Fahrwerk 2024 und Co. 165.000 tkm

katerman007

Fahrer
Registriert
20 Dezember 2009
Hallo, ich würde gerne nach 165tkm mal das Fahrwerk tauschen habe das M Fahrwerk (3.0i) und hinten 17 zoll original Speichenfelgen mit 1 cm Spurplatten.
(2cm habe ich entgegen der Forenberichte nie eingetragen bekommen.)

Würde gern beim Fahrwerkstausch noch mal 1-1,5 cm tiefer wie das M Fahrwerk auch mit platten hinten.

Was wird heute empfohlen und was sollte man bei dem Alter gleich mit tauschen?
 
Hallo,
Ich möchte nur mal zu bedenken geben , je tiefer du kommst desto mehr negativen Sturz bekommt deine HA , das bedeutet sehr viel höheren Verschleiss auf der Innenfläche deines Hinterreifens , baust du noch Distanzscheiben drauf wirds nicht besser und es fährts ich auch nicht so schön ..... bei gerineger nNutzung bzw Laufleistung kann man es vernachlässigen ......
Der Punkt ist es wie immer bei Veränderungen , soll es schön aussehen oder gut funktionieren , oder auch noch eine Fahrverbesserung werden .
Wie wird dein Zetti bewegt, eher nur rollend oder mehr gefordert um die Kurve etc
Das solltest du mal überlegen , dann wird siche auch mehrer Lösungen geben .
 
Hi, Danke für die Antwort, also ehrlich gesagt rase ich nicht mit dem Z3. Es geht primer um die Optik, aber besseres Fahrverhalten natürlich auch. Ich hatte eigentlich nur an eine minimale Tieferlegung gedacht, allerdings habe ich einen Punkt noch vergessen. Ggf. würde ich in 8 Jahren gern ein H-kennzeichen bekommen. Daher im Zweifelsfall eher beim M-Fahrwerk bleiben oder eben die Federn aufheben.
Die Stoßdämpfer müssten aber mal getauscht werden.

Allerdings hat der Wagen schon seit 2010 nen Sport ESD mit Zulassung und original M-Kiemen, aber ohne M Emble, weil ich das doof finde, wenn kein M Motor drin ist.

Ist natürlich fraglich ob das dann mit den ganzen Veränderungen so klappt.

VG
 
Also in der Regel gibt es H kennzeichen auch mit zeit genössischem Tuning , sonst würden meine Autos nie ein H kennzeichen bekommen .......
 
Tausche deine Dämpfer gegen Bilstein lass deine OE federn drin wenn du nur normal rollst, sollten ja dann M tech sein , denn Federn von Eibach oder H+R etc werden erst 1 - 2 cm tiefer und ab und zu dann noch tiefer , deshalb habe ich mich für ein KW V3 entschieden um auch sowas besser wieder regulieren zu können und natürlich die Fahrverbesserung der Dämpfer fürs auto beim V3 die immer besser Dämpfen wi eder beste Festwert dämpfer, denn gute Fahrwerke sind nicht hart und nicht bockig wenn sie gut eingestellt sind.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Danke für die Beiträge.

Bilstein B4 wurde mir mal empfohlen.

Dies gibts auch im Set mit Eichbach Federn 30mm...

Könnte natürlich auch dieses Set verbauen und die M-tech Federn aufheben, wenns Probleme in 8 Jahren mit dem H-kennzeichen gibt. Aber den ganzen Reihbach mit Eintragung für 1,5 cm Tieferlegung. Irgendwie auch albern. 🤔

Sollte man gleich noch mehr am Fahrwerk erneuern?
 
Das H Kennzeichen gibts mit allem was zeitgenössische Tuning Massnahmen waren, die bis zu 10 J nach EZ zu bekommen waren........
Also auch wenn sie jetzt Eingetragen werden, aber z.B. 2013 noch angeboten wurden ist das möglich wenn man nicht gerade einen Blockade TÜV erwischt

Oder eine Agenda wegen Umwelt, gegen Verbrenner KFZ mit bespielt wird :O_oo:

Was sollte man noch erneuern wenn man die Federbeine + Dämpfer in der Hand hat ->
Anbieten würden sich die Domlager , je nach vorliebe und Nutzung dann den jeweiligen Typen in härter oder nicht,
die Lenker VA gegen Meyle HD mit Kugelgelenk ( stabiler und im Verschleissfall gibts keine grosse geometrie veränderung, wie bei OE Bauform mit gummi metallbuchse sondern nur geräusche bei mir halten die Meyle schon ca 90 Tkm) und VA hintere Lenkerlager gegen M Z3 3,2 L Steifer als die Schlabber lager in OE Bauweise, oder gleich PU -> wenig komfort einbuse aber mehr Lenkpräzision und Stabilität bei Spurrillen im zusammenspiel mit guten HA Domlager ( mindestens MeyleHD ( konisch Buchse ) oder BMW Lager mit konischer Buchse( evtl E46 M3 ) (oder für mich besser PU Domlagern - Powerflex , Strongflex )
Je nach Alter + Km sollte man auch einen Blick auf die Tonnenlager werfen , da bietet sich, wenn man geräusch empfindlich ist OE typen an, wenn man mehr Präzision will ( die HA ist die stabilsierende Achse ), wieder Pu in " normaler " Härte............aber man hört dann mehr die Mechanik des Hinterachse
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DIO
Ok da gibts ja einiges zu tun. Das Auto hat 165tkm und am Fahrwerk wurde noch nichts erneuert. Mal sehen was davon die bei uns in der Hobby Werkstatt machen können.

Ich hab mal zusammengefasst:

Neue Gasdämpfer Bilstein + alte M Federn
neue Domlager (Bilstein?)
neue Lenklager vom Z3 M
evtl. Tonnenlager

Wenn die HR Federn manchmal noch tiefer gehen, tun das die M Federn auch? vielleicht bin ich ja schon tiefer und habs nicht gemerkt 😉
 
Ja sicher altersbedingt geben auch OE Federn nach , ist halt schwer fest zustellen da es keine " Neu" Z3 mehr gibt zum vergleich ......


Nicht lenklager sondern Lenkerlager No . 5 im Bild hinten aufgrund der Motage von Original teilen würde ich hier auf 85 Shore Pu ( 2 teileig zurückgreifen da nur wenig härter wie OE M aber leicht zu montieren , wenn man die alten OE lenkerlager aus dem Teil No. 4 entfernt * hat, nicht beschädigen wird dann wieder gebraucht um die Pu lager ein zu setzen.
*( durch auspressen , oder ohne Presse den Stahlring des eingepressetn Gummilagers mit einer Säge vorsichtig durchsägen so das die Spannung aus dem Metallring des Gummilagers weicht und dann das ganze Lager austreiben , eine Version )

Das Bild zeigt das äussere Traggelenk welches häufig verschleisst, am Querlenker , liegt das rundliche Teil auf dem U förmigen Käfig ist das Lager durch , und ändert die Position, der Radträger kippt richtung Federbein somit stimt die Achsgeometrie nicht mehr und der Reifen verschleisst stark auf der Innenseite !Darauf achten ggf. bevor man zur Mietwerkstatt fährt gucken, nicht das man dort steht und noch mal drann muss ....

Dieses Lager ist bei den Meyle HD Querlenkern als geschlossenes Kugelgelenk ausgeführt, was den Vorteil bringt das es präziser führt da kein gummi vorhanden ist , und im verschleissfall klappert es , macht aber sonst nichts anderes ......( die Meyle Lenkerlager hinten die man evtl angeboten bekommt taugen nichts , daher lenker im Set pur ohne alles kaufen falls nötig, preis zwischen 120 und 160 € )

IMG_E6968 barb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sicher altersbedingt geben auch OE Federn nach , ist halt schwer fest zustellen da es keine " Neu" Z3 mehr gibt zum vergleich ......


Nicht lenklager sondern Lenkerlager No . 5 im Bild hinten aufgrund der Motage von Original teilen würde ich hier auf 85 Shore Pu ( 2 teileig zurückgreifen da nur wenig härter wie OE M aber leicht zu montieren , wenn man die alten OE lenkerlager aus dem Teil No. 4 entfernt * hat, nicht beschädigen wird dann wieder gebraucht um die Pu lager ein zu setzen.
*( durch auspressen , oder ohne Presse den Stahlring des eingepressetn Gummilagers mit einer Säge vorsichtig durchsägen so das die Spannung aus dem Metallring des Gummilagers weicht und dann das ganze Lager austreiben , eine Version )

Das Bild zeigt das äussere Traggelenk welches häufig verschleisst, am Querlenker , liegt das rundliche Teil auf dem U förmigen Käfig ist das Lager durch , und ändert die Position, der Radträger kippt richtung Federbein somit stimt die Achsgeometrie nicht mehr und der Reifen verschleisst stark auf der Innenseite !Darauf achten ggf. bevor man zur Mietwerkstatt fährt gucken, nicht das man dort steht und noch mal drann muss ....

Dieses Lager ist bei den Meyle HD Querlenkern als geschlossenes Kugelgelenk ausgeführt, was den Vorteil bringt das es präziser führt da kein gummi vorhanden ist , und im verschleissfall klappert es , macht aber sonst nichts anderes ......( die Meyle Lenkerlager hinten die man evtl angeboten bekommt taugen nichts , daher lenker im Set pur ohne alles kaufen falls nötig, preis zwischen 120 und 160 € )

Anhang anzeigen 632689
Ich habe nun eine. Meyle HD Querlenker set bestellt, die Werkstatt meinte nunMeyle HD sei nicht gut nur Sachs und Lemförder wäre gut. Soll ich nun wieder umtauschen?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240428-195445.png
    Screenshot_20240428-195445.png
    333,1 KB · Aufrufe: 34
Normaler weise ist Lemförder / Sachs gut , meiner Erfahrung aber nicht bei den Lenkern , den die HD meyle Traggelenke sind Kugelgelenke, die Lemförder / sachs und alle anderen auf dem Markt befindlichen inkl BMW OE , haben gummi metallager die verschleissen eher, und im max verschleissfall rutsch die Lagerung bis auf den Fangkäfig und verändert die Stellung radträger zu federbein , das kann bei Meyle nicht passieren , bei max verschleiss fangen diese nur an zu klappern.
Zu dem sind die Meyle Lenkpräziser.
Ich würde es behalten aber persönlich hätte ich ander hintere Lenkerlager gewählt statt die im satz mit gelieferten , aber das ist abhängig wie man es haben möchte.
 
Normaler weise ist Lemförder / Sachs gut , meiner Erfahrung aber nicht bei den Lenkern , den die HD meyle Traggelenke sind Kugelgelenke, die Lemförder / sachs und alle anderen auf dem Markt befindlichen inkl BMW OE , haben gummi metallager die verschleissen eher, und im max verschleissfall rutsch die Lagerung bis auf den Fangkäfig und verändert die Stellung radträger zu federbein , das kann bei Meyle nicht passieren , bei max verschleiss fangen diese nur an zu klappern.
Zu dem sind die Meyle Lenkpräziser.
Ich würde es behalten aber persönlich hätte ich ander hintere Lenkerlager gewählt statt die im satz mit gelieferten , aber das ist abhängig wie man es haben möchte.
Hi super danke für die Rückmeldung, also für den Versandaufwand und Aufpreis plus deine Erfahrungen mit den Teilen behalte ich das dann doch. Das Set ist nur für die Vorderachse.
 
Ich würde dir ganz dick zu nem KW V3 raten oder wenn Saison Fahrzeug geht auch ST XTA.
Ich mein für das V3 im Z3 gibt’s sogar ne aktualisierte Kennung wenn ich mich nicht täusche.
Du hast komplette Flexibilität, stellst es dir sportlich ein hast Freude und guten Restcomfort. Geht’s mal mit Frauchen auf Reise hast du mit nem Handgriff und 2 min. Aufwand schnell etwas Druckstufe rausgenommen und schon hast du einen entspannteren Tourer :)
 
Hi super danke für die Rückmeldung, also für den Versandaufwand und Aufpreis plus deine Erfahrungen mit den Teilen behalte ich das dann doch. Das Set ist nur für die Vorderachse.
Ja das sieht man ja , aber ich hätte die Hinteren Lenkerlager , die mit den Gusshaltern gegen Powerflex / strongflex , oder Z3 M getauscht weil die weniger Schlapprig sind und das fahren / spuren präziser machen......ohne das es grosse Komfort oder geräusch probleme gibt
 
Ich würde dir ganz dick zu nem KW V3 raten oder wenn Saison Fahrzeug geht auch ST XTA.
Ich mein für das V3 im Z3 gibt’s sogar ne aktualisierte Kennung wenn ich mich nicht täusche.
Du hast komplette Flexibilität, stellst es dir sportlich ein hast Freude und guten Restcomfort. Geht’s mal mit Frauchen auf Reise hast du mit nem Handgriff und 2 min. Aufwand schnell etwas Druckstufe rausgenommen und schon hast du einen entspannteren Tourer :)
Das kommt halt immer drauf an wie man sein Auto benutzt !
Ich fahre in allen Autos KW V3 und noch etwas mehr Versteifung, aber das muss man wollen, weils wenn man es nicht will ( oder nutzt ) , zuviel geld drinne steckt !
 
Ja das sieht man ja , aber ich hätte die Hinteren Lenkerlager , die mit den Gusshaltern gegen Powerflex / strongflex , oder Z3 M getauscht weil die weniger Schlapprig sind und das fahren / spuren präziser machen......ohne das es grosse Komfort oder geräusch probleme gibt
Danke, hast du eine Teilenr. dann schau ich nach denen.
 
Das kommt halt immer drauf an wie man sein Auto benutzt !
Ich fahre in allen Autos KW V3 und noch etwas mehr Versteifung, aber das muss man wollen, weils wenn man es nicht will ( oder nutzt ) , zuviel geld drinne steckt !
Hab mich schon fürs Bilstein B12 entschieden. Aber Danke für den Tip. Bis ich mit meiner Frau wieser allein in den Urlaub fahren kann, ist der Wagen schon Oldtimer 😆
 
Danke, hast du eine Teilenr. dann schau ich nach denen.
Eine kleine Auswahl mit der man nichts falsch macht aber das Fahren besser........
Nachteil der BMW OE Z3 M Lager die müssen eingepresst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilstein B12 pro und hinten 15mm Distanzscheiben sind's geworden. So schaut es aus. Finds persönlich sehr gut. Sieht recht unauffällig aus, könnte fast richtig von BMW so gemacht worden sein.
Habe viel vom Schleichwege Paket gelesen. könnte ich mir hinten tatsächlich vorstellen, da die Räder noch mehr reinspringen, wenns tiefer geht optisch. Aber den "Hängearsch" kann ich nicht erkennen
 

Anhänge

  • PXL_20240627_193114758.MP~4.jpg
    PXL_20240627_193114758.MP~4.jpg
    358,2 KB · Aufrufe: 29
  • PXL_20240627_193129607.MP~2.jpg
    PXL_20240627_193129607.MP~2.jpg
    259 KB · Aufrufe: 29
Zurück
Oben Unten