Fahrwerke (Gewinde!) für Z4M... begrenzte Auswahl

Guggag

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2016
Ort
Hamburg
Wagen
anderer Wagen
Ja Moin,

ich suche derzeit ein Gewindefahrwerk für den Z4M. (Je nachdem, was am Ende dabei rauskommt will ich vorweg schon mal sagen, dass ich ggf. auch nur Eibachfedern nehmen werde...)

Vorab meine Ansprüche:
Es soll nicht schlechter als M-Fahrwerk zu fahren sein und nicht zu hart (minimal härter als ein neues M-Fahrwerk würde ich akzeptieren, aber eben nicht brechhart und unfahrbar).
Es soll nicht bereits nach wenigen tausend KM den geist aufgeben - sprich die Haltbarkeit soll zumindest in etwa einem Serienfahrwerk nahekommen.
Das war es schon.

Anfangs schoss mir eines von ST in den Kopf. Oder halt KW V1.
Denn auch wenn das KW V3 super sein soll, so glaube ich, dass dies bzgl meiner Fahransprüchen deutlich übersteigt und ich den 1000er Differenz lieber später in M313 Felgen oder CSL Felgen stecken will.

Nun die Enttäuschung: Von ST gibt es scheinbar gar keine Fahrwerke für den M. Einige KFZ-Teile Seiten zeigen die Fahrwerke zwar unter Eingabe der Z4M-Daten an, aber die passen nicht und sind falsch zugeordnet.

Was ich nun dafür im Preissegment von 1100-1300 Euro bisher nur gefunden habe:

-K-Sport Gewindefahrwerk STREET (bisher mein Favorit, da Alu.Domlager etc im Preis von 1200€ inkl.) --> K-Sport BMW Z4 M-Roadster, M-Coupe (E85, M85) Gewindefahrwerk Street

-H&R Monotube (da besteht die Sorge, dass es wie auch die H&R Federn zu hart sein wird --> H&R MonoTube Gewindefahrwerk für BMW Z4 (E85/E86) M-Coupé+ M-Roadster



Viel mehr habe ich da auch nicht gefunden. Alles andere (Bilstein B16 oder KW V3 (KW würde ich dem Bilstein auf jeden Fall vorziehen!!) wäre FÜRS ERSTE über meine Preisvorstellungen.
Ggf. entscheide ich mich am Ende doch um, wenn diese beiden Fahrwerke gar nichts taugen sollten, aber erst einmal würde mich interessieren, ob jemand eines der beiden Fahrwerke im Z4M verbaut hat und mehr dazu erzählen/berichten kann.

An sich reichen mir auch Federn aus. Hatte im 3.0si auch nur Eibachfedern mit "neuen" Sachs-Seriendämpfern drin... das war für mich absolut ausreichend und eben auch leicht besser als Serie (nicht-M-Fahrwerk). Ich habe aber auch noch nie z.B. ein KW V3 gefahren... bin da also jemand, der nichts anderes kennt.
Aber beim Z4M denke ich mir manchmal, dass ein Gewindefahrwerk deshalb sinn machen könnte, weil das aktuelle M-Fahrwerk Serie auch nun die 86.000km runter hat und bevor ich da also irgendwann eh neue Dämpfer kaufen muss, kann ich auch direkt auf ein Gewinde umsteigen und das M-Fahrwerk beiseite legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
KW CS, möcht nix anders mehr
Ja, aber da bin ich ja nochmals über dem KW V3. Kann das nachvollziehen. Wenn man das Fahrwerk erst mal drin hat, will man bestimmt nichts anderes. Aber ich denke, mir reicht ein günstigeres Fahrwerk aus... auch wenn es bessere gibt.
Mir ist am Ende nur wichtig, dass sich das Fahrverhalten NICHT gegenüber M Fahrwerk verschlechtert, nicht spürbar härter wird und das Fahrwerk nicht nach bereits 30.000km verschlissen ist.
 
wäre FÜRS ERSTE
Du hast ja jetzt noch bis April Zeit zu sparen, ggf gibt es wieder ein Springsale bei KW, und wenn du jetzt schon den M hast, spare nicht an falscher Stelle. Oder kaufe im schlimmsten Fall nicht zwei Mal.
Ansonsten bin ich bei Markus: K-Sport, für die Eisdiele :D
 
Am liebsten würde ich ja auch ein KW nehmen,... aber direkt ein V3 brauche ich EIGENTLICH nicht :D
V1 würde lockerrrrrr reichen. Oder halt ST... aber leider nichts im Angebot für den M.

Naja... vielleicht dann wirklich noch etwas warten oder halt bei guter Gelegenheit mal zuschlagen.

Ich schau mich noch etwas weiter um.
 
Moin,

aus diesem Thread ( E86-Fahrwerke - Anfragen ) den Punkt 5 von Dieter mal herauskopiert:
  1. Das Thema M
    Das Z4 M-Coupé ist die größte Zicke, die ich je gefahren bin. Dagegen ist der 3.0si ein absolutes Lämmchen, das bereitwillig alles tut, was man ihm sagt. Der kurze Radstand, die höhere Leistung, die Konstruktion der Hinterachse und die andere Vorderachse des M funktionieren bis zu einem bestimmten Grad ganz gut. Fängt man an, an der Serienausstattung etwas zu ändern, kommt das Ganze sehr schnell aus der (notdürftig erreichten) Balance, und dann wird das Fahren mit dem Auto sehr fordernd.
    Hier gibt es eigentlich nur zwei vernünftige Stufen:
    alles lassen, wie es ist, eventuell mit anderer Achsabstimmung mehr Grip zu erreichen, oder
    ein Fahrwerk einbauen, bei dem Druck- und Zugstufe verstellbar sind (z.B. KW V3)
    Es ist dabei essentiell wichtig, dass ein solches Fahrwerk professionell eingestellt wird, da sonst die Hinterachse ein Leben entwickelt, das gemeingefährlich ist. Wir hatten in diesem Jahr den Fall meines Fahrerkollegen Rolf, der auch ein eigenes M-Coupé für RCN-Läufe aufgebaut hatte. Verbaut war erst ein KW V3, dann ein KW-Clubsport. Er kannte es nicht anders und kam zurecht, bis ich ihn mit dem 3.0si-Coupé auf der Strecke überholt habe. Wir haben das Auto dann anders abgestimmt, danach haben sich seine Rundenzeiten auf der Nordschleife um ca. 20 Sekunden verbessert, und er fährt viel sicherer.
In ALLEN Fällen rate ich vom Selbstversuch ab, ganz besonders beim M. Nach mehr als einem Jahr Abstimmungsarbeit mit allen möglichen Rennfahrwerkvarianten weiß ich genau, wie es sich anfühlt, mit 250 über die Kuppe am Schwedenkreuz zu fliegen, um dann bei der Landung eine mitlenkende Hinterachse zu haben, die mal kurz und eigenständig die Richtung des Autos ändert. Ähnliche Erfahrungen habe ich an mehreren anderen Stellen des Rings gemacht, und in einigen Situation hab ich nur Glück gehabt, dass ich heil davongekommen bin. Bei diesen Aktionen haben wir gelernt, was an der Hinterachse kritisch ist, und zwar auf recht harte Weise. Deshalb nichts für ungut, wenn ich hier warne. Ich hab einfach schon zu viele M's (Z3 und Z4-Coupés) auf dem Tieflader von der Nordschleife fahren sehen.

Echt jetzt? Einen M und dann im schlimmsten Fall nur Eibach Federn mit mindestens 10 Jahre alten Stoßdämpfer?
Dein M und Deine Entscheidung, aber da wird er zu einer Bastelmöhre.
 
Moin,

aus diesem Thread ( E86-Fahrwerke - Anfragen ) den Punkt 5 von Dieter mal herauskopiert:
  1. Das Thema M
    Das Z4 M-Coupé ist die größte Zicke, die ich je gefahren bin. Dagegen ist der 3.0si ein absolutes Lämmchen, das bereitwillig alles tut, was man ihm sagt. Der kurze Radstand, die höhere Leistung, die Konstruktion der Hinterachse und die andere Vorderachse des M funktionieren bis zu einem bestimmten Grad ganz gut. Fängt man an, an der Serienausstattung etwas zu ändern, kommt das Ganze sehr schnell aus der (notdürftig erreichten) Balance, und dann wird das Fahren mit dem Auto sehr fordernd.
    Hier gibt es eigentlich nur zwei vernünftige Stufen:
    alles lassen, wie es ist, eventuell mit anderer Achsabstimmung mehr Grip zu erreichen, oder
    ein Fahrwerk einbauen, bei dem Druck- und Zugstufe verstellbar sind (z.B. KW V3)
    Es ist dabei essentiell wichtig, dass ein solches Fahrwerk professionell eingestellt wird, da sonst die Hinterachse ein Leben entwickelt, das gemeingefährlich ist. Wir hatten in diesem Jahr den Fall meines Fahrerkollegen Rolf, der auch ein eigenes M-Coupé für RCN-Läufe aufgebaut hatte. Verbaut war erst ein KW V3, dann ein KW-Clubsport. Er kannte es nicht anders und kam zurecht, bis ich ihn mit dem 3.0si-Coupé auf der Strecke überholt habe. Wir haben das Auto dann anders abgestimmt, danach haben sich seine Rundenzeiten auf der Nordschleife um ca. 20 Sekunden verbessert, und er fährt viel sicherer.
In ALLEN Fällen rate ich vom Selbstversuch ab, ganz besonders beim M. Nach mehr als einem Jahr Abstimmungsarbeit mit allen möglichen Rennfahrwerkvarianten weiß ich genau, wie es sich anfühlt, mit 250 über die Kuppe am Schwedenkreuz zu fliegen, um dann bei der Landung eine mitlenkende Hinterachse zu haben, die mal kurz und eigenständig die Richtung des Autos ändert. Ähnliche Erfahrungen habe ich an mehreren anderen Stellen des Rings gemacht, und in einigen Situation hab ich nur Glück gehabt, dass ich heil davongekommen bin. Bei diesen Aktionen haben wir gelernt, was an der Hinterachse kritisch ist, und zwar auf recht harte Weise. Deshalb nichts für ungut, wenn ich hier warne. Ich hab einfach schon zu viele M's (Z3 und Z4-Coupés) auf dem Tieflader von der Nordschleife fahren sehen.

Echt jetzt? Einen M und dann im schlimmsten Fall nur Eibach Federn mit mindestens 10 Jahre alten Stoßdämpfer?
Dein M und Deine Entscheidung, aber da wird er zu einer Bastelmöhre.
Ich bin schon dabei Angebote fürs KW V3 einzuholen ;) keine Sorge :D

Mal sehen ob es das wird
 
Ein V3 ist auch nur eine Notlösung 🙊😋

...ein V3 ist die perfekte Wahl - man darf nur nicht vergessen, dieses nicht mit den Standard KW Einstellwerten, sondern von jemanden verbauen zu lassen, der davon auch wirklich eine Ahnung hat.
Bei meinem Ex-Z4M war das v3 verbaut und von WW-Motorsport perfekt eingestellt. Diese Maßnahme war die WICHTIGSTE, welche ich jemals am Fahrzeug durchgeführt habe.

Ein KW CS ist nur dann sinnvoll, wenn man sehr häufig auf dem Rundkurs bewegt. Für den Alltag und der schnellen Landstraßen- Bergpässe-Fahrt ist das KW v3 richtig eingestellt perfekt und ein Traum. ;)

Ach ja, weil mal kurz das K-Sport erwähnt wurde - dieses Fahrwerk ist quasi ein "betonhartes" Fahrwerk, ein richtiger Plombenzieher. Davon würde ICH die Finger lassen, weil im Alltag einfach nicht passt (und häufig auch auf dem Rundkurs nicht flexibel und "weich" genug eingestellt werden kann).
 
Ach ist doch wahr. Man kann doch solche Threads nicht mehr ernst nehmen. Dass man sowas beim G29 diskutiert kann ich verstehen, aber beim e85 / e86 sind doch alle brauchbaren Lösungen mit allen Vor und Nachteilen hinreichend dokumentiert. Man muss nur lesen wollen. (dann merkt man auch dass das V3 ne Notlösung ist 😝)
 
Ein KW CS ist nur dann sinnvoll, wenn man sehr häufig auf dem Rundkurs bewegt. Für den Alltag und der schnellen Landstraßen- Bergpässe-Fahrt ist das KW v3 richtig eingestellt perfekt und ein Traum. ;)
Also ich finde z.B. die verstellbaren Domlager sehr goil beim KW Clubsport! :t
Ich bin bisher sehr zufrieden mit meiner Entscheidung mich nicht für das V3 entschieden zu haben. :whistle:
Haupteinsatz: Landstraße aber mit optimalen Fahrspaß.
Die Beratung erfolgte durch KW selbst.
Einbau und Abstimmung durch 413motorsport
 
Also ich finde z.B. die verstellbaren Domlager sehr goil beim KW Clubsport! :t
Ich bin bisher sehr zufrieden mit meiner Entscheidung mich nicht für das V3 entschieden zu haben. :whistle:
Haupteinsatz: Landstraße aber mit optimalen Fahrspaß.
Die Beratung erfolgte durch KW selbst.
Einbau und Abstimmung durch 413motorsport

...sicherlich, dass nochmals teurere CS ist schon nochmal einen Tick besser - aber auf den normalen Straßen wird man diesen Unterschied NIEMALS auch nur ansatzweise "erfahren" können. ;)
 
Am Ende kommt immer das Argument mit den Domlagern.
Aber auch da bin ich bei dir Rainer, das ist dann für die meisten zu viel und nicht notwendig.
Speziell, wenn man den Ausgangspunkt von Guggag berücksichtigt.
 
Also wenn heute Abend mit der Abholung des Autos alles sauber durchgeht und der Wagen bei mir dann endlich zuhause steht, wird das KW V3 inkl nagelneuer Sachs Domlager VA+HA (also keine Uniball oder sowas, sondern standard-Domlager) bei @Matze93 bestellt. Er weiß schon bescheid und wartet nur auf mein Go.

Hätte ich selbst nie für möglich gehalten, dass ich als normaler Cruiser jemals ein über 2000euro teures Fahrwerk kaufen werden :D
Aber die Berichte (auch außerhalb dieses Forums) sprechen ja wirklich nur positiv darüber und das soll auch scheinbar jeder Depp spüren können, wie extrem anders dieses Fahrwerk sich fährt. Und darauf bin ich so neurierig, dass ich es schon aus dem Grund fast nicht sein lassen kann, es zu nehmen.

Und zudem gibt es ja keine großen Fahrwerks-Alternativen (V1 zb hätte locker auch gereicht). Ich wäre auch bei nur Eibach-Federn geblieben... aber da das Fahrwerk nun einfach schon die 86tkm runter hat, ist der Sinn nicht wirklich gegeben. Wäre da ein frisches M-Fahrwerk drin, dann jedoch hätte ich nur Eibachfedern genommen.

Ich bin gespannt!
Vor allem bei der Zicke bin ich das... :D
 
Am Ende kommt immer das Argument mit den Domlagern.
Aber auch da bin ich bei dir Rainer, am Ende ist es für die meisten zu viel.
Speziell, wenn man den Ausgangspunkt von Guggag berücksichtigt.

...aber es steht selbstredend ausser Frage, dass man durchaus das Clubsport Fahrwerk mit den verstellbaren Domlagern beim Z4M verbauen kann und damit vermutlich das beste Fahrwerk für dieses Fahrzeug erwirbt, was derzeit dafür angeboten wird. Wer daran Spaß hat, das Geld dafür gerne investieren und/oder sehr oft auf die Rennstrecke will, sollte das machen - es ist sicherlich kein Fehler. Aber wenn man ein GW-Fahrwerk für einen Z4M sucht (möglichst "günstig" (was für mich schon irgendwie nicht gut zusammen geht), der wird schon arg mit dem Preis eines v3 "schlucken" und sicherlich niemals den deutlichen Aufpreis auf ein CS investieren, welches seine zugegebenen Qualitäten kaum auf öffentlichen Straßen ausspielen kann.
 
Also ich finde z.B. die verstellbaren Domlager sehr goil beim KW Clubsport! :t
Ich bin bisher sehr zufrieden mit meiner Entscheidung mich nicht für das V3 entschieden zu haben. :whistle:
Haupteinsatz: Landstraße aber mit optimalen Fahrspaß.
Die Beratung erfolgte durch KW selbst.
Einbau und Abstimmung durch 413motorsport
Wie oft hast schon verstellt bei deinen 2000km per Anno❓🙄😜

Zur Frage: KW3 nix anderes Punkt. Hatte wegen Geiz ein B16 drin, Vergleich gefahren mit @RainerW seinem KW3, Ende vom Lied war dass ich das B16 raus geschmissen hab. Wichtig ist vernünftig einstellen lasse, gibt ja Spezialisten dafür, einmal Geld in die Hand und richtig Spass haben mit der Kiste. 👍
 
...wenn man ein GW-Fahrwerk für einen Z4M sucht der wird schon arg mit dem Preis eines v3 "schlucken" und sicherlich niemals den deutlichen Aufpreis auf ein CS investieren, welches seine zugegebenen Qualitäten kaum auf öffentlichen Straßen ausspielen kann.
Keine Ahnung wie aktuell der preisliche Unterschied beim Z4M aussieht, bei meinem Z4 Coupé (AG Modell) war der Aufpreis vom V3 zum Clubsport nicht gravierend, wenn man auch noch bedenkt das die Unibal Domlager beim Clubsport dabei sind.
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Zurück
Oben Unten