BAe
Fahrer
- Registriert
- 20 März 2008
Ich bin seit einem Monat stolzer Besitzer eines Z4 3,0i. Bin schon einiges gefahren und habe folgendes Problem: Der Wagen ist zu Hart und irgendwie unausgewogen. Zunächst mal zum Wagen:
- Z4 3,0i Serienfahrwerk (nicht M) mit Sternpeiche 108 (sprich 18") mit RF
drauf
- H&R Tieferlegung war schon drin (habe ich nachgemessen und siehe da:
hat sich auf 50mm gesetzt. Das finde ich für eine Tieferlegung schon
enorm viel!!)
- H&R Spurverbreiterung 30mm VA und 50 mm HA
Der Komfort ist unter aller Sau, wenn man das mal so bezeichnen darf... Bei Gullideckeln, die ja immer wieder zu Tief in den Strassenbelag eingelassen werden, sind die Stöße bei Stadt-Geschwindigkeiten ziemlich hart. Genauso verhält es sich auf tiefen Absätzen von Autobahnen z.B. bei Brücken-Fugen etc.. Generell sind schlechte Strassen ein sehr rappelig und hart. Nur wenn die Strasse OK ist sind es kleine ertragbare Stöße. Auch normal tiefe Absätze, werden gut weggesteckt. Schneller als 190 zu fahren ist nicht gerade angenehm, da hier der Wagen durch Bodenwellen und typische Löcher quasi anfängt zu hoppeln bzw. sehr unruhig wirkt. Dies überträgt sich bis in die Lenkung, was nicht gerade hilft für eine "saubere" Geradeausfahrt. Selbst mit gelockertem Lenkradgriff ist es nicht so Optimal. Hallo? Das Auto fährt doch fast 250. Insgesamt habe ich das Gefühl, das das Fahrwerk nicht sehr harmonisch abgestimmt ist. Die Dämpfer sind übrigens noch in Ordnung, denn der Wagen federt nicht nach. Es fühlt sich alles halt eher unharmonisch an.
Meine Frage nun: Was sind hier die alternativen?? Ich würde gerne mit günstigen Mitteln ein gutes Fahrverhalten mit spürbarem Restkomfort vereinen. Will also eigentlich nicht gerade noch ein komplettes Fahrwerk kaufen. Ich habe beim Kauf noch die Federn des Orginal-Fahrwerks bekommen. Würde es was helfen auf das Original-Fahrwerk zurück zu rüsten???
Generell habe ich mich an die ansprechende Optik schon gewöhnt und befürchte, mit 5cm mehr einen sogenannten SUV effekt
. Falls das aber ein ausgewogeneres Fahrgefühl bringt wäre ich dazu bereit. Ich denke nämlich, dass BMW sich bestimmt Gedanken zu alldem gemacht hat und das das Original Fahrwerk mit Sicherheit auch sportlich und trotzdem angenehm ist. Oder täusche ich mich da und es ist wabbelig in kurven und unkomfortabel auf schlechten Strassen? Würde mich sehr über Erfahrungsberichte hierzu freuen und Bilder mit Original Fahrwerk und Sternspeiche 108 fänd ich auch ganz klasse, um zu sehen was mich erwarten würde.
Wenn ich es so mache, sollte ich dann die Spurverbreiterung weglassen, weil das Optisch nichts mehr aussieht? Auch hier ist generell die Frage, ob eine Spurverbreiterung das Fahrwerk nicht unverhältnismäßig höher belastet im Vergleich mit dem nutzen?? Wie sind hier die Meinungen??
Habe schon einiges zu alldem gelesen, nur nichts, was mich zu einer Entscheidung/Lösung führt. Freue mich schon auf eure Meinungen...
- Z4 3,0i Serienfahrwerk (nicht M) mit Sternpeiche 108 (sprich 18") mit RF
drauf
- H&R Tieferlegung war schon drin (habe ich nachgemessen und siehe da:
hat sich auf 50mm gesetzt. Das finde ich für eine Tieferlegung schon
enorm viel!!)
- H&R Spurverbreiterung 30mm VA und 50 mm HA
Der Komfort ist unter aller Sau, wenn man das mal so bezeichnen darf... Bei Gullideckeln, die ja immer wieder zu Tief in den Strassenbelag eingelassen werden, sind die Stöße bei Stadt-Geschwindigkeiten ziemlich hart. Genauso verhält es sich auf tiefen Absätzen von Autobahnen z.B. bei Brücken-Fugen etc.. Generell sind schlechte Strassen ein sehr rappelig und hart. Nur wenn die Strasse OK ist sind es kleine ertragbare Stöße. Auch normal tiefe Absätze, werden gut weggesteckt. Schneller als 190 zu fahren ist nicht gerade angenehm, da hier der Wagen durch Bodenwellen und typische Löcher quasi anfängt zu hoppeln bzw. sehr unruhig wirkt. Dies überträgt sich bis in die Lenkung, was nicht gerade hilft für eine "saubere" Geradeausfahrt. Selbst mit gelockertem Lenkradgriff ist es nicht so Optimal. Hallo? Das Auto fährt doch fast 250. Insgesamt habe ich das Gefühl, das das Fahrwerk nicht sehr harmonisch abgestimmt ist. Die Dämpfer sind übrigens noch in Ordnung, denn der Wagen federt nicht nach. Es fühlt sich alles halt eher unharmonisch an.
Meine Frage nun: Was sind hier die alternativen?? Ich würde gerne mit günstigen Mitteln ein gutes Fahrverhalten mit spürbarem Restkomfort vereinen. Will also eigentlich nicht gerade noch ein komplettes Fahrwerk kaufen. Ich habe beim Kauf noch die Federn des Orginal-Fahrwerks bekommen. Würde es was helfen auf das Original-Fahrwerk zurück zu rüsten???
Generell habe ich mich an die ansprechende Optik schon gewöhnt und befürchte, mit 5cm mehr einen sogenannten SUV effekt

Wenn ich es so mache, sollte ich dann die Spurverbreiterung weglassen, weil das Optisch nichts mehr aussieht? Auch hier ist generell die Frage, ob eine Spurverbreiterung das Fahrwerk nicht unverhältnismäßig höher belastet im Vergleich mit dem nutzen?? Wie sind hier die Meinungen??
Habe schon einiges zu alldem gelesen, nur nichts, was mich zu einer Entscheidung/Lösung führt. Freue mich schon auf eure Meinungen...