 mag, der mag es auch etwas sportlicher.
Das M-Fahrwerk hat eine gute Dämpfung und ist mit der Tieferlegung noch relativ komfortabel. Tieferlegung mit Serienfahrwerk habe ich noch nicht gefahren.
19 Zoll Felgen sollen ohne RFT-Reifen genauso komfortabel sein (oder besser) als 18 Zoll Felgen mit RFT-Bereifung. Da habe ich aber keine Erfahrung - es gibt dazu aber einige Beiträge in diesem Forum.

Gruß, Ralf
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

ZettMan schrieb:
Hallo Tom Tom,

meiner hat M-Fahrwerk und Schnitzer-Tieferlegung mit 18-Zoll-Felgen (108er). Es ist natürlich härter als das Serien-Fahrwerk. Auf guten Strassen (Landstraßen und Autobahnen) macht sich das kaum negativ bemerkbar. Auf schlechten Straßen in Orten mit Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen rappelt es jedoch ordentlich.
Durch die Tieferlegung ist die Strassenlage satter. In Kurven bleibt der Wagen insgesamt ruhiger. Die Lenkung wirkt auch direkter - also insgesamt sportlicher. Das muß man mögen. Aber ich meine, wer den Z4 mag, der mag es auch etwas sportlicher.
Das M-Fahrwerk hat eine gute Dämpfung und ist mit der Tieferlegung noch relativ komfortabel. Tieferlegung mit Serienfahrwerk habe ich noch nicht gefahren.
19 Zoll Felgen sollen ohne RFT-Reifen genauso komfortabel sein (oder besser) als 18 Zoll Felgen mit RFT-Bereifung. Da habe ich aber keine Erfahrung - es gibt dazu aber einige Beiträge in diesem Forum.

Danke für die ausführliche Antwort.:t

Schleifen die 18" Zöller bei der v.g. Tieferlegung eigentlich?
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

TOM TOM schrieb:
Danke für die ausführliche Antwort.:t

Schleifen die 18" Zöller bei der v.g. Tieferlegung eigentlich?

Nein. Die Tieferlegung ist insgesamt 3 cm (1,5cm M-Fahrwerk, 1,5cm Schnitzer). Bei breiteren Felgen oder Spurverbreiterung muß die Kunststoffabdeckung im Radkasten bearbeitet werden. Schau doch mal beim Jokin (Distanzscheiben und Tieferlegung) nach: http://www.jokin.de/z-fst/. Da gibts auch Vorher-Nachher-Bilder.
Soviel ich weiß muss nur bei der Kombination von Spurverbreiterung (oder breiteren Felgen) und Tieferlegung etwas geändert werden. Bei einer Spurverbreiterung ohne Tieferlegung dürfte auch nichts schleifen.
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

TOM TOM schrieb:
Schleifen die 18" Zöller bei der v.g. Tieferlegung eigentlich?
Eine Tieferlegung hat generell nichts mit schleifenden Rädern zu tun - will sagen: Die Räder müssen in jeder Fahrwerkssituation freigängig sein, d.h. von "voll ausgefedert" bis zu "voll eingefedert". Eine Tieferlegung verschiebt lediglich den Ruhepunkt der Aufhängung bei Normbelastung in Richtung "eingefedert".

Es kommen aber immer wieder Fragen auf, "ob die Rad-Reifenkombination XY bei Tieferlegung von Z cm schleift" oder nicht. Das liegt einfach daran, dass manchmal einfach schlampig gearbeitet wird und die Freigängigkeit der Räder nicht vernünftig hergestellt wird. Dann kommt das Rad bei nachträglicher Tieferlegung lediglich häufiger in den "kritischen" Einfederungsbereich, das Problem wird also eher deutlich. An der Unzulässigkeit einer mangelnden Freigängigkeit - selbst bei Off-Road Fahrwerkshöhe - ändert sich dadurch aber nichts, denn in Extremsituationen (z.B. bei hoher Beladung, auf Bodenwellen, in schnellen Kurven, etc.) wird es im Zeifelsfall mit jedem Fahrwerk schleifen. Ausnahme: Man arbeitet mit Federwegsbegrenzern, was aber beim Originalfahrwerk selbstverständlich nicht der Fall ist (und auch keine saubere Lösung darstellt).
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Bisher hat kaum einer sein Auto tiefergelegt und dann keine Spurverbreiterung eingebaut. Schleifen könnte es auch bei bloßer Tieferlegung. Das Ding ist ja, dass es nicht grundsätzlich schleift, sondern nur wenn in einer Kurve der Wagen auf der kurveninneren Seite einfedert. Das kommt selten vor und selbst nach 10.000 km ist das Schleifen nicht dramatisch.

Die FAQ ist unter http://www.jokin.de/z4-faq zu finden z-fst war das Fahrsicherheitstraining .. aber das ist eh ausgebucht :-)

Komforteinbußen gibt es durch das Tieferlegen zwangsläufig, denn der Federweg wird kürzer. Möchte man weichere Federn haben bei großer Tieferlegung, müssen Federwegsbegrenzer rein. Das halte ich jedoch für sehr gewagt, denn wenn der Federweg nicht ausreicht, dann gibt es nur noch ein fetten Rumms und der Rücken wird's einem danken ... das gesamte Fahrzeug kann auf solche Durchschläge allergisch reagieren.

Vor dem Tieferlegen am besten ein Fahrzeug fahren, welches mit der Wunschkonfig ausgestattet ist. Ich habe da kein problem mit, bei Treffen mein Auto zu Testfahrten herzugeben (M-FW + Eibach + 19")

Gruß, Frank
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Jokin schrieb:
Bisher hat kaum einer sein Auto tiefergelegt und dann keine Spurverbreiterung eingebaut. Schleifen könnte es auch bei bloßer Tieferlegung.

doch ich, da ich in jeder fahrsituation freigägnige räder haben möchte und an der karosse nichts tun möchte, habe ich nur tiefergelegt und keine spurplatten drauf. ausserdem fördern spurplatten den verschleiss der bremsanlage.


bei mir schleift es aber dennoch in den vorderen radhäusern bei volleinschlag(einparken) am kunstoff innenkotflügel, was aber nicht tragisch ist, im norameln fahrbetrieb passiert da nichts.

mfg
ave

p.s. der komfort hat enorm gelitten, es ist um einiges härter geworden, trotz der tatsache das es nur andere federn sind
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Alle, die einem einreden wollen, daß der Komfort nicht leidet durch eine Tieferlegung oder breitere Reifen u.s.w. haben die Grundlagen der Physik nicht verstanden. Wenn ich Federweg wegnehme wird es unkompfortabler!!

Gruß Segler
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Avery schrieb:
p.s. der komfort hat enorm gelitten, es ist um einiges härter geworden, trotz der tatsache das es nur andere federn sind

Bei einer Tieferlegung nur mit Federn verlierst Du wesentlich mehr Komfort, als durch ein ordentlich abgestimmtes Komplettfahrwerk!
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Michael_ZZZ schrieb:
Bei einer Tieferlegung nur mit Federn verlierst Du wesentlich mehr Komfort, als durch ein ordentlich abgestimmtes Komplettfahrwerk!


H&R Federn sind ordentlich auf die Seriendämpfer abgestimmt..aber abgesehen davon - meinen M3 hatte ich zunächst per H&R Federn, dann durch H&R Gewinde tiefergelegt. Die Federn waren wesentlich komfortabler als das GW, weshalb ich bei meinem jetzigen nur zu Federn gegriffen habe, was mit sicherheit komfortabler als ein Komplettfahrwerk ist, aber immernoch wesentlich ungemütlicher als die Serie, was mir aber durchaus bewusst war...getreu dem Motto "einen tot musst du sterben"

mfg
ave
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Wenn ich Federweg wegnehme wird es unkompfortabler!!

Das ist aber auch nur indirekt richtig. Ich kann auch die Federn verkürzen bei konstanter Federsteifigkeit. Dann würde der Komfort nicht leiden und ich hätte das Auto aber ebenso tiefergelegt. In der Praxis muß ich aber gleichzeitig die Federn härter machen, damit bei dem verringerten Federweg das Rad bei entsprechender Straßenanregung nicht in Anschlag geht. Das ist nicht nur ein Problem für den Komfort und die Karosserie, sondern vor allem auch für die Fahrsicherheit.

Bei einer Tieferlegung nur mit Federn verlierst Du wesentlich mehr Komfort, als durch ein ordentlich abgestimmtes Komplettfahrwerk!
Von der reinen Physik erfordert eine Erhöhung der Federsteifigkeit auch eine stärkere Dämpfung, um das Schwingungssystem bezüglich der Radlastschwankung als Maß für die vertikaldynamisch bedingte Fahrsicherheit wieder optimal auszulegen.
Das wird bei sportlich orientierten Komplettfahrwerk häufig auch gemacht. Daher sind diese NICHT undbedingt komfortabler. Es gibt aber auch Nachrüstfahrwerke die bei gleicher fahrdynamischer Leistung komfortabler sind als die Serienfahrwerke - gerade bei Audi und BMW.


Gruß,
Thorsten
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Maverick schrieb:
Es gibt aber auch Nachrüstfahrwerke die bei gleicher fahrdynamischer Leistung komfortabler sind als die Serienfahrwerke
Hmja, das ganze Kapitel "Fahrwerk" ist unglaublich komplex und mit ein paar Parameter keinesfalls zu erklären...
Ich habe z.B. überrascht festgestellt, dass mein neues H&R Gruppe A Rennfahrwerk in meinem Golf (ein reines Renn-Utensil ohne Zulassung, mit Uniball-Gelenken, Alu-Federbeinen, etc.) wesentlich komfortabler ist (sofern man da von Komfort sprechen kann) als die vorher verwendete Koni-Variante mit H&R Federn - und das, obwohl letzteres für den Straßenbetrieb gedacht war und sogar eine Zulassung hatte!
Die alte Fahrwerks-Kombi hatte mehr Federweg, ar dennoch härter (hoppeliger) und schlug bei extremer Beanspruchung schon mal böse durch. Das Rennfahrerk (das ist immer eine Einzelanfertigung, angepasst auf die jeweiligen Radlasten des fertigen Rennwagens) hat zwar weniger Federweg, spricht aber wesentlich weicher an und bietet deutlich mehr Reserven.

Fazit: Qualität ist beim Fahrwerk das A & O und man muss evtl. tief in die Tasche greifen um einen guten Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik zu erhalten... und für die Straße scheidet ein reines Rennfahrwerk alleine schon aufgrund fehlender Zulassung natürlich aus.
Für den Z habe ich daher auf AC Schnitzer vertraut und bin mit dem Sprtfahrwerk (nicht Rennsport-FW) sher gut zufrieden. Ich halte das Abrollen über leichte Wellen sogar für komfortabler als beim Serien-M, nur das Schluckvermögen bei extremen Stössen ist aufgrund des geringen Federweges doch etwas schlechter.
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Hallo,

ich denke M-Fahrwerk + Tieferlegung ist zwar kein abgestimmtes Komplettfahrwerk, aber trotzdem eine gute Kombination. Die Dämpfung ist schon auf eine härtere Federung abgestimmt und bei Schnitzer sagte man mir, dass der Federweg des Schnitzerfahrwerks mit dem M-Fahrwerk vergleichbar wäre.

@Jokin: Eine Spurverbreiterung habe ich auch nicht eingebaut - auch wegen der Bearbeitung der Radkästen. Im Prinzip sind es vorwiegend optische Gründe. Ich finde, dass die Tieferlegung mit 108er-Felgen auch ohne Spurverbreiterung gut aussieht. Eine Spurverbreiterung würde natürlich noch etwas besser aussehen. Aber m.E. nicht soviel, dass ich deswegen Schleifen oder Nachbearbeiten in Kauf nehmen würde.
Schleifspuren kann ich übrigens bisher nicht feststellen, obwohl ich schon öfter sportlich um die Kurve fahre - allerdings halte ich mich bei schlechte Straßen zurück.

Gruß, Ralf
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

In meinem Lupo GTI hatte ich mir mal ein ordentliches H&R-Fahrwerk gegönnt, auf Landstraßen war das wirklich super. Aber auf der Autobahn war es ab 190 die Hölle. Hoppelfeeling wie zu Ostern und ab 210 wurden die Hände schon schweißnass. Mit Serienfahrwerk waren 230 (alles laut Tacho!) möglich ohne unangenehmere Nebenwirkungen.

Danach haben wir den Beetle meiner Freundin runtergesetzt mit Eibach-Federn, der Komfort nahm zwar ab, aber nur so gering, dass der Gewinn der Fahrstabilität mehr als kompensiert wurde.

Ebenso nun beim Z4. Eibach-Federn bei Seriendämpfern würde ich nicht empfehlen, aber bei M-Dämpfern sehe ich da keine Probleme.

Nachdem ich dann mal einen Z4 mit Serienfahrwerk gefahren bin und mit 17"-Rädern, war klar, dass die Eibach-Federn eine sehr gute Wahl waren. Mit Seriendämpfern spürt man ja noch nicht mal mehr Kanaldeckel beim Drüberfahren ....

Wer sich nur allein von Forenaussagen leiten lässt und sich für ein bestimmtes Fahrwerk bei einem Auto > 40.000 Euro entscheidet, der sollte überlegen, ob er nicht doch lieber nochmal ein paar Euro für die Fahrten zu anderen Usern hinlegt, um direkt probe zu fahren.

Ein optimal abgestimmtes Fahrwerk ist sicher besser, aber nicht unter 1500 Euro zu bekommen. Für die, die mehr als Landstraßenkratzereien vorhaben, auf jeden Fall eher zu empfehlen ;-)

Gruß, Frank
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Hmja, das ganze Kapitel "Fahrwerk" ist unglaublich komplex und mit ein paar Parameter keinesfalls zu erklären...
Fazit: Qualität ist beim Fahrwerk das A & O und man muss evtl. tief in die Tasche greifen um einen guten Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik zu erhalten...

Da stimme ich Dir absolut zu!! Wenn man es wirklich gut machen wollte- wie im Rennsport -, müssen auch die Reifen mit einbezogen werden.
Man sollte sich auch nicht immer zu viele positive "Illusionen" über den Entwicklungsaufwand machen, der in vielen Nachrüstsätzen liegt. Da gibt es, wie Du schon bemerkt hast, auch große Unterschiede und der Aufwand der OEMs kann aus finanziellen Gründen häufig auch kaum geleistet werden. Auch Hersteller wie Sachs und Bilstein, die praktische alleine die deutschen Automobilhersteller beliefern, stecken unterschiedlichen Aufwand in Serien und Nachrüstdämpfer, was aber auch immer Dämpfermodellabhängig ist.

Letztendlich ist das ein unendliches Thema...und nur schwer wirklich zu überblicken, zumal da ja noch die unterschiedlichsten Anforderungen ein Rolle spielen.

Gruß,
Thorsten
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Jokin schrieb:
Mit Seriendämpfern spürt man ja noch nicht mal mehr Kanaldeckel beim Drüberfahren ....
Gruß, Frank

Das wäre auch gut so, aber so ist es leider nicht. Ich möchte die genaue Straßenbeschaffenheit nicht jedesmal wissen, schon gar nicht, wenn man mal gemütlich cruist. (schreibt man das so?). Ich finde, daß das Serienfahrwerk ruhig kompfortabler sein könnte ohne die guten Fahreigenschaften zu verlieren.

Gruß Segler
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

hallo

habe meinen z4 mit eibach federn tiefergelegt (kein M-Fahrwerk) und fahre
auf 19 Zoll gummis der marke Dunlop SportMaxx 225 vorne und 255 hinten .
ich muß sagen der fahrkomfort ist gut , nicht schlechter als mit 16 zoll BMW
runflat reifen . Hatte letztes jahr 18 zoll mit Yokohama AVS Sport , war die
letzte katastrophe ( absolut kein komfort ) . die yokohama liefen auch jeder
spurrille nach , die dunlop absolut spurstabil (keine nervöse lenkung) .
ich nehme an der fahrkomfort hat auch viel mit der reifen marke zu tun .
bei 19 zoll schleifen die reifen beim einlenken an der radhausverkleidung was
aber nicht so tragisch ist weils nicht dauernd vorkommt .


gruß artur ;)


wer bremst verliert
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Avery schrieb:
ausserdem fördern spurplatten den verschleiss der bremsanlage.

Also DAS musst Du mir schon etwas näher erklären..... :w

Distanzscheiben haben ja den einen oder anderen Nachteil, aber einen höheren Verschleiss der Bremsen....?
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Ich fahre das Serienfahrwerk mi Eibach ProKit und bin sehr zufrieden!!! Man merkt nicht jeden Stein auf der Straße und der ZZZZ liegt dennoch fantastisch... Bin vorher mal einen mit M-Fahrwerk und Eibach gefahren, welcher mir doch zu hart vorkam...
Ach ja... Felegen hab ich 8 und 9x18 mit ET 35 ohne Spurplatten. Da schleift nix und es sieht optimal aus meiner Meinung nach...
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Also bei gleicher Grundlage, nämlich M-Fahrwerk, hat die Tieferlegung mit Hamann-Federn (entsprechen H&R) und 19 Zoll-Rädern bei mir keinen nennenswerten Unterschied gebracht. Ich meine sogar, dass der Austausch der Rundflat gegen die 19 Zoll (Pirelli) einen leichten vorteil ergab. Härter wurde definitiv nichts. Bin ein Bandscheibengeschädigter Opa und hätte sonst zurückgebaut.


Racerz336


TOM TOM schrieb:
WIE HOCH GEGENÜBER DEM M-FAHRWERK IST EIGENTLICH DER

FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG UND GGF. MONTAGE VON 19"

ZÖLLERN?

WIRD DAS AUTO NICHT VIEL ZU HART?

Gruß, TOM TOM
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

Den größten Einfluß auf den Komfort haben auch die Dämpfer und der Reifen - nicht die Aufbaufeder. Insofern sind die letztgenannten Erfahrungen so auch durchaus zu erwarten.

Gruß,
Thorsten
 
AW: FAHRKOMFORTVERLUST DURCH TIEFERLEGUNG?

racerz336 schrieb:
Also bei gleicher Grundlage, nämlich M-Fahrwerk, hat die Tieferlegung mit Hamann-Federn (entsprechen H&R) und 19 Zoll-Rädern bei mir keinen nennenswerten Unterschied gebracht. Ich meine sogar, dass der Austausch der Rundflat gegen die 19 Zoll (Pirelli) einen leichten vorteil ergab. Härter wurde definitiv nichts. Bin ein Bandscheibengeschädigter Opa und hätte sonst zurückgebaut.


Racerz336

"Hart" wird es nur dann, wenn die Federn auf Block gehen, sprich die einzelnen Spiralen soweit zusammengepresst werden, dass aneinenderstrossen... somit ergibt sich eine "starre" Verbindung zur Karrosserie... Diese Schläge gehen durch Mark und Knochen... Passiert aber nur bei entsprechender Fahrweise... :b B;
 
Zurück
Oben Unten